Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Barrieren verhindern, dass Israel eine Geiselbefreiungsaktion in Gaza startet

VnExpressVnExpress20/10/2023

[Anzeige_1]

Mehr als 200 Geiseln werden von der Hamas im Gazastreifen festgehalten, doch die israelischen Spezialkräfte haben kaum einen Rettungsplan, weil sie mit zu vielen Risiken konfrontiert sind.

Bei einem groß angelegten Überfall auf israelisches Gebiet am 7. Oktober forderten die Hamas-Kräfte nicht nur viele Todesopfer, sondern entführten auch zahlreiche Menschen, darunter auch ausländische Staatsbürger, und brachten sie in den Gazastreifen.

Das israelische Militär hat bestätigt, dass mindestens 203 Geiseln von der Hamas und anderen militanten Gruppen im Gazastreifen festgehalten werden, höchstwahrscheinlich in einem Tunnelnetz.

Die Hamas hat ihr erstes Video einer von ihr festgehaltenen Geisel veröffentlicht. Darin ist Mia Schem zu sehen, eine 21-jährige französisch-israelische Frau, die am 7. Oktober bei einem Musikfestival nahe dem Gazastreifen gefangen genommen wurde. Im Video erzählt Schem, sie sei an der Hand operiert worden und flehe darum, nach Hause zurückkehren zu dürfen. „Bitte helft mir, so schnell wie möglich hier rauszukommen“, sagt sie.

Hamas veröffentlicht Video von israelischen Geiseln, die um Hilfe rufen

Die israelische Geisel Mia Schem spricht aus dem Gazastreifen in einem am 16. Oktober von der Hamas veröffentlichten Video. Video: X/@Aldanmarki

Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gaben an, über einige Informationen zum Aufenthaltsort der Geiseln zu verfügen, versicherten jedoch, keinen Angriff zu starten, der ihr Leben gefährden könnte.

Israelische Spezialeinheiten haben in der Vergangenheit zahlreiche waghalsige Geiselbefreiungsaktionen durchgeführt. Die bemerkenswerteste davon war die Operation Thunderbolt im Jahr 1976, bei der 106 Geiseln des Air-France-Fluges 139 befreit wurden, der von einer Gruppe palästinensischer und deutscher Entführer entführt und zum Flughafen Entebbe in Uganda umgeleitet worden war.

Ugandas damaliger Präsident Idi Admin, ein Anhänger der Palästinenser, stationierte Truppen rund um den Flughafen, allerdings nur, um die Entführer zu schützen. Israelische Kommandos beschlossen jedoch trotzdem, einen Überfall auf den Flughafen durchzuführen.

Bei dem Angriff kamen Kommandant Yonatan Netanjahu, der Bruder des derzeitigen israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu, und vier Geiseln ums Leben. Alle 102 Menschen an Bord konnten jedoch gerettet werden. Alle vier Entführer und mindestens 20 ugandische Soldaten wurden erschossen.

Experten gehen jedoch davon aus, dass Israels Spezialkräfte vor beispiellosen Herausforderungen stehen würden, wenn es sich zu einer Geiselbefreiungsaktion im Gazastreifen entschließen sollte.

„Das ist ein beispielloser Vorfall. Über 200 Menschen werden als menschliche Schutzschilde festgehalten“, sagte Jeffrey Feltman, ehemaliger stellvertretender US-Außenminister für den Nahen Osten. „Ich glaube auch nicht, dass die israelische Regierung oder ihre Verbündeten viel Erfahrung im Umgang mit Geiselnahmen dieser Art im Gazastreifen haben.“

Laut Tomer Israeli, dem ehemaligen Kommandeur der Spezialeinheit Sayeret Matkal, die die Operation Thunderbolt durchführte, hat Israel noch nie eine Geiselbefreiungsmission aus dem Gazastreifen durchgeführt, da die dortige Gemeinschaft sehr eng verbunden sei, was eine Infiltration und Informationsbeschaffung erschwere.

Die Herausforderung ist jetzt noch größer, da der Gazastreifen zu einem Kriegsgebiet geworden ist. „Ich werde mein Undercover-Team nicht mehr so führen können wie in Friedenszeiten“, sagte Israeli.

Premierminister Netanjahu traf sich am 15. Oktober mit Angehörigen von Geiseln in der Stadt Ramle. Foto: Times of Israel

Premierminister Netanjahu traf sich am 15. Oktober mit Angehörigen von Geiseln in der Stadt Ramle. Foto: Times of Israel

Der ehemalige israelische Kommandant sagte, dies sei ein großes Problem, da die Informationsbeschaffung, insbesondere die Ermittlung des Aufenthaltsortes der Geiseln, für den Erfolg jeder Rettungsaktion „entscheidend“ sei. Die israelischen Streitkräfte gaben an, einige Informationen über den Aufenthaltsort der Geiseln zu haben, es sei jedoch unklar, ob sie den genauen Ort kenne.

Sollte der israelische Geheimdienst die Geiseln orten, könnte die Hamas sie über ihr weitverzweigtes Tunnelnetz an einen anderen Ort bringen. Die Geiseln könnten sogar durch Tunnel über die Grenze zu Ägypten aus dem Gazastreifen geschmuggelt werden.

„Sobald es verlässliche Informationen über den Aufenthaltsort der Geiseln gibt, müssen Israel und gegebenenfalls auch die USA sofort handeln, bevor die Geiseln überstellt werden. Wir müssen immer vor Ort sein“, sagte ein ehemaliger US-Beamter, der mit Geiselbefreiungen vertraut ist, gegenüber NBC News .

Eine israelische Rettungsaktion im Gazastreifen berge laut dem ehemaligen US-Beamten viele Risiken für die Geiseln und die Kommandos. Es wäre schwierig, Verstärkung anzufordern, sollte sich die Lage verschlechtern. Zudem bestünde die Gefahr, dass Sprengfallen aufgestellt würden und die Geiseln als menschliche Schutzschilde missbraucht würden. „Es wäre eine brutale Operation“, sagte der ehemalige US-Beamte.

Israel erklärte außerdem, dass der „geografische Vorteil“ der Hamas die Rettung der Geiseln schwieriger mache.

„Keine zwei Gebäude oder Türen sind gleich. Sie sind auf unterschiedliche Weise geschützt und bergen viele Überraschungen. Wenn der Feind kreativ ist, kann er sich viele Möglichkeiten ausdenken, um Rettungsbemühungen zu verhindern“, sagte er.

Israelische Kommandos dürften keine Granaten einsetzen, da diese Geiseln verletzen könnten, erklärten israelische Beamte. Sie könnten auch nicht sofort feuern, ohne das Ziel zu identifizieren, was dem Feind mehr Zeit zum Reagieren gäbe. „Israelische Kommandos müssen zwischen Feind und Zivilisten unterscheiden können“, sagte er.

Um Risiken zu vermeiden, könnte Israel als sicherere Option Verhandlungen mit der Hamas über Gefangene gegen Geiseln in Erwägung ziehen. Die Hamas hatte zuvor angekündigt, die Geiseln freizulassen, wenn Israel 5.200 palästinensische Gefangene aus Tel Aviv freigibt.

Israelische Panzer nähern sich am 8. Oktober der Stadt Sderot. Foto: Reuters

Israelische Panzer nähern sich am 8. Oktober der Stadt Sderot. Foto: Reuters

Israel hat solche Gefangenenaustausche in der Vergangenheit bereits akzeptiert. Im Jahr 2021 stimmte Tel Aviv der Übergabe von 1.027 Gefangenen an die Hamas im Austausch für nur einen gefangenen israelischen Soldaten zu.

Diese Option wäre jedoch nicht umsetzbar, sollte Israel eine Bodenoffensive im Gazastreifen starten. Seth Jones, Experte am Zentrum für Strategische und Internationale Studien (CSIS), befürchtet, dass die Geiselnahme Israels Offensivepläne nicht beeinflussen wird.

„Wenn israelische Planer und Militärkommandeure glauben, dass es an der Zeit ist, eine Operation zu starten, werden sie diese meiner Meinung nach ungeachtet der Geiselsituation durchführen“, sagte er.

Experten gehen davon aus, dass den Parteien noch Zeit für Verhandlungen bleibt, bevor Israel eine Bodenoffensive startet. Doch diese Zeit dürfte knapp werden, da der israelische Verteidigungsminister angekündigt hat, dass die israelischen Truppen bald im Gazastreifen eintreffen werden.

Pham Giang (Laut NBC News, Daily Beast, Drive )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt