Der weltgrößte Autobauer Toyota hat eine harte Woche hinter sich. Seine Aktien sind so stark gefallen wie seit 18 Monaten nicht mehr und sein Ruf in Sachen Qualität und Sicherheit ist in Gefahr.
„Ein Unglück kommt nie allein“
Wie das Sprichwort sagt: „Ein Unglück kommt nie allein.“ Gleichzeitig geriet auch Toyota in Schwierigkeiten, als gegen die Tochtergesellschaft Daihatsu wegen Betrugs bei den Ergebnissen von Fahrzeugsicherheitstests ermittelt wurde. Gleichzeitig rief der japanische Autogigant in einem anderen Schritt eine Million Fahrzeuge in den USA zurück, weil es Probleme mit den Airbags der Autos gab.
Die Saga begann im April, als Daihatsu „fehlbare Handlungen“ zugab, darunter die Fälschung von Crashtest-Ergebnissen bei 88.000 Fahrzeugen, die in Thailand und Malaysia produziert und im vergangenen Jahr verkauft wurden. Ende Mai gab Daihatsu bekannt, dass es im Zertifizierungsprozess für Seitencrashtests mit Hybridversionen des Daihatsu Rocky und des Toyota Raize Unregelmäßigkeiten festgestellt habe.
Das oben Genannte führte zu einer unabhängigen Untersuchung durch Dritte unter der Leitung des TÜV Rheinland Japan. Die Verstöße, zu denen auch gefälschte Testergebnisse und manipulierte Daten gehörten, reichen bis ins Jahr 1989 zurück, begannen jedoch im Jahr 2014 zu eskalieren, erklärten unabhängige Ermittler am 20. Dezember.
Außerdem musste Daihatsu am 20. Dezember die Auslieferung aller von dem Unternehmen entwickelten und derzeit in Produktion befindlichen Modelle sowohl in Japan als auch auf den Weltmärkten, vor allem in Südostasien und Lateinamerika, aussetzen. Im Rahmen des Verfahrens führte das japanische Verkehrsministerium am 21. Dezember eine Vor-Ort-Inspektion am Hauptsitz von Daihatsu in Osaka durch.
Daihatsu-Hauptsitz in Ikeda, Osaka, Japan, 20. Dezember 2023. Foto: Kyodo News
Toyota bestätigte in einer Erklärung vom 20. Dezember, dass eine unabhängige Untersuchung bei Daihatsu 174 neue Unregelmäßigkeiten in 25 Testkategorien bei 64 Fahrzeugmodellen und drei Motormodellen festgestellt habe – darunter 22 Fahrzeugmodelle und ein Motormodell, die unter der Marke Toyota verkauft werden.
Bisher ging man davon aus, dass nur etwa ein Dutzend Modelle von den betrügerischen Testergebnissen betroffen seien. Doch Toyota geht nun davon aus, dass fast jedes Modell der Daihatsu-Reihe betroffen sein könnte.
Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Airbag-Steuergeräte der Autos und ergab, dass sich die bei Crashtests verwendeten Airbag-Steuergeräte von denen in tatsächlich verkauften Autos unterschieden. Obwohl nachfolgende Tests zeigten, dass die Industriestandards noch immer eingehalten wurden, könnte es zu rechtlichen Problemen kommen, sagte Toyota.
In einem weiteren Schritt kündigte Toyota am 20. Dezember einen Rückruf von einer Million Autos in den USA an, darunter auch Toyota- und Lexus-Modelle der Baujahre 2020 bis 2022. Laut Aussage von Toyota können Sensoren im Beifahrersitz das Gewicht des Passagiers möglicherweise nicht genau einschätzen, was dazu führen kann, dass der Airbag in einigen Fällen nicht wie vorgesehen ausgelöst wird. Toyota werde die betroffenen Kunden im Februar nächsten Jahres benachrichtigen, teilte das Unternehmen mit.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Toyota Probleme mit Airbags hat. Im Jahr 2014 rief Toyota wie mehrere andere Autohersteller weltweit Millionen von Autos zurück, weil es Probleme mit den Airbags des Herstellers Takata gab. Einem Bericht zufolge werden die Autohersteller bis Ende 2022 allein in den USA 42 Millionen Autos zurückgerufen haben.
Airbags, die manchmal mit einer solchen Wucht explodieren, dass Splitter in den Fahrgastraum gelangen, werden weltweit für mehr als 30 Todesfälle und Hunderte von Verletzungen verantwortlich gemacht. Die Unternehmen rufen diese fehlerhaften Autos immer noch zurück. Im Januar 2020 rief Toyota weltweit 3,4 Millionen Fahrzeuge zurück, da ein elektronischer Defekt die Auslösung der Airbags verhinderte.
Vertrauenskrise
Doch die jüngsten Enthüllungen deuten darauf hin, dass der Skandal weitaus größere Ausmaße annimmt und weitaus weiter reicht als bisher angenommen. Er könnte den Ruf der Automobilhersteller in puncto Qualität und Sicherheit schädigen.
Daihatsu beliefert zahlreiche „Große“ mit Autos und Ersatzteilen, darunter Toyota, Mazda und Subaru. Dies könnte den Skandal auf die gesamte japanische Automobilindustrie ausweiten.
Für Toyota dürfte es eine Herausforderung sein, das Vertrauen der Öffentlichkeit in seine Kontrollkapazitäten wiederherzustellen, da bereits zum zweiten Mal eine seiner großen Tochtergesellschaften beim Betrug erwischt wurde. Im vergangenen Jahr gab Hino Motor zu, Daten gefälscht zu haben.
„Angesichts der Tatsache, dass bei freiwilligen internen Inspektionen nur ein einziger Fall festgestellt wurde, in dem die Fahrzeugleistung nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach, halten wir das Risiko eines großflächigen Rückrufs für gering“, schrieben Analysten von Citi Research in einer Bloomberg-Mitteilung vom 21. Dezember. „Sollte die Produktion jedoch für längere Zeit eingestellt werden, könnte Toyota Betriebsgewinnverluste von bis zu mehreren hundert Milliarden Yen erleiden.“
Die Toyota-Aktie fiel am 21. Dezember im frühen Handel in Tokio um bis zu 5,6 Prozent, ihr größter Tagesverlust seit Mai 2022. Die Aktien des größten japanischen Automobilherstellers erholten sich später leicht und schlossen mit einem Minus von 4,0 Prozent. Damit blieben sie hinter dem Nikkei-Index zurück, der um 1,6 Prozent fiel.

Der Vorsitzende von Daihatsu Motor Co., Soichiro Okudaira (Mitte), verbeugt sich während einer Pressekonferenz in Tokio am 20. Dezember 2023 und entschuldigt sich für Probleme im Zusammenhang mit den Fahrzeugtests seines Unternehmens. Foto: Kyodo News
Makoto Kaiami, Vorsitzender des unabhängigen Untersuchungsausschusses im Fall Daihatsu, sagte, der Vorstand sei nicht der Ansicht, dass Toyota für „Fehlverhalten“ verantwortlich sei, sondern dass Daihatsu vielmehr versucht habe, die an sich selbst gestellten Erwartungen zu erfüllen.
Der Vorsitzende von Daihatsu, Soichiro Okudaira, sagte, dass die Behörden alle Lizenzen, die sein Unternehmen durch betrügerische Mittel erlangt habe, widerrufen könnten. Darüber hinaus weiß Daihatsu nicht, wann die Auslieferungen wieder aufgenommen werden, räumt jedoch ein, dass dies erhebliche Auswirkungen auf die Erträge haben wird.
Im Falle von Toyota meinen Analysten, dass die Auswirkungen auf die Erträge des weltweit größten Automobilherstellers aufgrund der Größe des Unternehmens begrenzt sein könnten. Ein einmonatiger Produktionsstopp würde beispielsweise dem Verlust von 120.000 Fahrzeugen entsprechen und Toyota einen Umsatzverlust von 240 Milliarden Yen (1,68 Milliarden Dollar) verursachen, sagte Masataka Kunugimoto, Autoanalyst bei Nomura.
Größere Auswirkungen könnte es auf die Zulieferer von Daihatsu geben. Die Lieferkette des Automobilherstellers in Japan umfasst 8.316 Unternehmen, die mit Daihatsu einen Jahresumsatz von 2,21 Billionen Yen erzielen, wie aus Daten der Teikoku Databank hervorgeht.
Der Skandal könnte nicht nur beim weltgrößten Automobilhersteller, sondern auch in der gesamten japanischen Automobilindustrie eine Vertrauenskrise auslösen und dürfte zu strengeren Vorschriften und einer verstärkten Überprüfung der Sicherheitstestverfahren führen.
Es ist noch zu früh, die langfristigen Folgen des Skandals vorherzusagen, aber für Toyota und Daihatsu wird er in den kommenden Monaten und Jahren mit Sicherheit eine große Herausforderung darstellen.
Grundlegende Reform
Toyota erklärte am 21. Dezember, zur Wiederbelebung von Daihatsu seien „grundlegende Reformen“ sowie eine Überprüfung der Zertifizierungspraktiken erforderlich. „Dies wird eine äußerst wichtige Aufgabe sein, die nicht über Nacht erledigt werden kann“, erklärte der renommierte Automobilhersteller in seiner Stellungnahme zu dem Vorfall.
„Es erfordert nicht nur eine Überprüfung des Managements und der Geschäftsabläufe, sondern auch eine Überprüfung der Organisation, Struktur und Änderungen in der Personalentwicklung und im Mitarbeiterbewusstsein“, sagte Toyota.
„Die Bemühungen, die inländische und globale Produktion zu maximieren, haben eine Belastung geschaffen, die nicht angegangen wurde, und wir entschuldigen uns dafür“, sagte Hiroki Nakajima, Chief Technology Officer von Toyota, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Daihatsu-Präsident Soichiro Okudaira und Vizepräsident Hiromasa Hoshika.
Die Lieferungen seien ausgesetzt worden, daher könne es in den kommenden Tagen zu einer Verlangsamung oder Einstellung der Produktion kommen, sagte Herr Hoshika. Daihatsu hat in Japan Hunderte von Kunden, von denen mehr als 10 Prozent für mehr als ein Zehntel ihres Einkommens vom Zulieferer abhängig sind, sagt Hoshika. „Dies wird erhebliche Auswirkungen haben. Es besteht die Möglichkeit, dass auch die Versicherung zum Problem wird“, sagte er.
Bloomberg zufolge wurden jedoch keine unmittelbaren Änderungen in der Geschäftsführung angekündigt.
Hybrid Toyota Raize (links) und Daihatsu Rocky. Foto: Wap Car
Daihatsu produzierte in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 1,1 Millionen Fahrzeuge, davon fast 40 % im Ausland, wie aus Angaben von Toyota hervorgeht. Das Unternehmen verkaufte in dieser Zeit weltweit etwa 660.000 Fahrzeuge und machte 7 % des Umsatzes von Toyota aus.
Daihatsu hält etwa 30 % des Kei-Car-Marktes – Kleinwagen, die sich insbesondere bei japanischen Kunden großer Beliebtheit erfreuen – und ist damit Branchenführer gegenüber dem Konkurrenten Suzuki.
Neben Kei-Cars ist Daihatsu mit Hauptsitz in Osaka auch für seine in ganz Japan und Südostasien beliebten Leichtfahrzeuge und Limousinen bekannt, darunter der Pickup und Van Gran Max sowie die Personenwagen Terios und Xenia.
Seit 2016 ist es eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Toyota und macht etwa 4 % des weltweiten Fahrzeugabsatzes der Toyota Group aus.
Toyota ist gemessen am Fahrzeugabsatz der weltweit größte Automobilhersteller und verkaufte im Jahr 2022 10,5 Millionen Fahrzeuge. Damit übertrifft das Unternehmen die 8,3 Millionen verkauften Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns bei weitem. Daihatsu und Hino Motors, eine weitere Tochtergesellschaft von Toyota, produzierten 909.000 von Toyota verkaufte Fahrzeuge.
Auch Hino steckt in Schwierigkeiten. Im vergangenen Jahr gab die Lkw- und Bustochter zu, seit 2003 die Abgaswerte einiger Motoren gefälscht zu haben. Dieser Skandal betraf mehr als 640.000 Fahrzeuge und führte auch zu Produktionsstopps .
Minh Duc (Laut Bloomberg, Reuters, Fortune)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)