* Ägypten kauft chinesisches U-Boot vom Typ 039A?
Laut Tactical Report befinden sich Ägypten und China in fortgeschrittenen Verhandlungen über den Kauf der dieselelektrischen U-Boote des Typs 039A, die für ihre Tarnkappenfähigkeiten und ihre modernen, außenluftunabhängigen Antriebssysteme bekannt sind.
Der Schwerpunkt der Gespräche liegt derzeit auf Technologietransfer und Lokalisierung, was Ägyptens Ambitionen widerspiegelt, seine Marinekapazitäten zu stärken.
Der Typ 039A, von der NATO als Yuan-Klasse bezeichnet, wurde von der China Shipbuilding Industry Corporation entworfen und 2006 erstmals in Dienst gestellt. Das U-Boot ist mit einem außenluftunabhängigen Antriebssystem ausgestattet, einer Technologie, die es dem U-Boot ermöglicht, zwei Wochen unter Wasser zu bleiben, ohne aufzutauchen.
Das U-Boot Typ 039A erreicht eine Geschwindigkeit von 37 km/h und hat eine Reichweite von etwa 12.000 km. Foto: nationalinterest.org |
Das Schiff ist etwa 77,6 m lang, 8,4 m breit, hat im getauchten Zustand eine Verdrängung von etwa 3.600 Tonnen, eine Geschwindigkeit von 37 km/h und eine Reichweite von etwa 12.000 km. Das Schiff verfügt über einen Doppelrumpf, der mit einer Sonar absorbierenden Schicht überzogen ist, wodurch die Möglichkeit einer Entdeckung verringert wird.
Was die Bewaffnung betrifft, ist das U-Boot Typ 039A mit sechs am Bug montierten 533-mm-Torpedorohren ausgestattet, die in der Lage sind, drahtgelenkte U-Boot-Abwehrtorpedos vom Typ Yu-6 mit einer Reichweite von 45 km sowie passiv gelenkte Torpedos vom Typ Yu-4 zur Zerstörung von Oberflächenzielen abzufeuern. Dieses U-Boot ist außerdem mit Antischiffs-Marschflugkörpern vom Typ YJ-18 ausgestattet. Darüber hinaus kann das U-Boot vom Typ 039A durch Torpedorohre Minen auslegen und 24 bis 36 Minen mitführen, um den Feind am Zugang zu strategischen Wasserstraßen zu hindern.
Nach Angaben des bulgarischen Militärs ist das U-Boot vom Typ 039A aufgrund seiner Tarnfähigkeit und Ausdauer ideal für verdeckte Patrouillen, die Informationsbeschaffung und die schnelle Reaktion auf Vorfälle auf See geeignet.
* Estland wird eine Fabrik zur Produktion von 600 Tonnen RDX-Sprengstoff pro Jahr bauen
Die estnische Regierung hat Pläne zur Gründung des staatlichen Unternehmens Hexest AS angekündigt, das in der Nähe von Pärnu eine Fabrik für militärischen Sprengstoff mit einer Kapazität von 600 Tonnen RDX-Sprengstoff pro Jahr errichten soll. Das bulgarische Militär bezeichnete es als einen mutigen Schritt, der die Zukunft der europäischen Verteidigung neu gestalten könne.
Estland wird eine Fabrik zur Herstellung von RDX-Sprengstoff bauen – dem Hauptsprengstoff in 155-mm-Artilleriegeschossen. Foto: OSINTtechnical (Konto X) |
RDX ist eine weiße kristalline Substanz, die für ihre Stabilität, Festigkeit und schnelle Detonationsfähigkeit geschätzt wird. Das RDX wurde während des Zweiten Weltkriegs entwickelt und ist aufgrund seiner Fähigkeit, verheerende Kraft in einem kompakten Formfaktor zu liefern, zur Grundlage moderner Munition geworden.
RDX, auch als Hexagon bekannt, dient als Primärsprengstoff in 155-mm-Artilleriegeschossen, der NATO-Standardmunition für Haubitzen wie die US-amerikanische M777, die französische CAESAR und die deutsche PzH 2000. Für jedes 155-mm-Artilleriegeschoss werden üblicherweise 6 bis 10 kg RDX benötigt, je nach Konstruktion und Einsatzzweck des Geschoss, das hochexplosiv, weitreichend oder präzisionsgelenkt sein kann.
Im Gegensatz zu älteren Sprengstoffen wie TNT hat RDX eine höhere Detonationsgeschwindigkeit von etwa 8.750 m/s. Die chemische Stabilität von RDX ermöglicht eine sichere Lagerung und einen sicheren Transport, während seine Vielseitigkeit eine Verwendung von Mörsergranaten bis hin zu Raketensprengköpfen ermöglicht.
Mit 600 Tonnen RDX kann das estnische Werk zwischen 60.000 und 100.000 Artilleriegeschosse pro Jahr oder etwa 1 Million 81-mm-Mörsergranaten produzieren. Das Werk soll 2028 in Betrieb gehen und wird nicht nur estnische Munitionshersteller beliefern, sondern auch europäische Verbündete mit Rohstoffen versorgen und so die verteidigungsindustrielle Basis des Kontinents stärken.
* Norwegen integriert Joint Strike Missile in F-35A-Kampfjets
Laut Army Recognition wird Norwegen heute (28. April) auf dem Luftwaffenstützpunkt Ørland zwei wichtige Erfolge bei der Modernisierung seiner Streitkräfte feiern: die Auslieferung aller 52 von Norwegen bestellten Kampfflugzeuge vom Typ F-35A Lightning II und die erste Auslieferung der Joint Strike Missile (JSM) – eines modernen luftgestützten Marschflugkörpers – an die norwegischen Streitkräfte.
Die JSM-Rakete wurde vom norwegischen Unternehmen KDA entwickelt. Die Kombination aus dem Tarnkappenjäger der fünften Generation F-35A und JSM ermöglicht es Norwegen, hochwertige Ziele wie feindliche Kriegsschiffe, Radaranlagen und Kommandozentralen auf große Entfernungen unabhängig anzugreifen, ohne auf die Unterstützung der Verbündeten angewiesen zu sein.
Im Jahr 2021 schlossen die norwegischen Streitkräfte den ersten Teststart einer Joint Strike-Rakete von einem F-35A-Flugzeug ab und markierten damit einen wichtigen Meilenstein in der operativen Integration. Foto: Norwegisches Verteidigungsministerium |
Jede F-35A kann sechs JSM-Raketen tragen: zwei intern im Waffenschacht und vier extern an Pylonen unter den Tragflächen. Die JSM-Rakete selbst verfügt über ein fortschrittliches duales Suchersystem, das einen bildgebenden Infrarotsucher und eine GPS/INS-Leiteinheit kombiniert, sodass sie Ziele auch in GPS-freien Umgebungen automatisch erkennen, klassifizieren und angreifen kann. Die Rakete ist mit einer Zweiwege-Datenverbindung ausgestattet, die Echtzeit-Updates und Zielerfassungsfunktionen bietet und so die Flexibilität bei der Durchführung von Missionen erhöht.
Eine der Stärken des JSM ist seine beeindruckende Reichweite und flexible Flugkonfiguration. Beim Start in Hoch-Hoch-Tief-Flugkonfiguration kann die Rakete eine Reichweite von etwa 555 km erreichen. In der High-Low-Low-Konfiguration beträgt die Reichweite über 275 km. In der Konfiguration mit geringer Durchschlagskraft kann es Ziele in 185 km Entfernung angreifen. Die Höchstgeschwindigkeit der Rakete wird auf Mach 0,9 (ca. 1.112 km/h) geschätzt, was sie zu einer beeindruckenden Waffe für Einsätze auf lange Distanz macht. Das JSM trägt einen 120 kg schweren hochexplosiven Splittergefechtskopf, der darauf ausgelegt ist, sowohl an See- als auch an Landzielen schweren Schaden zuzufügen.
Die Rakete kann dem Gelände in geringer Höhe folgen und trägt so dazu bei, das Risiko einer Entdeckung und eines Abfangens zu minimieren. In Kombination mit präzisen und flexiblen Zielerfassungsfunktionen kann es dichte Luftabwehrnetze durchdringen, um sowohl feste als auch bewegliche Ziele anzugreifen und so die Erfüllung der Mission unter komplexen Bedingungen auf dem Schlachtfeld sicherzustellen.
MAI HUONG (Synthese)
* Die heutige Kolumne „World Military“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
Quelle: https://baodaknong.vn/quan-su-the-gioi-hom-nay-28-4-ai-cap-mua-tau-ngam-type-039a-cua-trung-quoc-250805.html
Kommentar (0)