Normalerweise ist der Sommer die Zeit, in der das vietnamesische Kino abkühlt und Hollywood-Blockbustern und Zeichentrickserien Platz macht. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres, im Juni, kamen nur zwei vietnamesische Filme in die Kinos, die beide schwere Verluste erlitten; im Juli fehlten einheimische Filme vollständig. Aufgrund des Aufschwungs der Horrorfilme ist der Sommer 2025 jedoch nicht mehr allzu ruhig, da viele Werke regelmäßig in die Kinos kommen. Darunter Ut Lan: Der Geist, der das Anwesen bewacht – Horrorprojekt von Regisseur Tran Trong Dan – ist der neueste Name, der dem vietnamesischen Publikum vorgestellt wird.
Der Film markiert auch Quoc Truongs Rückkehr in die Filmindustrie. Zuvor war der Schauspieler mit fast 30 Projekten in mehr als 15 Jahren Arbeit ein bekanntes Gesicht auf der Leinwand, insbesondere im Fernsehen. Dieses Comeback scheint jedoch nicht wirklich vollständig zu sein, wenn Ut Lan erhielt gemischte Kritiken, darunter auch Kritiken zur Leistung des Schauspielers.
Der Rolle fehlt es an Gewicht.
Ut Lan: Der Geist, der das Anwesen bewacht Der Film spielt im Südwesten der Insel in den späten 1990er Jahren und handelt von Lan (Phuong Thanh), einem armen Mädchen, das gerade seinen Vater verloren hat und auf der Suche nach Arbeit in ein fremdes Land zieht, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dort wird sie als Köchin für Herrn Danh (Mac Dang Khoa) angestellt, einen berühmten reichen Mann aus der Gegend. Doch als sie das Haus betritt, gerät Lan in eine dunkle Verschwörung mit dem Teufel.
In dem Film spielt Quoc Truong Son, einen Horrorautor und entfernten Verwandten von Herrn Danhs Frau. Als Son erfährt, dass seine Tante unter seltsamen Umständen gestorben ist, macht er sich auf die Suche nach Hinweisen, in der Hoffnung, seiner Geschichte mehr Material hinzufügen zu können.
Um fair zu sein, Quoc Truong lieferte in diesem Comeback-Projekt keine schlechte Leistung ab. Als neugieriger Charakter, der die finsteren Geheimnisse hinter der düsteren und ruhigen Atmosphäre des Dorfes entdecken will, reichte die Leistung des Schauspielers aus, um dem Publikum ein wenig Angst einzujagen; aber vor allem wollte er immer noch selbst die Wahrheit herausfinden und versuchte, seinen Fragen auf den Grund zu gehen.
Dank seiner jahrelangen Schauspielerfahrung vermeidet der Schauspieler die dramatischen Szenen, die man oft in modernen Low-Budget-Horrorfilmen sieht. Stattdessen schafft Quoc Truong eine gewisse Natürlichkeit in seinen Dialogen.
Das ist jedoch fast alles, was der Schauspieler in diesem Projekt tun kann. Im Vergleich zu neueren vietnamesischen Horrorwerken Ut Lan schafft dank einer vollständigen Geschichte und den Bemühungen, sie in der Sprache des Films auszudrücken, immer noch ein wenig Sympathie. Dies reicht jedoch immer noch nicht aus, um daraus ein gut vorbereitetes, kraftvolles Filmwerk zu machen, da das geistige Kind von Tran Trong Dan viele Fehler in der Handlung sowie in der Art und Weise aufweist, wie die Charaktere aufgebaut werden.
Und in einem solchen Werk wird auch Quoc Truongs Darstellung etwas beeinträchtigt, wenn seine Figur nur hinzugefügt wird, um die Geschichte komplizierter und mehrdeutiger zu machen, anstatt mit genügend Tiefe und Charakter geschaffen zu werden.
Während der gesamten Reise erlebt die Figur Son fast nie innere Veränderungen, noch wird er in Situationen gebracht, die so bedeutsam sind, dass sie einen psychologischen Wendepunkt darstellen. Quoc Truongs Schauspiel wird dadurch eintönig, mit den gleichen Ausdrücken von Angst und Verwirrung, die sich von Anfang bis Ende wiederholen, was es dem Publikum schwer macht, Anteilnahme und Mitgefühl zu empfinden.
Selbst im Höhepunkt, als Lan in Gefahr gerät, bewältigt sie fast alles allein. Sons Auftritt hinterlässt kaum einen Eindruck. Ganz zu schweigen davon, dass er, obwohl er als jemand dargestellt wird, der sich große Mühe gibt, die Wahrheit herauszufinden, letztlich nichts zur Aufklärung des Geistes beiträgt, der das Haus bewacht, und auch keine psychologische Veränderung bei der weiblichen Hauptfigur bewirkt. Dadurch wirkt die Figur deplatziert und völlig losgelöst von der Handlung, obwohl sie viel Zeit auf der Leinwand einnimmt.
Auch die Beziehung zwischen Son und Lan wird am Ende unangenehm und unglaubwürdig, da die beiden kaum noch Kontakte haben, die stark genug sind, um Gefühle zu entwickeln. Der Hauch von Liebe ist daher nicht subtil und erzeugt ein Gefühl von Zwang.
Schließlich war Quoc Truongs Leistung im Film nur durchschnittlich. In den Szenen, die emotionale Tiefe erforderten, konnte er keinen starken Eindruck hinterlassen. Die Darstellung des Schauspielers wirkte manchmal hastig und mangelte es an Raffinesse. Für einen Schauspieler, der Dutzende von großen und kleinen Rollen gespielt hatte, war sie etwas unterdurchschnittlich.
Quoc Truong kämpft
Quoc Truongs Verdienste um die Filmindustrie sind kaum zu leugnen, denn nach fast 15 Jahren Engagement ist der Schauspieler dem Publikum, insbesondere den Fernsehbegeisterten, ein relativ bekannter Name. Der Höhepunkt seiner Karriere ist die Rolle des Vu in Geh nach Hause, Sohn (2019).
Im Film ist Vu ein gutaussehender, aber promiskuitiver und frauenheldenhafter Typ. Obwohl er schauspielerisch nicht allzu herausragend ist, zeigt Quoc Truong dennoch, dass er dem Bild eines Playboys entspricht, der nach außen hin kalt und gleichgültig ist, aber nach und nach einige der emotionalen Veränderungen im Inneren offenbart.
Zuvor hatte der Schauspieler eine lange Karriere mit einer Reihe von Rollen im südlichen Filmmarkt. Doch erst als er zum ersten Mal auf der Nordleinwand erschien in Erst nach „Come Home , My Son“ wurde sein Name so richtig bekannt. Der Erfolg dieser Rolle verhalf Quoc Truong auch dazu, Einladungen zur Teilnahme an nachfolgenden Filmprojekten zu erhalten.
Auf der großen Leinwand sieht die Sache allerdings ganz anders aus. Nach fünf Jahren und vier Arbeiten scheint Quoc Truong immer noch Schwierigkeiten zu haben, eine Rolle zu finden, die seiner Karriere den gleichen Aufschwung verleihen kann. Geh nach Hause, Sohn Er hat beim Fernsehen gearbeitet. Die meisten seiner Projekte wurden weder hinsichtlich der inhaltlichen Qualität noch hinsichtlich der schauspielerischen Leistung hoch gelobt.
Zum Beispiel in Süße Falle (2022) spielt Quoc Truong Dang Minh – einen kontrollsüchtigen, patriarchalischen Ehemann, eine ihm vertraute Rolle. Tatsächlich ist der Schauspieler immer noch dafür bekannt, den Kontrast zwischen seinem eleganten Geschäftsmann-Auftritt und der Gewalt des Ehelebens deutlich zu zeigen. Am Ende des Films zeigte er jedoch Anzeichen von Atemnot, als sich die Psychologie der Figur zu plötzlich änderte und schauspielerisch nicht überzeugend genug war.
Zuletzt in Anonym (2023), dem Film, in dem Quoc Truong den Bösewicht spielt, hinterließ die Leistung des Schauspielers ebenfalls keinen Eindruck. Seine Figur zeichnet sich durch ein kultiviertes Erscheinungsbild und ein unberechenbares Inneres aus, doch der Leistung des Schauspielers mangelt es als nicht originell.
Nachdem er sich in den letzten Jahren fast vollständig dem Kino zugewandt hatte, stagnierte Quoc Truongs Schauspielkarriere, da es ihm nicht gelang, sich einen Namen zu machen. Der Schauspieler kennt wahrscheinlich besser als jeder andere das Gefühl, hart zu arbeiten, ohne die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, denn er hat zwar lange in einer Reihe von Filmen mitgespielt, sein Name ist jedoch immer noch unbekannt.
Kino ist jedoch eindeutig nicht dasselbe wie Fernsehen. Und so scheint Quoc Truong nicht mehr viel Zeit zu haben, um weiterhin nach einem neuen „Hit“ zu suchen – denn er hat mehr als ein Jahrzehnt gebraucht, um ihn zu finden. Geh nach Hause, Sohn vor.
Quelle: https://baoquangninh.vn/quoc-truong-vo-duyen-voi-dien-anh-3363984.html
Kommentar (0)