In der anschließenden Diskussionsrunde im Saal herrschte unter den Delegierten weitgehende Einigkeit darüber, dass das Gesetz über den Technologietransfer geändert werden müsse, um einen soliden Rechtsrahmen zu schaffen, der die Aktivitäten des Technologietransfers nachdrücklich fördert und der sozioökonomischen Entwicklung des Landes dient.
Insbesondere die Ergänzung der Vorschriften, die eine Kapitalbeteiligung in Form von Technologie an Investitionsprojekten ermöglichen (Artikel 8 des geänderten und ergänzten Gesetzes über den Technologietransfer), schafft nach Ansicht vieler Delegierter nicht nur einen transparenten Rechtskorridor für Innovationsaktivitäten, sondern eröffnet auch einen Mechanismus zur Mobilisierung und Umwandlung von Wissen in Entwicklungsressourcen.
Die Delegierten erklärten, dies sei ein wichtiger Schritt zur Förderung des Wissenschafts- und Technologiemarktes, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und zur Mitwirkung am Aufbau einer modernen digitalen Wirtschaft.
Die Vorschriften zur Kapitaleinlage durch Technologie sollten sorgfältig geprüft werden.
Hinsichtlich der Sicherstellung des durch staatliches Kapital eingebrachten Technologiewerts (Artikel 8) analysierte der Delegierte Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt): Die Regelung zur Selbstbewertung der durch staatliches Kapital eingebrachten Technologie stellt einen Durchbruch dar. Bei Projekten, die staatliches Kapital nutzen (Artikel 8, Absatz 3), ist die Bewertung des Technologiewerts jedoch wichtig, um Budgetverluste zu vermeiden und Kapital zu sichern. Daher schlug Delegierter Nguyen Tam Hung dem Redaktionsausschuss vor , detaillierte und strenge Regelungen zu den Methoden der Technologiebewertung zu erarbeiten .
Der Delegierte Nguyen Tri Thuc (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) zeigte sich ebenfalls interessiert an der Kapitaleinlage durch Technologie und erklärte: Absatz 2, Artikel 8 des Gesetzentwurfs sieht vor, dass Organisationen und Einzelpersonen den Wert der eingebrachten Technologie selbst festlegen dürfen. Laut dem Delegierten steht diese Bestimmung im Widerspruch zu den Bewertungsgrundsätzen für eingebrachte Vermögenswerte im Unternehmens- und Investitionsgesetz. Gleichzeitig bestehen erhebliche Risiken wie Preisinflation bei Technologie, Verrechnungspreise und Vermögensverluste, insbesondere bei Projekten mit ausländischer Beteiligung. Die fehlende Festlegung von Bewertungsmechanismen, Verantwortlichkeiten der Beteiligten und Bewertungskriterien kann leicht zu Streitigkeiten führen und die Transparenz des Technologiemarktes beeinträchtigen.

Abgeordneter Nguyen Tam Hung spricht. Foto: Nationalversammlung
Aus der obigen Analyse leitete der Delegierte Nguyen Tri Thuc ab, dass die zuständige Behörde die Bestimmungen in Artikel 8 Absatz 2 wie folgt ändern sollte: „Die Bewertung der eingebrachten Technologie muss von den Parteien oder durch eine unabhängige Bewertungsorganisation vereinbart werden, um Objektivität, Transparenz und die Einhaltung des Rechts über geistiges Eigentum, Unternehmen und Technologietransfer zu gewährleisten. Der Kapitalgeber muss den Technologietransfer vollständig umsetzen, den Wert und die Effizienz der Technologie sicherstellen und gleichzeitig die Verpflichtungen im Zusammenhang mit Rechten an geistigem Eigentum und Steuern erfüllen.“
Ungeschützte oder umstrittene Technologien dürfen nicht zur Kapitaleinlage verwendet werden.
Absatz 3, Artikel 8 des Gesetzentwurfs sieht vor, dass Technologien, die für die Kapitaleinlage in Projekten mit staatlichem Kapital verwendet werden, vor der Kapitaleinlage bewertet und deren Eigentums- bzw. Nutzungsrechte bestätigt werden müssen. Delegierter Nguyen Tri Thuc erklärte, dies sei eine zentrale Regelung für die Verwaltung von Technologieanlagen in Investitionsprojekten mit staatlichem Kapital und zeuge vom Prinzip der strengen Verwaltung öffentlicher Güter. Allerdings seien die Kriterien, Methoden und Zuständigkeiten für die Technologiebewertung in dieser Regelung nicht klar definiert, was bei der Umsetzung leicht zu Verwirrung führen und den Projektfortschritt verzögern könne.

Abgeordneter Nguyen Tri Thuc spricht. Foto: Nationalversammlung
Um die Transparenz zu erhöhen, den Verlust öffentlicher Vermögenswerte zu vermeiden und gleichzeitig die Verantwortung der an der Preisbewertung Beteiligten zu stärken, schlug der Delegierte Nguyen Tri Thuc vor, dass die zuständige Behörde den Zeitpunkt der Preisbewertung klar festlegen sollte: vor der Genehmigung des Projekts oder vor der Unterzeichnung des Kapitalbeteiligungsvertrags; ob die Bewertung auf dem Marktpreis, dem Kostenpreis oder dem erwarteten wirtschaftlichen Wert basiert; und die rechtliche Verantwortung der Bewertungsstelle, Organisation oder Einzelperson zu klären, falls der Wert falsch ermittelt oder die Eigentumsverhältnisse nicht ordnungsgemäß bestätigt werden.
Der Delegierte sagte insbesondere: „ In Fällen, in denen die Technologie noch nicht geschützt ist oder Eigentumsstreitigkeiten bestehen, muss klargestellt werden, dass sie nicht zur Kapitaleinbringung verwendet werden kann, bis die rechtlichen Ansprüche vollständig geklärt sind.“
Klarstellung der Verantwortung von Bewertungsorganisationen für den Verlust von Staatskapital
Delegierter Duong Khac Mai (Delegation der Provinz Lam Dong) begrüßte die zahlreichen Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur strikten Verwaltung von Technologievermögen aus staatlichen Haushaltsmitteln, die in einigen Fällen eine Bewertung vorschreiben. Er merkte jedoch an, dass bei strikter Anwendung alle Kapitaleinbringungen mit Technologie aus staatlichen Mitteln bewertet werden müssten, ohne dass eine Klassifizierung nach Umfang und Risikostufe erfolge. Dies führe leicht zu zusätzlichen Verfahren und damit zu längeren Bearbeitungszeiten, insbesondere bei kleinen Projekten und innovativen Start-ups. Im Gegensatz dazu erlaube der Entwurf bei Transaktionen zwischen privaten Unternehmen zwar eine Vereinbarung über den Wert der eingebrachten Technologie, sehe aber keinen Mechanismus zur nachträglichen Prüfung vor. Dies könne leicht zu überhöhten Technologiewerten, Transferpreisen und Steuerhinterziehung führen.

Abgeordneter Duong Khac Mai spricht. Foto: Nationalversammlung
Auf dieser Grundlage schlug der Abgeordnete Duong Khac Mai folgende Änderung und Ergänzung von Artikel 8 vor: Bei der Verwendung von Staatskapital in Unternehmen müssen die Wertschwelle und der Bereich der obligatorischen Bewertung klar festgelegt werden. Gleichzeitig muss die konkrete rechtliche Verantwortung der Bewertungsorganisation für den Fall eines fehlerhaften Ergebnisses, der zu einem Verlust von Staatskapital führt, bestimmt werden . Bei rein privaten Transaktionen sollte das Gesetz lediglich Grundsätze festlegen; die Kontrolle des Kapitalbeitragswerts erfolgt über Steuer-, Unternehmens- und Börsengesetze.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/quy-dinh-gop-von-bang-cong-nghe-can-ro-tieu-chi-phuong-phap-va-tham-quyen-20251121122206427.htm






Kommentar (0)