Quang Ninh ist seit Langem für sein reiches Natur- und Kulturerbe bekannt, allen voran die Halong-Bucht – ein Weltwunder . Doch neben den malerischen Landschaften birgt Quang Ninh noch einen weiteren „Schatz“: die Kohlebergwerke, die Geschichten von Geschichte, Arbeit und Industrie erzählen.

Die Tourismusbranche und Reisebüros führen seit 2016 Erkundungstouren zu Kohlebergwerken durch (Foto: China).
Tagebaue, Tiefbergwerke, grüne Abraumhalden und nachgebaute Bergwerke inspirieren zu einer neuen Richtung: dem Industrietourismus. Diese Tourismusform bietet ein anderes Erlebnis und hilft Besuchern, den Bergbau und die Menschen der Kohleregion – jene Menschen, die das industrielle Erscheinungsbild der Provinz geprägt haben – besser zu verstehen.
Frau Do Thi Thu Hien, Inhaberin der Gastfamilie Halo Bay (Stadtteil Hong Gai, Provinz Quang Ninh), erklärte, dass viele ausländische Besucher in Quang Ninh daran interessiert seien, die Kohleregion zu erkunden . „Sie möchten die Mine mit eigenen Augen sehen, etwas über den Beruf des Bergmanns erfahren und Geschichten über die Bergleute hören“, so Frau Hien. Ihrer Meinung nach sei dies ein emotionales Erlebnis, das den Besuchern helfe, die Arbeitskultur dieser Region besser zu verstehen.
Das Zentrum der neuen Entwicklungsrichtung liegt in den alten Tagebauen wie Coc Sau, Deo Nai und Cao Son. Hier bilden die Gleisanlagen, die die einzelnen Etagen verbinden, und die meterhohen Stollenwände ein imposantes Bild. Darüber hinaus finden sich in Cam Pha und Cua Ong Relikte, darunter alte französische Hauptquartiere, die mit der Geschichte des Kohlebergbaus verbunden sind und Zeugnisse der Entstehungsgeschichte des Bergbaugebiets abgeben.
Seit 2016 bietet Quang Ninh eine Pilotreise zur Cao-Son-Mine an. Besucher können das Modell besichtigen, etwas über Bergbautechnologie lernen und den Geschichten der Bergleute über ihre Arbeit lauschen. Obwohl das Modell noch klein ist, hat es sich bei guter Organisation, professionellen Führungen und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen als sehr attraktiv erwiesen.

Der Zugang zum Kohlebergwerk und die Besichtigung des Produktionsprozesses erfordern die Führung eines erfahrenen und sachkundigen Reiseleiters sowie die Einhaltung zahlreicher strenger Vorschriften (Foto: China).
Nicht nur die aktiven Bergwerke, sondern auch die stillgelegten Gebiete werden im Sinne des Ökotourismus „wiederbelebt“. Das Bergwerk Moong 917 Hon Gai wurde nach der Stilllegung des Abbaus in einen Süßwassersee mit einem Fassungsvermögen von über 20 Millionen m³ umgewandelt, der sowohl der Umweltregulierung dient als auch eine attraktive Landschaft schafft. Parallel dazu fördert die Kohleindustrie die Sanierung von Abraumhalden: Durch das Abtragen von Schichten, das Begrünen und den Bau von Dämmen verwandelt sich das einst mit Kohlenstaub bedeckte Gebiet in einen grünen Hügel – die Grundlage für das Erlebnistourismusangebot „Von der schwarzen Kohle zur grünen Oase“.
Ein besonderes Highlight ist das Quang-Ninh-Museum – ein Projekt, das einem „Bergwerksmärchen“ im Herzen von Ha Long gleicht. Die detailgetreue Nachbildung des Bergwerks, die lebendige Licht- und Toneffekte sowie die über 70 % originalen Ausstellungsstücke vermitteln den Besuchern das Gefühl, sich unter Tage zu befinden. Anlässlich des Feiertags am 2. September zählte das Museum über 340.000 Besucher, fast zehnmal so viele wie üblich. Dies unterstreicht die Attraktivität des Tourismus, der auf Emotionen und erzählerischen Techniken basiert.
Gleichzeitig verfolgt Quang Ninh das Ziel, das Tagebauerbe zu museumserrichten. Die Mine Mao Khe, in der die erste Kohle Vietnams gefördert wurde, soll in ein Kohlemuseum umgewandelt werden. Sollte dies realisiert werden, bildet sie den Ausgangspunkt einer Bergbau-Erberoute im Westen der Provinz. Anknüpfend an das Museum von Quang Ninh entsteht so eine touristische Achse, die die über hundertjährige Geschichte der Erschließung, Entwicklung und des ökologischen Wandels der Kohleregion nachzeichnet.
Laut einem Vertreter der Dat Mo Tourism Company besitzt der Tourismus im Zusammenhang mit Kohlebergwerken einen ganz eigenen Reiz, da er nicht nur einzigartig ist, sondern auch einen hohen Bildungswert besitzt. „Die Besucher genießen nicht nur die Landschaft, sondern lernen auch die Arbeitsprozesse, die Bergbautechnologie und den Wandel der Kohleindustrie im neuen Zeitalter kennen“, sagte er.
Die größten Herausforderungen dieser Tourismusform liegen jedoch in der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Koordination zwischen den beiden Sektoren – Kohlebergbau und Tourismus. Die Öffnung eines Bergwerks, einer Halde oder eines Steinbruchs für Besucher erfordert eine strenge Bewertung der Geologie, der Wasserqualität und der Stabilität der Bauwerke.
Experten betonen, dass touristische Aktivitäten im Bergwerk nur dann nachhaltig umgesetzt werden können, wenn technische und ökologische Kriterien erfüllt sind. Es bedarf einer engen Abstimmung zwischen Kohleindustrie, Tourismusbranche und Regierung, um die Sicherheit im Bergbau zu gewährleisten und Besuchern ein authentisches Erlebnis zu ermöglichen.

Touristen erfreuen sich an dem Kohlebergwerksmodell im Quang Ninh Museum (Foto: China).
Zu dieser Zeit wird jeder „Check-in“-Ausflug in die Kohleregion nicht nur schöne Bilder liefern, sondern auch eine Reise zur Entdeckung des Arbeitserbes von Quang Ninh sein – wo die Menschen schwarze Kohleflöze in Symbole der Kreativität und des Willens zum Aufstieg verwandelt haben.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/quang-ninh-khai-thac-tiem-nang-du-lich-tu-di-san-vung-than-20251113104505463.htm






Kommentar (0)