Gemüse ist teuer, aber Kleinhändler sagen, es sei schwierig.

In den vergangenen zwei Wochen sind die Preise für grünes Gemüse auf den traditionellen Märkten der Provinz stark gestiegen. Auf dem Hung-Dung-Markt, dem Ga-Vinh-Markt, dem Quan-Lau-Markt und anderen Märkten in Wohngebieten haben sich die Preise für beliebte Gemüsesorten im Vergleich zum Monatsbeginn um das Zwei- bis Dreifache, teilweise sogar um das Vier- bis Fünffache verteuert. Wasserspinat kostete zuvor 7.000–10.000 VND pro Bund und ist nun 15.000–20.000 VND pro Bund wert; Senfgrün und Pak Choi verteuerten sich von 15.000 VND pro Kilogramm auf 30.000–35.000 VND pro Kilogramm; Kräuter, die früher nur wenige Tausend VND pro Bund kosteten, sind jetzt für 8.000–10.000 VND erhältlich.
Einige Kräuter wie Perilla, Vietnamesische Melisse und Frühlingszwiebeln sind so knapp, dass Händler sie nur in kleinen Bündeln kaufen können. Frau Nguyen Thi Mao aus der Gemeinde Hung Nguyen Nam berichtete: „Normalerweise reichen 20.000 VND, um Gemüse für eine vierköpfige Familie zu kaufen. Jetzt braucht man 50.000 VND. Und das Gemüse ist nach dem Sturm nicht mehr so frisch und schmackhaft wie vorher, die Qualität ist auch schlechter.“

Nicht nur die Preise sind hoch, auch das Gemüseangebot auf den Märkten ist begrenzt. Viele Gemüsestände kleiner Händler bieten nur noch wenige Waren an, und das Gemüse ist oft zerdrückt und muss vor dem Verkauf aussortiert und aussortiert werden. „Die anhaltenden starken Regenfälle haben viele Gemüseanbaugebiete in der Provinz und den südlichen Provinzen stark überschwemmt. Das Gemüse ist weich und verdirbt bereits nach wenigen Tagen. Die Lieferungen aus anderen Provinzen sind fast vollständig abgebrochen. In vielen Gebieten der Provinz hat sich die Vegetation noch nicht erholt, sodass nicht genügend frisches Gemüse verfügbar ist“, sagte Thu Mai, eine Kleinhändlerin auf dem Großmarkt in Vinh.
Die Preise sind stark gestiegen, die Kaufkraft jedoch gesunken. Verbraucher sind vorsichtig und kaufen bevorzugt moderate Mengen ein. Sie greifen eher zu haltbaren Sorten, anstatt sie aus Gewohnheit zu kaufen. Viele Familien mussten ihre Ernährung umstellen und sind auf lange haltbare Knollen wie Kartoffeln, Kürbis und Chayote umgestiegen.

Dies setzt Kleinhändler zusätzlich unter Druck, da sie sowohl hohe Produktionskosten tragen als auch sich Sorgen um unverkaufte Ware machen müssen. „Früher habe ich täglich 30 bis 40 kg Gemüse gekauft, jetzt traue ich mich nur noch, die Hälfte zu importieren. Wenn ich zu viel kaufe, habe ich Angst, es nicht rechtzeitig verkaufen zu können, und das Gemüse verdirbt, was bedeutet, dass ich sofort Geld verliere. Die Preise sind gestiegen, aber die Gewinne sind nicht besser, manchmal sogar schlechter, wegen Verlusten, wenigen Kunden und menschenleeren Märkten aufgrund des anhaltenden Regens“, sagte Hong Thuy, eine Händlerin auf dem Quan-Lau-Markt.
Einige Einzelhändler räumten sogar ein, dass sie flexibel mehr Gemüse aus Hydrokultur, Gewächshäusern und Netzhäusern importieren mussten, obwohl die Preise höher waren. Im Gegenzug sei jedoch die Qualität garantiert und das Gemüse länger haltbar. Prognosen zufolge wird es mindestens einen weiteren Monat dauern, bis sich der Markt für frisches Gemüse wieder stabilisiert hat, sobald das Wetter günstig ist und die Anbaugebiete die Produktion wieder aufnehmen. In dieser Zeit wird Verbrauchern empfohlen, saisonales Gemüse und Knollenfrüchte zu bevorzugen und vertrauenswürdige Verkaufsstellen zu wählen, um die Sicherheit zu gewährleisten und Preisschwankungen zu minimieren.
Die Landwirte freuen sich über die guten Gemüsepreise.

Im Gegensatz zur ruhigen Atmosphäre auf dem Markt herrscht auf den Gemüsefeldern der Gemeinde Quynh Van reges Treiben. Dank des hochgelegenen Geländes, der guten Drainage und der sorgfältigen Pflege können die Menschen hier auch im Winter Gemüse anbauen. Auf dem Feld des Weilers 9 werden ununterbrochen Bündel grünen Senfgrüns und Reihen üppigen Malabarspinats geerntet. Frau Nguyen Thi Sang nutzte die Gelegenheit, Gemüse rechtzeitig für die Händler zu ernten und sagte: „Süßes Senfgrün kostet 7.000 VND pro Bund, Malabarspinat 12.000 VND pro Bund. Sobald sie geerntet sind, nehmen die Händler alles mit. Meine Familie hat mit dieser Ernte fast 5 Millionen VND pro Sao verdient. Obwohl es viel geregnet hat, hatten wir trotzdem ein Einkommen, und ich freue mich sehr darüber.“
Im hochgelegenen Garten der Familie Ho Thi Lan gedeiht der Malabarspinat prächtig. Sie nutzt die Erntezeit, um ihn an Händler zu verkaufen, wenn die Gemüsepreise steigen. Freudig erzählt sie: „Normalerweise bekomme ich nur 4.000 bis 5.000 VND pro Bund, jetzt ist es das Doppelte, Dreifache. Das saubere Gemüse aus dem Garten ist bei den Händlern sehr beliebt. Früher musste ich es im Einzelhandel verkaufen. Jetzt ist Gemüse rar, alle Käufer bestellen vor, und ich muss Bekannte bevorzugen.“

Das Gemüse aus Quynh Van wird nicht nur in der Provinz selbst konsumiert, sondern auch in großem Umfang von Händlern in den Süden transportiert. Frau Nguyen Thi Minh, eine Sammlerin, berichtet, dass sie täglich über fünf Tonnen Gemüse aller Art sammelt: „Aufgrund der Knappheit müssen wir mehr Arbeitskräfte einsetzen, um mit den Lastwagen Schritt zu halten und direkt auf den Feldern zu ernten. Das Gemüse hier ist dank des fruchtbaren Bodens und der Verwendung von organischen Düngemitteln wie Humus und Kompost von guter Qualität und daher bei den Kunden sehr beliebt. Sobald die Ernte eingebracht ist, fahren die Lastwagen in den Süden, um die Ware zu importieren.“
Herr Le Van Hue, Vorsitzender des Bauernverbandes der Gemeinde Quynh Van, erklärte, dass in der gesamten Gemeinde Dutzende Hektar Gemüse aller Art angebaut werden, sowohl auf den Feldern als auch in den Gärten der Bauern. „Das hochgelegene Gelände sorgt für einen schnellen Wasserabfluss. Wir weisen die Bauern an, die Pflanzen rechtzeitig abzudecken und zu entwässern, um Schäden zu minimieren. Da das Angebot derzeit knapp ist, sind die Gemüsepreise gut, und die Bauern sind besonders motiviert anzubauen. Süßkohl kostet 6.000–7.000 VND pro Bund, Malabarspinat 12.000 VND pro Bund, Kräuter 5.000 VND pro Bund und Malabarspinat 9.000 VND pro Bund.“

Angesichts zunehmend extremer Wetterbedingungen ist die proaktive Entwicklung sicherer Anbauflächen sowie flexibler Abdeckungs- und Bewässerungssysteme dringend erforderlich. Gleichzeitig gilt es, die Planung konzentrierter Gemüseanbauflächen zu fördern, Modelle für Netzhäuser und Gewächshäuser zu entwickeln, Hydrokultur und ökologischen Anbau anzuwenden, um Naturkatastrophenrisiken zu minimieren und eine stabile Gemüseversorgung des Marktes zu gewährleisten. Darüber hinaus muss die Vernetzung von Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Konsums gestärkt werden, um die Situation „gute Ernte, niedrige Preise“ zu vermeiden.
Quelle: https://baonghean.vn/rau-khan-hiem-do-mua-lu-mot-vung-trong-o-nghe-an-boi-thu-nho-chu-dong-tieu-ung-10310272.html






Kommentar (0)