Mit Zustimmung der Mehrheit der Delegierten hatdie Nationalversammlung das geänderte Mehrwertsteuergesetz offiziell verabschiedet. Das Gesetz tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.
Am Nachmittag des 16. November führte die Nationalversammlung eine elektronische Abstimmung über die Verabschiedung des überarbeiteten Mehrwertsteuergesetzes durch. Von den 451 an der Abstimmung teilnehmenden Abgeordneten (94,15 % der Gesamtabgeordneten) stimmten 407 Abgeordnete (84,97 % der Gesamtabgeordneten) zu; 36 Abgeordnete stimmten nicht zu (7,52 %); 8 Abgeordnete (1,67 %) stimmten nicht ab.
Die Regelung , die es erlaubt, keine Mehrwertsteuer zu zahlen, aber die Vorsteuer abzuziehen, wird abgeschafft.
Vor der Abstimmung legte Le Quang Manh, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung (SCNA) und Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, einen Bericht vor, in dem er den Gesetzesentwurf erläuterte, annahm und überarbeitete. Hinsichtlich der Bestimmungen zu nicht steuerpflichtigen Gegenständen (Artikel 5) stimmten einige Meinungen mit Absatz 1, Artikel 5 des Gesetzesentwurfs überein und stellten fest, dass die Nichtzahlung der Ausgangsumsatzsteuer, jedoch der Abzug der Eingangsumsatzsteuer, nicht mit den Grundsätzen der Mehrwertsteuer vereinbar sei. Es gab Meinungen, die dafür plädierten, den Gesetzesentwurf, den die Regierung der Nationalversammlung in der 7. Sitzung vorgelegt hatte, beizubehalten.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass diese Vorgehensweise in der Praxis nicht mehr angemessen und notwendig ist, da Unternehmen auf elektronische Rechnungen umgestiegen sind und so dem Rechnungsbetrug ein Ende gesetzt haben. Der Gesetzesentwurf enthält insbesondere Bestimmungen zu den Bedingungen für Steuerrückerstattungen. Demnach haben Käufer nur dann Anspruch auf Steuerrückerstattungen, wenn „der Verkäufer die Mehrwertsteuer gemäß den Vorschriften für Rechnungen an das Unternehmen, das die Steuerrückerstattung beantragt, erklärt und abgeführt hat“. Dies schafft eine Rechtsgrundlage für die Steuerbehörde, Steuerrückerstattungsanträge nur dann zu bearbeiten, wenn der Verkäufer Geld erklärt und an den Staatshaushalt abgeführt hat. Daher wird es keine Steuerrückerstattungen für gefälschte Rechnungen geben, wenn keine Transaktion vorliegt und keine Vorsteuer an den Haushalt abgeführt wurde.
Gleichzeitig bat der Generalsekretär der Nationalversammlung am 26. November 2024 die Abgeordneten um Stellungnahmen zu zwei Optionen zur Lösung des oben genannten Problems. Die Zusammenfassung der Stellungnahmen ergab, dass 70,50 % der Abgeordneten dem Vorschlag des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zustimmten, die Regelung, die den Verzicht auf die Zahlung der Ausgangssteuer, aber den Abzug der Vorsteuer für unverarbeitete oder vorverarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse im Handelsstadium ermöglichte, aufzuheben. Dadurch soll der Grundsatz der Mehrwertsteuer gewahrt werden, dass die Vorsteuer nur dann abgezogen werden kann, wenn die Ausgangserzeugnisse der Mehrwertsteuer unterliegen. Dieser Inhalt ist in Artikel 5 des Gesetzesentwurfs dargelegt.
Bezüglich der Schwelle für mehrwertsteuerfreie Einnahmen gibt es Meinungen, die eine Anhebung der Schwelle auf über 200 Millionen VND nahelegen; andere Meinungen sprechen für eine Schwelle von über 300 Millionen VND oder 400 Millionen VND für die kommenden Jahre. Berechnungen des Finanzministeriums zufolge würden sich die Staatseinnahmen bei nicht steuerpflichtigen Einnahmen von 200 Millionen VND/Jahr um etwa 2.630 Milliarden VND verringern (im Vergleich zum aktuellen Mehrwertsteuergesetz, das nicht mehrwertsteuerfreie Einnahmen von 100 Millionen VND/Jahr vorsieht); bei nicht steuerpflichtigen Einnahmen von 300 Millionen VND/Jahr würden sich die Staatseinnahmen um etwa 6.383 Milliarden VND verringern.
Um eine angemessene Erhöhung der Schwelle für steuerfreie Einnahmen zu gewährleisten, die relativ mit der durchschnittlichen Wachstumsrate des BIP und des Verbraucherpreisindex von 2013 bis heute übereinstimmt, legt der Gesetzesentwurf eine Einnahmenschwelle von 200 Millionen VND pro Jahr fest.
72,67 % der Meinungen stimmen dem 5%igen Steuersatz auf Düngemittelprodukte zu.
Was die Steuersätze (Artikel 9) betrifft, stimmen viele Meinungen dem Vorschlag zu, einen Steuersatz von 5 % auf Düngemittel anzuwenden. Einige Meinungen schlagen vor, die geltenden Regelungen beizubehalten; andere wiederum empfehlen, einen Steuersatz von 0 %, 1 % oder 2 % anzuwenden.
Laut dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung würde eine Nullbesteuerung von Düngemitteln sowohl den inländischen Düngemittelherstellern als auch den Importeuren Vorteile bringen, da sie die gezahlte Vorsteuer erstattet bekämen und keine Ausgangsmehrwertsteuer zahlen müssten. Allerdings müsste der Staat in diesem Fall jedes Jahr Geld für die Steuerrückerstattung an Unternehmen aufwenden. Abgesehen von den Unannehmlichkeiten für den Staatshaushalt widerspricht die Nullbesteuerung von Düngemitteln den Grundsätzen und Praktiken der Mehrwertsteuer, die besagen, dass eine Nullbesteuerung nur für exportierte Waren und Dienstleistungen gilt, nicht aber für den Inlandsverbrauch. Eine solche Anwendung würde die Neutralität der Steuerpolitik brechen, einen schlechten Präzedenzfall schaffen und anderen verarbeitenden Industrien gegenüber unfair sein.
Darüber hinaus erfordert die Einführung eines zusätzlichen Steuersatzes von 1 % oder 2 % laut der Erklärung der Redaktion eine Umstrukturierung des Mehrwertsteuergesetzes, beispielsweise die Ausarbeitung einer separaten Klausel zu den Steuersätzen und die Einführung von Mehrwertsteuerrückerstattungsregelungen für diesen Fall. Die Regelung eines Steuersatzes von 1 % oder 2 % für Düngemittel steht zudem nicht im Einklang mit dem Ziel der Mehrwertsteuerreform, die Anzahl der Steuersätze im Vergleich zur aktuellen Regelung zu reduzieren und nicht zu erhöhen.
Basierend auf den Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung veröffentlichte die Regierung zudem die offizielle Mitteilung Nr. 692/CP-PL, um die Erläuterungen zu ergänzen und spezifische Belege bereitzustellen. Um den Standpunkt der Nationalversammlung in der oben genannten Angelegenheit angemessen widerzuspiegeln, sandte der Generalsekretär der Nationalversammlung am 26. November 2024 eine Anfrage an die Abgeordneten der Nationalversammlung zu zwei Optionen: eine sieht die Anwendung eines Steuersatzes von 5 % vor, die andere die Beibehaltung der geltenden Regelungen.
Die Zusammenfassung der Meinungen zeigt, dass 72,67 % der Abgeordneten dem Vorschlag des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und der Regierung zustimmten, einen Steuersatz von 5 % für Düngemittel, Maschinen, Spezialausrüstung für die landwirtschaftliche Produktion und Fischereifahrzeuge festzulegen. Dies geht aus Absatz 2, Artikel 9 des Gesetzesentwurfs hervor.
Keine Zollbefreiung für importierte Waren mit geringem Wert
Es gibt Meinungen, die vorschlagen, über E-Commerce-Plattformen importierte Waren mit geringem Wert nicht von der Steuer zu befreien und den Inhalt in der Allgemeinen Entschließung der Sitzung zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 78/2010/QD-TTg (Vorschriften über den Wert importierter Waren, die per Expressdienst versendet werden und von der Steuer befreit sind) klar festzulegen.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte, dass in letzter Zeit zahlreiche E-Commerce-Plattformen entstanden seien, die Waren zu sehr niedrigen, sehr günstigen und äußerst wettbewerbsfähigen Preisen nach Vietnam verkauften. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung begrüßte den zeitnahen Vorschlag der Regierung, die Vorschriften zur Steuererhebung für E-Commerce-Unternehmen sowohl im Entwurf des Mehrwertsteuergesetzes als auch im Entwurf des Steuerverwaltungsgesetzes zu ergänzen, um die Effektivität der Steuererhebung zu verbessern.
Solange die Entscheidung Nr. 78/2010/QD-TTg jedoch nicht außer Kraft getreten ist, können die geänderten Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes und des Steuerverwaltungsgesetzes die Steuererhebung für den elektronischen Handel nicht gewährleisten. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat daher die Meinung der Abgeordneten der Nationalversammlung akzeptiert und diese Bestimmungen in die Allgemeine Entschließung der Sitzung aufgenommen. Darin wird die Regierung aufgefordert, umgehend eine Verordnung zur Zollverwaltung von exportierten und importierten Waren, die über E-Commerce-Kanäle gehandelt werden, zu erlassen, um sicherzustellen, dass für Waren mit geringem Wert keine Befreiung von der Einfuhrsteuer gewährt wird.
Die Gültigkeit der Entscheidung 78/2010/QD-TTg muss in naher Zukunft sofort aufgehoben werden, um den Steuerbehörden eine Rechtsgrundlage und Sanktionen für die Verwaltung der Steuererhebung für ausländische E-Commerce-Plattformen zu geben, die Waren nach Vietnam verkaufen.[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/quoc-hoi-thong-qua-luat-thue-gia-tri-gia-tang-sua-doi-158156.html
Kommentar (0)