In einem Vergnügungspark in der antiken Stadt Kaifeng (Provinz Henan , China) standen Hunderte junger Menschen dicht gedrängt da und lauschten, als wollten sie jedes Wort von „Kupplerin Wang“ in sich aufnehmen – einer Figur, die von der 62-jährigen Trieu Mai verkleidet wurde.
Unter dem Jubel der Menge betrat ein junger Mann die Bühne und erzählte, dass seine vorherige Beziehung zu Ende gegangen sei, weil er keine Zeit füreinander gehabt habe. Der Heiratsvermittler beruhigte ihn sofort: „Jetzt, wo du hier deinen Traummann kennengelernt hast, wirst du bestimmt Zeit haben.“ Der Witz löste lauten Jubel aus.

Frau Trieu Mai spielt seit acht Jahren die Rolle der „Frau Vuong-Kupplerin“. Seit 2023 werden ihre Videos über die Partnervermittlung in den sozialen Medien weit verbreitet und machen die 62-jährige Kupplerin berühmt. Von einst nur wenigen hunderttausend Followern in den sozialen Medien ist die Zahl ihrer Follower auf ihrer persönlichen Seite inzwischen auf über sieben Millionen gestiegen.
Das Publikum besteht hauptsächlich aus Familien, die für ihre Kinder in den Sommerferien einen Ort zum Spaß haben suchen, und aus Touristen, die zum Entspannen und Erleben kommen. Etwa ein Fünftel von ihnen kommt jedoch in den „Love Market“-Park, um einen Partner zu finden.
„Ich möchte nicht mein ganzes Leben lang Single sein“, sagte der 18-jährige Vuong Manh Gia nach einem erfolglosen Verkuppelungsversuch.
Chinesische Medien kommentierten, dass Frau Trieu Mai das Bild der Heiratsvermittlerin wiederbelebt habe, das früher auf dem Land häufig vorkam. Die Rolle der Heiratsvermittlerin schwindet allmählich, da sich viele junge Menschen über soziale Netzwerke oder durch die Vermittlung von Verwandten kennenlernen.

Bislang florierte der Partnervermittlungsmarkt in China mit Dienstleistungen von lokalen Behörden bis hin zu Unternehmen, doch die Zahl der Heiratsabschlüsse in der Stadt ist rückläufig.
Dies erschwert die Vermittlung zunehmend.
Obwohl die Shows des Heiratsvermittlers Zhao Mei gut besucht sind, hat die Heiratsrate in China einen Rekordtiefstand erreicht und wird als nationale Krise bezeichnet. Im Jahr 2024 sank die Zahl der registrierten Eheschließungen um 20 Prozent auf knapp über 6 Millionen, gegenüber 7,7 Millionen im Jahr 2023. Die Zahl der jährlich heiratenden Paare hat sich seit vor einem Jahrzehnt halbiert.
Besonders deutlich ist dieser Trend bei gut ausgebildeten Frauen in den Städten. Einer Analyse von Professor Vuong Phong (University of California, Irvine, USA) zufolge waren mehr als 40 Prozent der 25- bis 29-jährigen Stadtfrauen noch nie verheiratet. Im Jahr 2000 lag dieser Wert bei lediglich 9 Prozent.
Ein Grund dafür ist die alternde Bevölkerung. Chinas jahrzehntelange Ein-Kind-Politik (die 2016 endete) hat zu einem Rückgang der Bevölkerung im heiratsfähigen Alter geführt. Viele gebildete Frauen in den Städten betrachten Ehe oder Mutterschaft heute nicht mehr als Voraussetzung für ein erfülltes Leben.
Chinas Führung ist besorgt über die rekordniedrige Geburtenrate. Selbst verheiratete Menschen weigern sich zunehmend, Kinder zu bekommen.
Statistiken zeigen, dass chinesische Frauen die Kindererziehung als zu teuer und von starker Konkurrenz geprägt empfinden. Im vergangenen Jahr lag Chinas Geburtenrate bei nur 6,77 Kindern pro 1.000 Einwohner. Das liegt zwar etwas über dem Rekordtief von 6,39 im Jahr 2023, ist aber immer noch deutlich niedriger als vor zehn Jahren.
Um dies zu unterstützen, hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, die Heirat und Geburten fördern sollen. In diesem Jahr kündigte sie einen Erziehungszuschuss von 3.600 Yuan (560 US-Dollar) pro Jahr an, bis das Kind drei Jahre alt ist. Viele Provinzen bieten frisch Verheirateten zudem Prämien oder zusätzliche freie Tage. Doch vielen Frauen reicht das nicht.

Der Druck, heiraten zu müssen, lastet nicht nur auf Frauen. Zhang Hongguang, 21, aus Shandong, folgte ihrer Schwester zur Heiratsvermittlung von „Kupplerin Wang“. Neben der Aufregung mieteten die beiden Schwestern gemeinsam Kostüme, die ihnen das Gefühl gaben, sich in antike Figuren zu verwandeln.
Doch am nächsten Tag musste er in seine Heimatstadt zurückkehren, um an einem von seinen Eltern arrangierten Blind Date teilzunehmen. Quang erzählte, dass seine Eltern auf dem Land einen Heiratsvermittler engagiert hatten, um eine passende Partnerin für ihren Sohn zu finden. Er gab zu, dass ihm das Alleinleben mit Hunden und Katzen nur gefiel.
Quangs ältere Schwester, 24, eine Pilates-Lehrerin, wurde ebenfalls von ihren Eltern mehrmals zu Blind Dates gezwungen, scheiterte jedoch. Sie verriet, dass sie sich bei der Partnersuche nicht beeilen wolle. Wenn möglich, möchte sie lieber Single bleiben.
„Ich habe es nicht eilig, einen Lebenspartner zu finden“, erzählte sie. „Wenn ich eine Heirat vermeiden kann, werde ich mich dagegen entscheiden.“
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/quang-canh-trong-cho-tinh-nao-nhiet-nho-ba-moi-mat-tay-tim-moi-ket-doi-20250818104142832.htm
Kommentar (0)