Angesichts des in den letzten Jahren rückläufigen Wachstums privater Investitionen hat die Resolution 68 des Politbüros das Vertrauen der Unternehmen in ihre zukünftige Entwicklung gestärkt. Der Erfolg asiatischer Volkswirtschaften zeigt jedoch, dass für den Aufbau eines starken Privatsektors „Startkapital“ aus dem Ökosystem der Investmentfonds unerlässlich ist.
Es wird "Startkapital" für den Privatsektor benötigt.
Wenn man das Modell der Kapitalversorgung privater Unternehmen in asiatischen Volkswirtschaften betrachtet, fällt auf, dass kein Land ohne Ressourcen aus inländischen Investitionsfonds einen „wunderbaren“ Sprung nach vorn geschafft hat.
Hinter koreanischen Chaebols wie Samsung, SK oder LG steht beispielsweise ein enormes Kapital aus inländischen Investmentfonds. Diese Ressource hat es ihnen ermöglicht, Forschung zu betreiben, bahnbrechende Produkte zu entwickeln und in außergewöhnlichem Tempo zu expandieren.
Singapur, mit seinen zwei renommierten Staatsfonds Temasek Holdings und GIC, konzentriert sich nicht nur auf Investitionen in heimische Unternehmen, sondern expandiert auch stark in die Region, einschließlich Vietnam. Trotz seiner geringen Größe beeindruckt der Inselstaat mit seiner florierenden Wirtschaft, die auf einer herausragenden Diversifizierung in den Bereichen Finanzen, Technologie und Dienstleistungen basiert. Singapurs Erfolgsgeheimnis liegt in seiner Strategie, ein starkes Ökosystem für Investmentfonds aufzubauen, dessen Kern große Fonds bilden, und gleichzeitig internationale und regionale Fonds durch einen offenen Mechanismus zur Ansiedlung zu gewinnen.
Israel hat sich, einst ein ressourcenarmes Land, dank seiner Strategie zur Förderung von Risikokapital zu einer Startup-Nation entwickelt. 1993 startete die israelische Regierung ein Risikokapitalprogramm, das als Katalysator für Investitionen im In- und Ausland wirkte. Dieses Modell schuf ein dynamisches Innovationsökosystem, brachte eine Reihe namhafter Technologieunternehmen hervor und förderte zahlreiche globale Fusionen und Übernahmen.
Taiwan verfügt außerdem über einen nationalen Entwicklungsfonds, der in zukünftige Giganten wie TSMC – den weltgrößten Chiphersteller – oder MediaTek (Chipdesign) investierte und diese frühzeitig unterstützte.
Generell spielen inländische Fonds, sowohl öffentliche als auch private, eine entscheidende Rolle als „Startkapital“ für die Entwicklung von Unternehmen. Ihre Aufgabe beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Finanzierung, sondern sie dienen auch als Brücke zur Verbesserung von Managementmethoden, Entwicklungserfahrung, Marktexpansion, technologischer Kapazität und internationaler Vernetzung. Die von diesen Fonds geförderten Unternehmen haben sich zu zentralen Wachstumsmotoren entwickelt, die zu wirtschaftlichen Erfolgen beitragen und ihren Einfluss auf dem Weltmarkt ausbauen.
Inländische Ressourcen: Ein Wendepunkt für den Wandel
Vietnam erlebte ebenfalls eine beeindruckende Entwicklungsphase, die das Wachstum einheimischer Unternehmen in einem einzigartigen wirtschaftlichen Umfeld förderte. Im Jahrzehnt von 2000 bis 2010 veränderte sich die wirtschaftliche Lage dramatisch durch den WTO-Beitritt, die Gründung der Börse und ein hohes Nettoinvestitionskapital.
In diesem Zeitraum entstanden zahlreiche private Unternehmen, darunter auch Hoa Phat. 2007 investierte der VOF-Fonds von VinaCapital 47 Millionen US-Dollar (entsprechend 5 % der damaligen Marktkapitalisierung) in Form von Private Equity und schuf damit die finanzielle Grundlage für den Bau eines integrierten Stahlwerks mit einer Kapazität von 2,5 Millionen Tonnen Baustahl pro Jahr. Bis Ende 2024 erreichte Hoa Phat eine Stahlproduktionskapazität von 8,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Parallel dazu stieg der Unternehmenswert rasant an: Die Marktkapitalisierung erhöhte sich bis Ende 2024 im Vergleich zu vor 17 Jahren um das 13,6-Fache, der Umsatz sogar um das 25,6-Fache.
Mit Kapital aus dem Investmentfonds von VinaCapital hat sich auch Kido von einem traditionellen Süßwarenhersteller zu einem diversifizierten Lebensmittelkonzern mit Fokus auf Grundnahrungsmittel entwickelt. Im medizinischen Bereich hat das Tam Tri Hospital die Anzahl seiner Kliniken im Zeitraum von 2018 bis 2022 von vier auf acht erhöht und gleichzeitig die Bettenkapazität von 400 auf 1.200 Betten ausgebaut.
Diese Erfolge belegen nicht nur das starke Wachstumspotenzial vietnamesischer Unternehmen, sondern unterstreichen auch die Schlüsselrolle inländischer Investmentfonds. Diese Fonds stellen nicht nur das notwendige Kapital bereit, sondern unterstützen Unternehmen auch bei der Bewältigung von Managementherausforderungen und der Markterweiterung, wodurch sie neue Erfolge erzielen und im regionalen Wettbewerb bestehen können.
Das aktuelle Problem besteht jedoch darin, dass das Ökosystem der Fondsbranche noch immer unzureichend und schwach ist und nicht genügend verschiedene Fondstypen wie nationale Investmentfonds, Infrastrukturfonds, Immobilienfonds (REITs), strategische ETFs, Fonds für grüne Entwicklung, Pensionsfonds, Versicherungen usw. aufweist.
Frau Nguyen Thi Dieu Phuong, stellvertretende Generaldirektorin des VOF-Fonds der VinaCapital Group, erklärte: „Durch die Beteiligung von Investmentfonds stellen wir nicht nur Kapital bereit, sondern unterstützen Unternehmen auch beim Aufbau transparenter Governance-Systeme, strenger Finanzkontrollen und Prozessoptimierung. Darüber hinaus können Investmentfonds die Konsolidierung und Expansion von Unternehmen fördern, insbesondere in wichtigen Bereichen wie Technologie, Gesundheitswesen, Finanzen und Fertigung. Durch Fusionen und Übernahmen helfen Investoren Unternehmen, stärker zu werden, sich besser in globalen Lieferketten zu positionieren, mehr Investitionskapital anzuziehen und eine führende Rolle in ihrer Branche zu erreichen.“
Auf einem kürzlich abgehaltenen Workshop zur privaten Wirtschaftsentwicklung aus der Perspektive börsennotierter und öffentlicher Unternehmen erklärte Herr Phan Duc Hieu, Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, dass die Resolution zwei „völlig neue“ Punkte enthalte: einen verstärkten Schutz und die fortgesetzte Erschließung von Ressourcen für die Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors. Sollte die Resolution vollständig umgesetzt und zeitnah implementiert werden, werde dies einen qualitativen Wandel bewirken, der zu nachhaltig wachsenden und international agierenden Unternehmen führen dürfte.
Was die internen Ressourcen betrifft, mangelt es Vietnam nicht an Kapital, wenn man die vielen aktiv tätigen inländischen Fonds betrachtet. „Die Resolution 68 ermutigt uns, weiterhin nach potenziellen Unternehmen zu suchen und sie zu begleiten, um so zur starken Entwicklung der vietnamesischen Privatwirtschaft beizutragen, wie wir es bereits seit über 20 Jahren tun“, erklärte Frau Dieu Phuong.
Quelle: https://baodautu.vn/quy-dau-tu-chat-xuc-tac-thuc-day-tang-truong-kinh-te-tu-nhan-d306232.html






Kommentar (0)