* Japan produziert in Hiroshima gepanzerte Fahrzeuge vom Typ Patria AMV XP 8×8
Auf der Website des bulgarischen Militärs wurde berichtet, dass Japan Steel Works im September dieses Jahres in Hiroshima mit der Lizenzproduktion des in Finnland entwickelten gepanzerten Radfahrzeugs Patria AMV XP 8×8 beginnen werde. Dies ist eine wichtige Entwicklung für die japanische Rüstungsindustrie und zeigt die Bemühungen des Landes, sein Militär zu modernisieren.
Der Patria AMV XP 8×8 ist ein in Finnland entwickeltes gepanzertes Radfahrzeug. Foto: Blog Spot |
Die Produktion wird in den Anlagen von Japan Steel Works in Hiroshima durchgeführt. Dabei beginnt man mit der Montage der aus Finnland gelieferten Komponenten und geht dann über ein Netzwerk japanischer Subunternehmer zu im Inland produzierten Komponenten über.
Der AMV XP ist eine modernisierte Version der modularen Panzerfahrzeugreihe von Patria, die den Anforderungen des modernen Schlachtfelds gerecht wird. Das Fahrzeug ist etwa 8 m lang, 2,8 m breit und 2,4 m hoch, hat ein maximales Kampfgewicht von 32 Tonnen und kann eine Last von bis zu 15 Tonnen tragen.
Das modulare Panzerungssystem des Fahrzeugs bietet Schutz gegen panzerbrechende 30-mm-Geschosse und Minen mit einer Explosionskraft, die 10 kg TNT entspricht, und verbessert die Überlebenschancen im Vergleich zum Panzer Typ 96 erheblich, der in erster Linie gegen Infanteriefeuer und Artilleriegranatensplitter geschützt war. Das unabhängige hydropneumatische Federungssystem des AMV XP ermöglicht dem Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von über 100 km/h und verbessert so die Manövrierfähigkeit auf vielen Geländearten.
Eines der Highlights von AMV XP ist seine Flexibilität. Die Plattform kann für verschiedene Einsatzzwecke konfiguriert werden, beispielsweise als Truppentransporter, Schützenpanzer, Kommandofahrzeug, Krankenwagen und Feuerunterstützungsvariante. Das Fahrzeug kann mit einer ferngesteuerten Waffenstation mit schwerem Maschinengewehr, automatischem Granatwerfer oder 30-mm-Kanone ausgestattet werden.
* Die Philippinen kaufen 40 schnelle Patrouillenboote
Der französische Schiffsbauer OCEA hat vor Kurzem einen Vertrag über die Lieferung von 40 Schnellpatrouillenbooten an die philippinische Küstenwache unterzeichnet. Dies stellt die bislang größte Investition Frankreichs in die maritimen Sicherheitsbemühungen Manilas dar.
3D-Rendering des zukünftigen FPB 110 MKII der philippinischen Küstenwache. Foto: OCEA |
Diese Patrouillenboote werden auf Grundlage des 35 m langen und 110 Tonnen schweren Modells FPB 110 MKII von OCEA konstruiert. Das Schiff ist weitaus leistungsfähiger als die vier derzeit im Einsatz befindlichen OCEA FPB 72, die hauptsächlich für Küstenpatrouillen eingesetzt werden und selten in das Südchinesische Meer einfahren. Laut OCEA kann das FPB Geschwindigkeiten von 51 bis 64,8 km/h erreichen und in einem Umkreis von 1.296 km operieren. Das Schiff kann Missionen zur Überwachung von Hoheitsgewässern und entfernten Gewässern, zur Kontrolle von Schiffen auf See und zu Patrouillen zum Schutz der Souveränität durchführen.
Demnach umfasst der 400 Millionen Euro schwere Vertrag die Bereitstellung von Schiffen, logistische Unterstützungsdienste für neun Jahre sowie Ausrüstung zur Unterstützung des Betriebs von Schnellpatrouillenschiffen an sechs Stützpunkten der philippinischen Küstenwache. Dem Plan zufolge sollen 20 Schiffe in Frankreich und der Rest auf den Philippinen gebaut werden.
Manila hatte zuvor fünf weitere 97 Meter lange Mehrzweckschiffe aus Japan bestellt, ein weiteres Großprojekt im Modernisierungsprogramm der philippinischen Küstenwache. Zusammen mit den Bemühungen aus Paris werden die 45 neuen Schiffe die bestehende Flotte von 13 Offshore-fähigen Schiffen erheblich ergänzen und dazu beitragen, Missionen im gesamten philippinischen Archipel und in der ausschließlichen Wirtschaftszone zu unterstützen.
Philippinische Staatsmedien berichteten außerdem, dass das Land sich in Gesprächen über den Kauf von drei Offshore-Patrouillenschiffen befinde, die auf dem französischen Entwurf Gabriela Silang basieren.
* Indien setzt neue Panzerabwehrkanone ein
Laut Defence Blog hat die indische Armee mit der Einführung der schultergestützten Panzerabwehrkanone Carl-Gustaf M4 begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgt, nachdem Saab FFVO India Pvt Ltd, eine ausländische Tochtergesellschaft von Saab AB, eine neue Produktionsstätte in Indien errichtet hat.
Indien setzt die neue Panzerabwehrkanone Carl-Gustaf M4 ein. Foto: Defence Blog |
Auf Bildern, die von jüngsten Übungen der indischen Armee kursieren, ist zu sehen, dass die Soldaten mit dem 84-mm-System Carl-Gustaf M4 arbeiten, wobei die Sekundärschützen mit zwei Langstrecken-Panzerabwehrgeschossen der Serie 751 ausgestattet sind.
Das M4 stellt eine bedeutende Verbesserung gegenüber den älteren Carl-Gustaf-Modellen dar, die zuvor von der indischen Armee verwendet wurden, und ist leichter, kürzer und verfügt über ein verbessertes Zielsystem.
Nachdem Saab 2024 die Genehmigung für 100 % ausländische Direktinvestitionen (FDI) erhalten hatte, gründete das Unternehmen eine neue Produktionseinheit in Indien, um das Carl-Gustaf M4-System vor Ort herzustellen. Das Unternehmen hat im März 2024 den ersten Spatenstich für die neue Fabrik vollzogen und damit den Beginn der Inlandsproduktion der M4-Variante mit vollständigem Technologietransfer markiert.
Das M4 ist mit einem fortschrittlichen Feuerleitsystem und leichten Materialien, einschließlich verstärkter Kohlefaser, ausgestattet, um die Manövrierfähigkeit und Reaktionsfähigkeit bei Infanterieoperationen zu verbessern. Die Waffe ist mit einer Vielzahl von Munitionen kompatibel, beispielsweise mit Panzerabwehr-, Strukturabwehr- und Leuchtmunition.
Die Einführung dieser neuesten Panzerabwehrkanone durch Indien ist ein Beleg für die Bemühungen des Landes, Infanteriewaffen zu modernisieren und die inländische Rüstungsproduktion im Rahmen der Initiative „Make in India“ zu fördern.
QUYNH OANH (Synthese)
* Die heutige Kolumne „World Military“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
Quelle: https://baodaknong.vn/quan-su-the-gioi-hom-nay-24-5-an-do-trien-khai-sung-chong-tang-moi-253481.html
Kommentar (0)