
Konkret wurde Patient PTN (21 Jahre) von seiner Familie in die Klinik für psychische Gesundheit eingeliefert, da er „grundlos lachte und seine Mutter schlug“. Die Anamnese ergab, dass der Patient vor etwa fünf Jahren begonnen hatte, verschiedene Stimulanzien wie Lachgas, Ketamin und Marihuana zu konsumieren. Anfangs konsumierte er diese nur in geselliger Runde mit Freunden, um sich wohlzufühlen und ein Gefühl der Freude zu erleben.
Im Laufe der Zeit nehmen jedoch Häufigkeit und Menge des Konsums zu. Bei Abstinenz wird der Patient unruhig, reizbar und depressiv. Es treten Symptome schwerer psychischer Störungen auf, wie beispielsweise Stimmenhören, Selbstgespräche, Reizbarkeit, Fluchen und sogar Schläge gegen die Mutter. Die Diagnose lautet: Psychische und Verhaltensstörungen aufgrund des Konsums mehrerer Drogen mit gemischten Symptomen.
Ärzte betonen, dass PTNs Fall kein Einzelfall ist. Studien zufolge ist der Konsum mehrerer Substanzen gleichzeitig unter Jugendlichen weit verbreitet. Bis zu 96 % derjenigen, die an Suchtbehandlungsprogrammen teilnehmen, konsumieren mehrere Substanzen. Dies zeigt, dass Jugendliche leicht von einer Substanz zur anderen wechseln oder mehrere Substanzen gleichzeitig konsumieren, was die Behandlung erschwert.
Es gibt heutzutage viele verschiedene Arten von Stimulanzien und Drogen, von traditionellen wie Marihuana bis hin zu gefährlicheren neuen wie „Lazy Cake“, „Lachgas“ (N2O) oder synthetischen Drogen, die in Nachtclubs zu finden sind, wie MDMA und Ketamin.
Diese Substanzen rufen zahlreiche negative Kurz- und Langzeitfolgen hervor. Marihuana beeinträchtigt unter anderem das Gedächtnis, das Lern- und Problemlösungsvermögen, führt zu Koordinationsstörungen und erhöhtem Puls. Hohe LSD-Dosen können Halluzinationen, Paranoia und Panikattacken auslösen. Synthetische Drogen begünstigen risikoreiches Verhalten wie Gewalt und Diebstahl.
Insbesondere kann Alkohol- und Marihuanamissbrauch auch zu strukturellen und funktionellen Defekten im Gehirn führen, was Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeitsstörungen zur Folge hat.
Um frühe Anzeichen von Substanzkonsum bei Jugendlichen zu erkennen, müssen Eltern und Angehörige auf ungewöhnliche Veränderungen achten, wie zum Beispiel: Veränderungen der schulischen Leistungen; Veränderungen in den Beziehungen zu Familie und Freunden; Veränderungen der persönlichen Hygiene; unerklärliche Telefonanrufe.
Quelle: https://baolaocai.vn/roi-loan-tam-than-nang-do-su-dung-ma-tuy-tong-hop-post879433.html









Kommentar (0)