Zur Abtrennung eines neuen Wohngrundstücks ist eine 1/500-Planung erforderlich.
Dem Entwurf zufolge beträgt die Mindestfläche nach der Unterteilung in Gebiet 1 36 m² , wobei die Frontbreite und die Tiefe des Grundstücks mindestens 3 m betragen müssen. Gebiet 2 hat eine Mindestfläche von 50 m² , wobei die Frontbreite und die Tiefe des Grundstücks mindestens 4 m betragen müssen. Gebiet 3 hat nach der Unterteilung eine Mindestfläche von 80 m² , wobei die Frontbreite und die Tiefe des Grundstücks mindestens 5 m betragen müssen.
Bei landwirtschaftlichen Grundstücken, neu gebildeten Grundstücken und nach der Aufteilung verbleibenden Grundstücken müssen folgende Mindestflächen gewährleistet sein: 500 m² für Flächen zum Anbau einjähriger Pflanzen, sonstige landwirtschaftliche Flächen und 1.000 m² für Flächen zum Anbau mehrjähriger Pflanzen, Flächen für die Aquakultur und Flächen zur Salzgewinnung.
Voraussetzung für die Landaufteilung ist jedoch, dass das Land nicht umstritten ist, nicht zur Vollstreckung eines Urteils beschlagnahmt wurde und nicht Gegenstand vorübergehender Notmaßnahmen zuständiger staatlicher Stellen ist. Gehört das Land zur Planung von landwirtschaftlichen Flächen, bestehendem Wohnbauland (aktueller Wohnstatus) oder bestehender Wohnrenovierung, muss es mit der von den zuständigen staatlichen Stellen genehmigten Planung, dem Flächennutzungsplan, der Detailplanung im Maßstab 1/2.000 oder der Zonenplanung im Maßstab 1/2.000 oder der Detailplanung für den Bau ländlicher Wohngebiete übereinstimmen, damit die Landaufteilung zulässig ist.
Falls das Grundstück als neues Wohngebiet oder gemischt genutztes Grundstück (einschließlich Wohnnutzung) geplant ist und für die von der zuständigen Behörde genehmigte Planung, den Flächennutzungsplan, die Detailplanung im Maßstab 1/500 (oder die verkürzte Detailplanung im Maßstab 1/500) oder den detaillierten städtebaulichen Entwurf im Maßstab 1/500 geeignet ist, kann das Grundstück aufgeteilt werden.
Grundstücke müssen vor und nach der Aufteilung an von den zuständigen Behörden bekannt gegebene Verkehrswege angrenzen.
Ein Unterteilungsgebiet im alten Bezirk 9 (jetzt Thu Duc City)
Nur für Unternehmen geeignet, für Privatpersonen schwer umzusetzen?
Rechtsanwalt Tran Minh Cuong (Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass früher für die Grundstücksaufteilung ein Plan im Maßstab 1:2.000 erforderlich war. Jetzt sei ein Plan im Maßstab 1:500 erforderlich. Dies erschwere es Menschen, die das Land für ihre Kinder aufteilen wollen. Diese Regelung sei in der Praxis nicht umsetzbar, da nur Immobilienprojekte einen Plan im Maßstab 1:500 erstellen können und Menschen, die ein oder zwei Grundstücke aufteilen wollen, diesen Plan nicht selbst erstellen können.
Der Vertreter des Volkskomitees des Bezirks Binh Chanh teilte diese Ansicht und sagte, dass die bestehenden Wohngebiete im Bezirk fast ausschließlich zu 1/500 geplant seien, sondern nur als Immobilienprojekte. Daher könnten die meisten Menschen die Anforderungen nicht erfüllen, wenn sie die Grundstücke auf Grundlage dieser Regelung aufteilen würden.
Gemäß der Regelung müssen die Grundstücke vor und nach der Teilung an die von der zuständigen Behörde festgelegte Verkehrsstraße angrenzen. Laut Rechtsanwältin Truong Thi Hoa ist dies schwer verständlich, denn was ist eine angrenzende Straße? Widerspricht diese Regelung Artikel 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 2015 zum Thema „Wegerecht“ bei der Regelung von Straßen auf Grundstücken?
In vielen Stellungnahmen heißt es auch, dass die Stadt die Mindestflächenvorschriften in eine kleinere Richtung überarbeiten müsse, um den Menschen die nötigen Voraussetzungen für eine Wohnung zu schaffen.
Herr Phan Ngoc Phuc, stellvertretender Direktor des Amtes für Planung und Architektur, sagte, dass die Behörden im Kernbereich des Stadtzentrums sowie in den Bezirken mit einer Grundstücksaufteilung von 1/2.000 jeden Einzelfall hinsichtlich der Infrastrukturanbindung, der Wasserversorgung und -entsorgung sowie der sozialen Infrastruktur prüfen werden.
Bei gemischt genutzten Planungsflächen handelt es sich um neu errichtete Wohngrundstücke, bei denen ein Grundstück viele verschiedene Nutzungen hat. Wenn das abzutrennende Grundstück daher eine geeignete 1/500-Detailplanung aufweist, wird es abgetrennt. Im Vergleich zu Entscheidung 60 eröffnen diese Inhalte somit viele Möglichkeiten zur Grundstückstrennung.
In Bezug auf die Begrenzung der Landaufteilung sagte Herr Nguyen Toan Thang, Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Bezirke in der Vergangenheit nichts darüber nachgedacht hätten. Daher werde dieser Entwurf weiterhin flächengerecht umgesetzt.
Einige Bestimmungen der Entscheidung 60 entsprechen jedoch nicht mehr der Realität, weshalb eine Änderung angestrebt wird. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt wird weiterhin Feedback einholen und begründete Kommentare entgegennehmen. Im Zuge dessen wird es den Inhalt des Bodengesetzes von 2024 überprüfen und aktualisieren, um die Konsistenz bei der Veröffentlichung der Entscheidung sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/quy-dinh-moi-ve-tach-thua-co-lam-kho-nguoi-dan-185240509103002319.htm
Kommentar (0)