Für die Abtrennung eines neuen Wohngrundstücks ist eine Planung im Maßstab 1:500 erforderlich.
Dem Entwurf zufolge beträgt die Mindestfläche nach der Parzellierung in Gebiet 1 36 m² , wobei die Straßenfrontbreite und die Grundstückstiefe mindestens 3 m betragen müssen. Gebiet 2 hat eine Mindestfläche von 50 m² , wobei die Straßenfrontbreite und die Grundstückstiefe mindestens 4 m betragen müssen. Gebiet 3 hat eine Mindestfläche nach der Parzellierung von 80 m² , wobei die Straßenfrontbreite und die Grundstückstiefe mindestens 5 m betragen müssen.
Für landwirtschaftliche Grundstücke müssen neu entstandene und nach der Teilung verbleibende Grundstücke folgende Mindestflächen aufweisen: 500 m² für Flächen zum Anbau von einjährigen Nutzpflanzen und sonstige landwirtschaftliche Flächen sowie 1.000 m² für Flächen zum Anbau von mehrjährigen Nutzpflanzen, Aquakulturflächen und Flächen zur Salzgewinnung.
Die Voraussetzungen für eine Grundstücksteilung sind, dass das Land nicht streitgegenständlich ist, nicht zur Vollstreckung eines Urteils beschlagnahmt wurde und nicht Gegenstand von Notfallmaßnahmen zuständiger staatlicher Stellen ist. Gehört das Land zur Planung von landwirtschaftlichen Flächen, bestehendem Wohngebiet (mit der aktuellen Bevölkerungszahl) oder bestehendem, zur Bebauung vorgesehenem Wohngebiet, so ist die Grundstücksteilung zulässig, wenn sie mit dem Flächennutzungsplan, dem Bebauungsplan im Maßstab 1:2.000, dem Flächennutzungsplan im Maßstab 1:2.000 oder dem Bebauungsplan für ländliche Wohngebiete übereinstimmt, der von den zuständigen staatlichen Stellen genehmigt wurde.
Falls das Grundstück für die Bebauung mit neuem Wohnland, gemischt genutztem Land (einschließlich Wohnnutzung) vorgesehen ist und für die Planung, den Flächennutzungsplan, die Detailplanung im Maßstab 1:500 (oder die verkürzte Detailplanung im Maßstab 1:500) und den detaillierten städtebaulichen Entwurf im Maßstab 1:500 von der zuständigen Behörde genehmigt wurde, kann das Grundstück geteilt werden.
Die Grundstücke vor und nach der Teilung müssen an von den zuständigen Behörden festgelegte Verkehrswege angrenzen.
Ein Wohngebiet im alten Bezirk 9 (heute Stadt Thu Duc)
Nur für Unternehmen geeignet, für Privatpersonen schwer umzusetzen?
Rechtsanwalt Tran Minh Cuong (Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass die Voraussetzung für eine Grundstücksteilung früher ein Lageplan im Maßstab 1:2000 war, nun aber ein Maßstab von 1:500 vorgeschrieben sei. Dies erschwere es Menschen, die ihr Land für ihre Kinder aufteilen möchten, erheblich. Diese Regelung sei in der Praxis nicht umsetzbar, da nur Immobilienprojekte einen Lageplan im Maßstab 1:500 erstellen könnten, während Privatpersonen, die ein oder zwei Grundstücke teilen möchten, dies nicht selbst tun könnten.
Der Vertreter des Volkskomitees des Bezirks Binh Chanh teilte diese Ansicht und erklärte, dass die bestehenden Wohngebiete im Bezirk fast nie eine 1/500-Planung aufweisen, sondern diese nur in Immobilienprojekten vorgesehen ist. Würde die Aufteilung der Grundstücke daher auf Grundlage dieser Verordnung erfolgen, könnten die meisten Menschen die Anforderungen nicht erfüllen.
Bezüglich der Verordnung heißt es, dass die Grundstücke vor und nach der Teilung an die von der zuständigen Behörde festgelegte Verkehrsroute angrenzen müssen. Laut Rechtsanwältin Truong Thi Hoa ist dies schwer verständlich, da unklar ist, was genau unter einer angrenzenden Straße zu verstehen ist. Widerspricht diese Verordnung Artikel 254 des Bürgerlichen Gesetzbuches von 2015 über das „Wegerecht“ bei der Regelung von Straßen auf Grundstücken?
Viele Meinungen besagen auch, dass die Stadt die Mindestflächenvorschriften überprüfen und in Richtung kleinerer Flächen gehen muss, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Menschen Wohnraum haben.
Herr Phan Ngoc Phuc, stellvertretender Direktor der Planungs- und Architekturabteilung, sagte, dass die Behörden sowohl für das Kerngebiet des Stadtzentrums als auch für die Bezirke, die bei der Grundstücksteilung 1/2.000 betragen, jeden Einzelfall hinsichtlich Infrastrukturanschluss, Wasserversorgung und -ableitung sowie sozialer Infrastruktur berücksichtigen werden.
Bei gemischt genutzten Planungsflächen, insbesondere neu erschlossenen Wohnbauflächen, auf denen ein Grundstück vielfältig genutzt werden kann, ist eine Teilung möglich, sofern eine entsprechende detaillierte Planung im Maßstab 1:500 vorliegt. Im Vergleich zu Beschluss 60 eröffnet diese Regelung somit deutlich mehr Möglichkeiten zur Grundstücksteilung.
Bezüglich der Grenzen der Landaufteilung erklärte Herr Nguyen Toan Thang, Direktor der Abteilung für natürliche Ressourcen und Umwelt von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Bezirke in der Vergangenheit keine Angaben zu diesem Thema gemacht hätten. Daher werde dieser Entwurf weiterhin gemäß den darin festgelegten Gebieten umgesetzt.
Einige Bestimmungen der Entscheidung 60 entsprechen jedoch nicht mehr der Realität, weshalb eine Änderung angestrebt wird. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt wird weiterhin Stellungnahmen und Rückmeldungen einholen und sachliche Anmerkungen berücksichtigen. Im Zuge dessen wird es den Inhalt des Landgesetzes von 2024 überprüfen und aktualisieren, um die Konsistenz bei der Veröffentlichung der Entscheidung zu gewährleisten.
Quelle: https://thanhnien.vn/quy-dinh-moi-ve-tach-thua-co-lam-kho-nguoi-dan-185240509103002319.htm






Kommentar (0)