Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Besonderes Augenmerk auf ethnische Minderheiten und Berggebiete

In der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung erörterten die Abgeordneten die sozioökonomische Lage und bekräftigten, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Sozialleistungen in allen Bereichen zunehmend verbessert werde, wobei ethnischen Minderheitengebieten, Bergregionen sowie abgelegenen und isolierten Gebieten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werde. Die Lücke bei den Sozialleistungen sei jedoch weiterhin groß und müsse daher weiterhin beachtet und bei der Ressourcenbereitstellung für diesen Bereich priorisiert werden.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân26/11/2025


Priorisierung der Ressourcen für Bildung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen

Laut der Abgeordneten Nguyen Thi Thuy (Thai Nguyen) haben die jüngst umgesetzten Maßnahmen im Bildungssektor im Wesentlichen eine umfassende Förderung aller Beteiligten gewährleistet – von Schülern und Lehrern bis hin zu Bildungsmanagern, von Investitionen in die Infrastruktur bis hin zu Fördermaßnahmen. Besonders hervorzuheben ist der Beschluss des Politbüros vom Juli 2025, in 248 Grenzgemeinden stufenübergreifende Internate zu errichten. Dies „zeigt die Zuneigung und Verantwortung von Partei und Staat gegenüber den Menschen in den Grenzgebieten des Vaterlandes“.

Nationalversammlungsdelegierte Nguyen Thi Thuy (Thai Nguyen)

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thuy ( Thai Nguyen ), spricht im Saal. Foto: Quang Khanh

Oder durch die Umsetzung herausragender Fördermaßnahmen für das Lehrpersonal. So werden die Gehälter der Lehrkräfte im System der Verwaltungs- und Laufbahnbesoldungstabellen und -stufen an die höchsten Stellen angehoben, die Höhe der Zulagen auf mindestens 70 % erhöht, insbesondere für Lehrkräfte in Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, wo sie sogar 100 % betragen. Die Delegierte Nguyen Thi Thuy erklärte: „Diese herausragenden Fördermaßnahmen sollen Lehrkräfte nicht nur darin bestärken, sich mit Zuversicht ihrem Beruf zu widmen, sondern auch die Grundlage dafür bilden, immer mehr talentierte Menschen für den Bildungssektor zu gewinnen.“

Wir müssen jedoch auch offen zugeben, dass Lehren und Lernen in Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten ethnischer Minderheiten nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Das Schulnetz ist nicht ausreichend vernetzt, die Ausstattung und die Lehrmittel entsprechen nicht den Anforderungen und es herrscht erheblicher Mangel. Für Schülerinnen und Schüler ist der Schulweg beschwerlich, weit und abgelegen; und für Lehrkräfte war die Wissensvermittlung hier nie einfach.

Die Delegierte Nguyen Thi Thuy (Thai Nguyen) schlug daher vor, dass die Regierung im Zeitraum 2026–2030 dem Bau und der Sanierung von Schulen, Einrichtungen und Lehrmitteln Priorität einräumt und ausreichende Ressourcen bereitstellt, um die Standards zu erfüllen. Sie soll außerdem die Förderprogramme für Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich kontinuierlich überprüfen und verbessern, um sie an die aktuelle praktische Situation anzupassen, und spezifische und praktikable Maßnahmen in den Bereichen Rekrutierung, Rotation, Einsatz und Förderung von Lehrkräften entwickeln, um dem Mangel an Fachkräften in schwierigen Bereichen entgegenzuwirken.

Aufbau eines nationalen Datensystems zur Sozialversicherung

Obwohl die multidimensionale Armutsquote rapide gesunken ist, bestehen weiterhin große Unterschiede beim Zugang zu sozialen Dienstleistungen zwischen Regionen, ethnischen Gruppen und Geschlechtern. Kindesmisshandlung und Gewalt sowie die Geschlechterungleichheit in Gebieten ethnischer Minderheiten geben weiterhin Anlass zur Sorge. Die Abgeordnete Nguyen Thi Suu (Stadt Hue) schlug daher vor, das nationale Indikatorensystem um Indizes für soziale und kulturelle Gerechtigkeit nach Region, Ethnie und Geschlecht zu ergänzen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen auf Provinz- und Gemeindeebene in den Jahresbericht aufzunehmen und Armutsbekämpfungsprogramme mit Angeboten zur beruflichen Neuorientierung und digitalen Existenzsicherung anstelle kurzfristiger Unterstützungsmodelle zu verknüpfen.

Nationalversammlungsdelegierte Nguyen Thi Suu (Stadt Hue)

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Suu (Stadt Hue), spricht im Saal. Foto: Quang Khanh

Laut der Delegierten Nguyen Thi Suu muss sich die Sozialversicherungspolitik von der reinen Absicherung hin zur Entwicklung wandeln. Derzeit konzentriert sie sich noch immer auf administrative Subventionen, es mangelt an einheitlichen Daten und ein flexibles Sozialversicherungsnetz ist noch nicht entstanden. „Wir empfehlen den Aufbau eines nationalen Datensystems für die Sozialversicherung, das Sozialversicherung, Krankenversicherung, Sozialhilfe und bedürftige Haushalte miteinander verbindet und ihnen eindeutige Identifikationscodes zuweist; die Erprobung von Mikro-Gemeinschaftsrisikoversicherungen in wichtigen Naturkatastrophengebieten, um die Abhängigkeit von Subventionen zu verringern; die Verabschiedung einer Verordnung für intelligente Sozialschutzmaßnahmen mit einem Mechanismus zur Datenintegration, schnellen Reaktion, Transparenz und gemeinschaftlichen Überwachung; die Bereiche Bildung, Gesundheit, digitale Transformation und Arbeitsmarktintegration haben mit den neuen Anforderungen nicht Schritt gehalten; die Einführung verpflichtender Indikatoren, wie beispielsweise der Anteil der Schulen mit elektronischen Lernmanagementsystemen…“.

Angesichts der aufeinanderfolgenden schweren Naturkatastrophen im ganzen Land, die sowohl der Bevölkerung als auch der sozioökonomischen Lage großen Schaden zufügen, sagte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Dang Thi Bao Trinh (Da Nang): „Was das Land mehr denn je braucht, ist nicht nur Unterstützung, sondern auch Kontrolle und Prävention durch eine Neubewertung der Umweltauswirkungen, eine Überprüfung der Planung und die Steuerung der Entwicklung der Wohninfrastruktur im Einklang mit den Naturgesetzen.“

Nationalversammlungsdelegierte Dang Thi Bao Trinh (Da Nang)

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Dang Thi Bao Trinh (Da Nang), spricht im Saal. Foto: Quang Khanh

Die Delegierten empfahlen die Einrichtung eines umfassenden, interdisziplinären und zeitlich abgestimmten Bewertungsmechanismus zur Erfassung der Synergieeffekte von Bauvorhaben, Nutzung und Wohnplanung auf das ökologische Gleichgewicht. Dies sollte eine zwingende Voraussetzung für die Genehmigung von Projekten in Berggebieten sein. Die Regierung sollte zudem die Entwicklung einer Hangrutschwarnkarte im nationalen digitalen System anstoßen, damit Bevölkerung und Behörden frühzeitig reagieren können.

Darüber hinaus sollte ein deutlicher Wandel von Infrastrukturinvestitionen hin zur Schaffung nachhaltiger Infrastruktur erfolgen. Alle Gebirgsprojekte müssen so konzipiert sein, dass sie den Kriterien für Naturkatastrophen- und geologische Beständigkeit entsprechen. Die mittelfristige öffentliche Investitionsplanung sollte interregionale und interkommunale Verkehrswege, Tiefbauprojekte, Bildung und Gesundheitsversorgung priorisieren.

Es muss ein Mechanismus zur Katastrophenprävention und -bewältigung eingerichtet, die nationale Risikokarte umgehend vervollständigt und in gefährdeten Gebieten und an gefährdeten Punkten ein modernes Frühwarnsystem installiert werden. Jede Gemeinde und jedes Dorf muss über ein geschultes, ausgerüstetes und mit den übergeordneten Behörden vernetztes Katastrophenschutzteam verfügen, damit die Bevölkerung im Falle von Naturkatastrophen nicht unvorbereitet und unvorbereitet ist.

„Investitionen in Bergregionen dienen nicht nur dazu, die Folgen von Naturkatastrophen zu bewältigen, sondern auch dazu, in langfristige Stabilität für den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen, in Umweltsicherheit und in eine nachhaltige Entwicklung des Landes zu investieren“, sagte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh.


Quelle: https://daibieunhandan.vn/quan-tam-dac-biet-toi-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-mien-nui-10397229.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt