Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Roboter „empfinden Schmerzen“ wie Menschen dank künstlicher Haut

Mit einer künstlichen Haut können Roboter nun ihre Umgebung wie Menschen wahrnehmen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ17/07/2025

Robot 'biết đau' như con người nhờ da nhân tạo - Ảnh 1.

Nahaufnahme der Roboterhand mit Hydrogelhaut – Foto: University of Cambridge

Moderne Roboter sind längst nicht mehr nur im Film zu sehen: Sie können Berührungen, Temperaturen und sogar Verletzungen wahrnehmen. Ziel ist nicht, Robotern Emotionen zu verleihen, sondern ihnen zu helfen, flexibel zu reagieren, aus Kollisionen zu lernen und Menschen in der realen Welt sicherer zu unterstützen.

Von der Science-Fiction ins Labor: Roboter beginnen zu „fühlen“

Die Idee von Robotern mit Tastsinn war jahrelang ein fester Bestandteil von Filmen. Im wirklichen Leben galt das Konzept jedoch als unnötig, da Roboter im Wesentlichen emotionslose Werkzeuge sind. Dies wurde jedoch zu einem Hindernis, als Roboter eingesetzt wurden, um Menschen in der realen Welt zu unterstützen.

Tatsächlich kann die mangelnde Reaktionsfähigkeit von Robotern in Wohnräumen oder Krankenhäusern zu Risiken führen. Wissenschaftler fragen sich daher erneut: Sollten Roboter sich wie Menschen „fühlen“, um mit Situationen besser umgehen zu können?

Um diese Frage zu beantworten, hat ein Team der Universität Cambridge und des UCL eine künstliche Haut aus einem leitfähigen Hydrogel entwickelt, die die Art und Weise nachahmt, wie menschliche Haut Sinnessignale überträgt. Diese Haut ermöglicht es Robotern, physikalische Reize aus der Umgebung präzise zu erfassen.

Den Untersuchungen von Tuoi Tre Online zufolge verfolgen auch viele andere Forschungszentren diese Richtung, wie etwa das Max-Planck-Institut in Deutschland oder die Seoul National University, mit Soft-Skin-Technologien, die sich selbst heilen und präzises taktiles Feedback erzeugen können.

Taktile Roboter für intelligenteres Handeln

Das Schmerzempfinden von Robotern soll nicht menschliche Emotionen nachbilden, sondern einem ganz praktischen Zweck dienen: Robotern zu helfen, bei der Arbeit intelligenter und sicherer zu reagieren. Künstliche Haut, die Aufprallkräfte oder ungewöhnliche Temperaturen erkennt, hilft Robotern zu erkennen, wann sie selbst oder die Menschen, mit denen sie interagieren, gefährdet sind.

Wenn Roboter so programmiert sind, dass sie „Schmerzen spüren“, passen sie ihre Kraft an, verändern ihre Position oder stoppen ihre Operation, sobald sie etwas Ungewöhnliches bemerken. Dies ist im medizinischen Bereich äußerst wichtig, da Roboter dort Patienten oder ältere Menschen unterstützen können. Ein Pflegeroboter mit Sensorhaut ist sanfter und weiß, dass er bei Widerstand „zurückhalten“ muss, um den Patienten nicht zu verletzen.

Im Rettungsbereich hilft der Temperatur- oder Vibrationssinn Robotern, Gefahrenbereiche zu erkennen und sich schnell zurückzuziehen. Auch Menschen mit Behinderungen soll diese Technologie helfen: An Roboterarmen befestigte elektronische Haut gibt ihnen bei jeder Bewegung taktile Rückmeldung.

Laut Professor Fumiya Iida besteht das Ziel des Teams darin, selbstschützende Reflexe für Roboter zu entwickeln, und nicht darin, Emotionen zu erzeugen.

Von der Berührung zur Emotion: Wo liegen die Grenzen der Technologie?

Da Roboter auf Druck, Temperaturschwankungen oder Schnitte reagieren, fragen sich viele: Nähern sich Maschinen den menschlichen Emotionen? Obwohl diese Reaktionen ausschließlich auf Programmierung beruhen, ähneln sie zunehmend der Art und Weise, wie Menschen Schmerz, Wachsamkeit oder Angst ausdrücken.

Diese Ähnlichkeit verwischt für Nutzer die Grenze zwischen Berührung und Emotion. Sieht ein Roboter menschlich aus und zieht bei Gefahr seine Hände zurück, fühlen sich Nutzer eher emotional verbunden oder sogar verstanden.

In Bereichen wie der psychischen Gesundheit, der frühkindlichen Bildung oder dem Kundenservice kann dies ein Instrument zur Förderung von Empathie sein. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass die Illusion entsteht, Roboter hätten tatsächlich Emotionen, was zu Abhängigkeit oder Missverständnissen gegenüber der Technologie führt.

Wissenschaftler betonen, dass Roboter keinen Schmerz empfinden und weder Bewusstsein noch Emotionen besitzen. Ihr gesamtes Verhalten ist lediglich eine Reaktion auf vorgefertigte Regeln. Das Problem ist, dass Menschen diese Reaktionen als emotionalen Ausdruck interpretieren können. Dies ist eine technologische Einschränkung, über die die Gesellschaft in naher Zukunft deutlicher sprechen muss.

Zurück zum Thema
THANH THU

Quelle: https://tuoitre.vn/robot-biet-dau-nhu-con-nguoi-nho-da-nhan-tao-20250717102826532.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt