Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kritik - „Lichter an“ – das traurige Leben einer veralteten Cai-Luong-Truppe

VnExpressVnExpress24/03/2024

[Anzeige_1]

Die Schauspieler im Film „Lights“ mussten Reis transportieren und Tische und Stühle polieren, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Schauspielerei wurde von den Künstlern Huu Chau und Le Phuong übernommen.

* Artikel enthüllt einen Teil des Filminhalts

Neuer Trailer zum Film

Trailer zum Film „Lights Up“. Video : MegaGS

Das Werk von Regisseur Hoang Tuan Cuong kam am 22. März in die Kinos, mehr als einen Monat nachdem es wegen des chinesischen Neujahrs verschoben worden war. Der Film spielt im Jahr 1994 – einer Zeit, als sich viele westliche Opernensembles aufzulösen begannen und auch die Vien Phuong-Truppe von Herrn Bau (Huu Chau) mit einem Leben nach dem Motto „Marktreis, Flusswasser“ zu kämpfen hatte. Um dem Geschmack der Zuschauer zu entsprechen, wandelten sie sich von einer traditionellen Gesangstruppe zu einer Varieté-Show und führten Theaterstücke auf, die mit Zirkus- und Comedy-Einlagen durchsetzt waren.

Das Drehbuch widmet sich hauptsächlich dem Leben der Schauspieler und Schauspielerinnen, die eine Gesangskarriere anstreben. In einer Szene hebt der Boss den Vorhang und blickt ins Publikum. Er unterdrückt einen Seufzer, als er sieht, dass nur wenige Menschen zuschauen. Sie dürfen nicht auf einer großen Bühne oder in einem luxuriösen Theater wie im Goldenen Zeitalter auftreten, sondern müssen an Flussufern und Tempeln entlangwandern. Die Schauspieler singen in ständiger Angst vor Stromausfällen und sind stets besorgt.

Die Geschichte der Vien Phuong Theatertruppe wurde von der reformierten Opernszene im Süden der frühen 1990er Jahre inspiriert. Foto: Huong Le

Die Geschichte der Vien Phuong Theatertruppe wurde von der reformierten Opernszene im Süden der frühen 1990er Jahre inspiriert. Foto: Huong Le

Der Druck, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, lastet schwer auf den Schultern der Künstler, da sie um jede Mahlzeit kämpfen müssen. Abseits der Bühne arbeitet der junge Schauspieler Canh Thanh (Bach Cong Khanh) tagsüber als Reisträger, während Hauptdarstellerin Kim Yen (Le Phuong) Tische und Stühle poliert, um sich etwas dazuzuverdienen. Die Theatertruppe läuft zudem Gefahr, sich aufzulösen, wenn sie ins Visier von Schutzbanden gerät, falls sie sich weigert, „zu zahlen“. Der Regisseur dramatisiert das Schicksal der Figuren nicht, sondern fügt stattdessen viele Details und selbstironische Dialoge ein und ruft damit herzzerreißendes Gelächter hervor.

Huu Chau

Huu Chau spielt die Rolle eines Theaterbesitzers, der sein Leben lang mit der Übernahme des Familienunternehmens hadert. Foto: Huong Le

Unter den Darstellern sticht Huu Chau mit seinem sanften, ruhigen und zugleich eindringlichen Schauspiel hervor. Als Regisseur trat er in die Fußstapfen seiner Familie und erlebte den Höhepunkt der Truppe sowie ihren Niedergang, als Cai Luong im Niedergang begriffen war. Huu Chau wird als engagierter Regisseur beschrieben, der sich um das Leben jedes einzelnen Mitglieds der Truppe kümmert. Er inspiriert die jungen Schauspieler und erinnert sie daran, ihrem Beruf treu zu bleiben. Obwohl er um den Erhalt der Truppe kämpfen muss, jagt er nicht um jeden Preis dem Geld hinterher.

Basierend auf der Geschichte von Cải Lương ist die Liebesgeschichte der Charaktere eine Nebenhandlung, die dem Werk eine romantische Note verleiht. Le Phuong – Cao Minh Dat spielt Thanh Kim Yen – Phi Khanh, ein Paar mittleren Alters, das sich liebt, sich aber trennen muss, als die Truppe in Gefahr gerät. Bach Cong Khanh – Truc May spielt die Rolle eines jungen Paares, das sich bei gemeinsamen Auftritten in Ausschnitten traditioneller Stücke ineinander verliebt. In der Nebenhandlung sorgt Hong Van mit seiner Rolle als Tu Phuong für viel Gelächter, ein Sponsor, der die Truppe mit Geld überschüttet, weil er den Schauspieler Phi Khanh vergöttert.

Le Phuong und Cao Minh Dat spielten zum ersten Mal gemeinsam auf der großen Leinwand.

Le Phuong und Cao Minh Dat spielen zum ersten Mal gemeinsam auf der Leinwand. Foto: Huong Le

Gegen Ende offenbarte das Drehbuch zahlreiche Schwächen. Der Vorfall, der zur Auflösung der Vien Phuong-Truppe führte, war stark inszeniert und spiegelte nicht den Niedergang der reformierten Opernkunst wider. Die Verflechtung vieler Geschichten machte den Film insgesamt unzusammenhängend und langatmig, verglichen mit seiner Laufzeit von zwei Stunden. Das Werk wies Fehler in der Inszenierung auf, und die Hautfarbe der Schauspieler wirkte aufgrund übermäßiger Effekte gelblich und unnatürlich.

Japanische Pflaume


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt