„Der Frühling ist die Jahreszeit zum Bäumepflanzen/ Das Land wird immer frühlingshafter“ ist der Ausspruch von Präsident Ho Chi Minh , als er 1959 das erste Baumpflanzfest eröffnete. Onkel Hos Lehren zufolge pflanzen die Menschen in den ersten Tagen des neuen Frühlings – von der Stadt bis zum Land – begeistert Wälder und schaffen so eine traditionelle Schönheit, ein einzigartiges Frühlingsmerkmal, das großen Wert für heutige und zukünftige Generationen schafft. Für sie hat der diesjährige Frühling eine besondere Bedeutung denn je.
Im „Reichen der Berge“
Am 3. Februar, dem Tag der „Frühlingseröffnung“ (6. Tag von Tet), herrschte in allen Wäldern des Bezirks vom frühen Morgen an reges Treiben und die Menschen sprachen viel. Auf dem Weg vom Bezirk zum Wald der Familie von Herrn Hoang Ngoc Thanh, Parteisekretär und Dorfvorsteher des Dorfes Khe Loong Ngoai (Gemeinde Thanh Son, Bezirk Ba Che), konnten wir trotz der immer stärker werdenden Frühlingsregenfälle problemlos ein Bild der Menschen erhaschen, die hier schnell neue Setzlinge pflanzten, beispielsweise Akazien-, Zimt- und Giổi-Baumsprossen. Für die Menschen hier sind die Wälder seit langem ein „zweites Zuhause“, das es zu schützen und zu pflegen gilt. Deshalb ist dieser Frühling für sie etwas ganz Besonderes, denn er ist die erste Pflanzsaison nach Sturm Nr. 3.
Thanhs Wald liegt unweit der Provinzstraße 330, die vom Bezirkszentrum ins Dorf führt. Nach einigen Minuten Fußmarsch erreichten wir seinen Wald. Thanh pflanzte Giổi-Bäume. Er blieb stehen und erzählte: „Seit dem Sturm, seit fast fünf Monaten, arbeitet meine Familie schon seit dem Morgengrauen, ohne sich deutlich zu sehen, und versucht, so viel Zusatzarbeit wie möglich zu erledigen. Der Sturm hat den Wald unserer Familie zerstört, nur ein paar Zimt- und Giổi-Bäume haben überlebt. Alles muss neu gemacht werden und von uns ist nicht viel Kapital übrig. Arbeiter zum Roden des Waldes oder Händler zum Aufkaufen umgestürzter Bäume anzuheuern, ist äußerst schwierig. Wir müssen also hart arbeiten und versuchen, so viel wie möglich zu schaffen, und dann helfen unsere Eltern, Geschwister und Kinder mit Arbeitskraft und Geld. Deshalb haben wir das günstige Wetter ausgenutzt und im Frühling sofort mit dem Pflanzen des Waldes begonnen, um ihn schnellstmöglich wiederzubeleben.“
Ba Che ist mit fast 57.000 Hektar die Ortschaft mit der größten Wald- und Forstfläche der Provinz. Das entspricht 93,4 % der gesamten Naturfläche. Die Forstwirtschaft hat den Menschen hier seit vielen Jahren Arbeitsplätze, Einkommen und Gewinne beschert, die ihnen den Lebensunterhalt sichern, sie großziehen und sparen lassen.
Sturm Nr. 3 hat die Forstarbeiter hier jedoch in einem Zustand der Verzweiflung zurückgelassen. Trotz aller Schwierigkeiten, mit Willenskraft, Entschlossenheit und fleißigen Händen sind die Menschen hier dem Wald immer noch verbunden. „Selbst nach Sturm Nr. 3, als wir die trostlose Landschaft des Waldes betrachteten und nichts mehr in unseren Händen lag, dachten wir nie daran, den Wald aufzugeben, sondern planten nur, ihn wieder aufzubauen. Wir betrachten Gewinne und Verluste als Höhen und Tiefen des Berufs. Wir akzeptieren sie, wir werden ihn wiederbeleben, und der Wald wird wieder grün werden. Lieben Sie einfach den Wald, lieben Sie die Natur, der Wald wird es uns danken.“ – Frau Ninh Thi Hoa , Dorf Khe Put Ngoai (Gemeinde Thanh Son) bestätigen.
Um den Wald grüner zu machen, besteht das größte Ziel des konzentrierten Aufforstungsplans des Bezirks Ba Che in diesem Jahr darin, die durch den Sturm Yagi beschädigten Waldflächen zu überwinden, wiederaufzubauen und wiederherzustellen. In naher Zukunft werden die verfallenen Wälder durch neue Baumgenerationen wieder mit Grün bedeckt sein, das lebendiger und grüner wird.
Herr Khieu Anh Tu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Distrikts Ba Che, sagte: „Um die Wälder nach dem Sturm wiederherzustellen, strebt der Distrikt Ba Che in diesem Jahr die Anpflanzung von 5.000 Hektar neuen konzentrierten Waldes an, darunter 100 Hektar Großwald mit Eisenholz-, Lat- und Giổi-Bäumen. Daher hat der Distrikt proaktiv Menschen dazu veranlasst, die durch Stürme zerstörten Wälder zu roden, Waldgebiete für die Bepflanzung vorzubereiten und aktiv Setzlinge auszusäen. Insbesondere hat der Distrikt gemäß den Provinzvorschriften Unterstützungszahlungen an 2.445 Haushalte geleistet, deren Wälder durch Stürme beschädigt wurden. Die Fläche beträgt über 13.000 Hektar und der Gesamtbetrag beträgt über 43 Milliarden VND. Dadurch steht den Menschen mehr Kapital zur Verfügung, um die Wälder nach Stürmen wiederherzustellen und zu regenerieren, wodurch die Waldbedeckung auf fast 56 % erhöht wurde.“
Dann wird der Wald grün
Sturm Nr. 3 hat in der gesamten Provinz über 128.800 Hektar Wald zerstört, darunter über 112.800 Hektar gepflanzten Wald und über 16.000 Hektar Naturwald. Viele Wälder wurden zerstört oder brachen zusammen, was der Forstwirtschaft großen Schaden zufügte. Die obigen Zahlen zeigen, dass der durch Sturm Nr. 3 verursachte Schaden für die Forstwirtschaft sehr schwerwiegend ist.
Ohne zu „weinen“, ohne zu warten, ohne sich zu verlassen, haben die Menschen von Quang Ninh ihre innere Stärke gefördert, Schäden überwunden und die Produktion schrittweise und kraftvoll wiederhergestellt.
Die Provinz hat Gemeinden und Behörden angewiesen, umgehend Unterstützungsmaßnahmen für Waldbesitzer zu entwickeln und umzusetzen, dringend ein Projekt zum Wiederaufbau der Forstwirtschaft zu entwickeln, Stadtbäume wiederherzustellen, Landschaften zu sanieren und den Anbau nachhaltig umzustrukturieren. Aufgrund dieser Initiative wurde umgehend mit der Rodung der umgestürzten Nutzwaldflächen begonnen, die Waldflächen gesäubert, der Waldbrandprävention gewidmet, Setzlinge vorbereitet und die Flächen so vorbereitet, dass alle Voraussetzungen für die Anpflanzung neuer Wälder gegeben sind.
Bis 2025 strebt die Provinz die Anpflanzung von 31.847 Hektar konzentrierten Waldes an, darunter 2.724 Hektar Schutzwald und 29.123 Hektar Produktionswald. Diese beispiellos hohe Zahl ist 2,4-mal höher als das Aufforstungsziel für 2024 und unterstreicht die Entschlossenheit der Provinz, die Forstproduktion nach dem Sturm zu entwickeln und wiederherzustellen. Daher startete die Provinz gleich zu Beginn der Frühjahrsernte das Baumpflanzfest in den Gemeinden, Behörden und Einheiten der Region. Das Baumpflanzfest ist seit langem ein wichtiges Fest, eine einzigartige traditionelle und kulturelle Schönheit Vietnams, die von unseren Menschen bewahrt, entwickelt und verbreitet wird. Für Quang Ninh hat das diesjährige Baumpflanzfest eine ganz besondere Bedeutung. Denn das diesjährige Baumpflanzfest ist der Auftakt der Frühjahrspflanzsaison und trägt gleichzeitig erheblich zur Regeneration der Wälder nach dem Sturm bei.
In der geschäftigen Atmosphäre der ersten Tage des neuen Jahres freuen sich die Menschen in der Provinz darauf, Wälder zu pflanzen. Gleich am ersten Frühlingstag pflanzten Gemeinden und Einheiten in der Provinz mehr als 112.000 Bäume auf einer Fläche von 112 Hektar.
Herr Giap The Hoa aus dem Dorf Ban Cau (Gemeinde Luc Hon, Bezirk Binh Lieu) sagte: „Nach Sturm Nr. 3 erhielt meine Familie von der Provinz und den lokalen Behörden über 13 Millionen VND Unterstützung. Mit diesem Geld und dem Kapital der Familie wird meine Familie in dieser Frühjahrsernte etwa 40.000 Akazien-, Giổi- und Zimtbäume pflanzen und so die gesamte vom Sturm in dieser Saison beschädigte Waldfläche mit Grün bedecken.“
Herr Nguyen Tuan Minh, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Ha Long, sagte: „Um die Menschen zu motivieren, sich aktiv für die Wiederherstellung der von Sturm Nr. 3 betroffenen Waldgebiete einzusetzen, hat die Stadt eine Eröffnungszeremonie für das Baumpflanzfest im Frühjahr 2025 im meteorologischen Hügelgebiet des Bezirks Bai Chay organisiert – einem der vielen Gebiete, die nach Sturm Nr. 3 durch umgestürzte Bäume beschädigt wurden. Auf einer Fläche von über 1,6 Hektar wurden über 2.000 Lagerstroemia-, Flammenbaum- und Bauhinia-Kiefernbäume sowie Lat Hoa-Kiefern gepflanzt. Darüber hinaus hat die Stadt 31 Gemeinden und Bezirke angewiesen, gleichzeitig das Baumpflanzfest mit großen Bäumen, einheimischen Bäumen in den flussaufwärts gelegenen Bereichen der Bewässerungsanlagen, Brauchwasser, Schutzwäldern und Sondernutzungswäldern zu organisieren, um zur „Begrünung“ der Wälder beizutragen und das Ziel zu erreichen, bis 2025 über 21.500 Hektar Wald zu pflanzen.“
Wenn wir zwischen den frisch gepflanzten Bäumen spazieren und Geschichten über überstandene Stürme, den Schutz und die Regeneration der Wälder hören, verstehen wir die Liebe derer, die sich stets um den Wald sorgen, besser. Sie gehören verschiedenen Ethnien an, kommen aus verschiedenen Gegenden, und auch ihr Schicksal bei der Waldpflanzung ist unterschiedlich, doch was sie alle verbindet, ist eine starke Liebe. Für sie ist jeder gepflanzte, gepflegte und geschützte Baum nicht nur Liebe zur Natur, sondern auch ein unschätzbares Geschenk für zukünftige Generationen.
Quelle
Kommentar (0)