Nicht nur Bittermelonen, Auberginen, Mais, Chili, lange Bohnen, Gurken … dieser Ort ist auch berühmt für seine Mangogärten, die bereits Früchte getragen haben, und Reihen taiwanesischer Guavenbäume, die voller Früchte sind. Khanh An in der geschäftigen Landwirtschaftssaison zeigt die starke Vitalität der Flusslandschaft.
Herr Le Van Thach ist ein typischer Landwirt mit über 13 Hektar Land, der sich auf den Zwischenfruchtanbau von Gemüse und Obstbäumen spezialisiert hat. Er sagte, die Landwirtschaft erfordere große Investitionen, insbesondere angesichts der hohen Preise für Düngemittel, Pestizide und Kraftstoffe. „Wenn Sie weißen Mais anbauen, ohne Gewinn zu machen, wird das einen Monat Arbeit kosten. Wenn die Investitionskosten über 7 Millionen VND liegen, der Verkaufspreis aber nur etwa 5 Millionen VND beträgt, ist das ein großer Verlust“, sagte Herr Thach. Beim Anbau von Hybridmais ist die Lage nicht besser, da die Einkaufspreise seit vielen Jahren niedrig sind, während die Produktionskosten weiter steigen. Da Herr Thach nicht vom Anbau kurzfristiger Nutzpflanzen abhängig sein wollte, stieg er auf den Anbau taiwanesischer Guaven um. Er merkte an, dass es sich bei der Guave um eine mehrjährige Pflanze handele, die nicht jede Saison neu gepflanzt werden müsse, geringe Pflegekosten verursache und eine stabilere Produktivität aufweise. Allerdings zögert er noch immer, die Fläche zu erweitern, da es keine Produktionskapazitäten gibt und keine Einheiten zum Kauf gibt. Wenn es ein Unternehmen gibt, das zu einem stabilen Preis von etwa 7.000 VND/kg einkauft, ist er bereit, mehr in die Entwicklung dieses Modells zu investieren.
In der Trockenzeit pumpen die Bauern gerne Wasser, um ihre Felder und Obstgärten zu bewässern.
Wie Herr Thach ruht sich auch Frau Bui Thi Gion, eine langjährige Landwirtin, die sich auf den Anbau von Bittermelonen auf Schwemmland spezialisiert hat, mit vier anderen Frauen aus, nachdem sie das neue Bittermelonen-Spalier aufgestellt hat. Unter der prallen Sonne plauderten sie und wischten sich den Schweiß ab. „Wir arbeiten das ganze Jahr über auf den Feldern und unterbrechen die Arbeit nur für ein paar Monate, wenn die Flut kommt. Den Rest machen wir nur noch Land- und Spalierarbeiten aus“, sagte Frau Gion. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie, wie man das Gießwasser richtig verteilt, um die Pflanzenwurzeln nicht zu beschädigen. „Ich gieße alle paar Tage, je nach Wetterlage. Wenn die Saison kommt, kommen die Kunden in den Garten, um einzukaufen, sodass ich mir keine Sorgen um unverkaufte Produkte machen muss. Aber die Preise sind immer noch unbeständig“, beunruhigt sie.
Eine Stärke, die den Khanh An dabei hilft, in der Landwirtschaft stark zu bleiben, ist die reichlich vorhandene Quelle an Bewässerungswasser. Herr Trinh Van Ri, ein Bauer, der 2,5 Hektar weißen Mais anbaut, sagte: „In der gesamten Gegend herrscht kein Wassermangel, da jedes Haus einen Brunnen hat. Der Brunnen ist je nach Gebiet zwischen 18 und 33 Meter tief. Dadurch trocknet der Boden nicht aus und reißt nicht auf, und die Pflanzen wachsen gut. Das ist eine günstige Voraussetzung, die nicht überall gegeben ist.“
Für Herrn Trinh Van Truc, der sich auf den Anbau von „Weinbergprodukten“ wie Gurken und Bittermelonen spezialisiert hat, ist das Leben mit frühen Morgenstunden und langen, schweißtreibenden Tagen verbunden. Jeden Tag steht er zwischen 4 und 5 Uhr morgens auf, um das Land vorzubereiten, sich um die Pflanzen zu kümmern, Pestizide zu versprühen und Unkraut zu jäten. Während der Erntezeit muss er die ganze Nacht aufbleiben, um rechtzeitig Gurken für den frühen Versand zu ernten, denn die Händler brauchen frische Waren, um rechtzeitig auf den Markt zu kommen. Ihm zufolge kann ein Hektar Gurken bis zu 10 Millionen VND kosten, einschließlich Saatgut, Düngemittel, Pestizide, Arbeitskräfte usw. Obwohl es hart ist, behält er den Job, weil er damit die ganze Familie ernähren und für die Ausbildung seiner Kinder sorgen kann.
Grüne Maisfelder, durchsetzt mit üppigen Bohnenbeeten
Die älteren Menschen erinnern sich noch genau an die täglichen Veränderungen im Land von Khanh An. Herr Trinh Van Ral, ein alter Bauer, der seit über einem halben Jahrhundert hier lebt, sagte: „Früher war Flusswasser alles. Wir trugen Eimer Wasser nach Hause und badeten auch in den Gräben und Flüssen. Heute haben wir Leitungswasser und Brunnen, deshalb ist es viel einfacher.“ Allerdings bereitet ihm auch das veränderte Wetter Sorgen: Die Sonne scheint heißer, es gibt mehr Schädlinge und Krankheiten, wodurch die Landwirtschaft stärker von Düngemitteln und Pestiziden abhängig wird, was sich wiederum auf die Kosten und die Gesundheit der Landwirte auswirkt.
Trotz schwankender Marktpreise, rauer Wetterbedingungen und komplexer Schädlinge und Krankheiten beharren die Khanh An auf ihrem Land und bewahren jedes Feld, jeden Mangogarten und jede Guavenreihe. Die Reihen grüner Bittermelonen, praller Mangos und mit Früchten beladener Guavenbäume sind ein Beweis für die Ausdauer und den Mut der Bauern hier, Schwierigkeiten zu überwinden.
BICH GIANG
Quelle: https://baoangiang.com.vn/ray-xanh-xoai-chin-oi-sai-qua-o-khanh-an-a418612.html
Kommentar (0)