![]() |
| Die leistungsorientierte Bewertung von Beamten beginnt am 1. Januar 2026. |
Positive Effekte
Der erste Effekt von KPIs besteht darin, die Arbeitsleistung konkret und transparent zu messen und dabei Sentimentalität zu vermeiden. In einem Vertriebsunternehmen könnte ein KPI beispielsweise das Erreichen von 120 % des Plans beim Umsatz sein; in einer Verwaltungsbehörde könnte es die Quote der fristgerecht bearbeiteten Fälle von 98 % sein.
Dank KPIs versteht jeder Einzelne genau, wie seine Arbeit zum Gesamterfolg der Gruppe oder Einheit beiträgt. Die Kundendienstabteilung verwendet KPIs zur Kundenzufriedenheit – dies verbessert nicht nur die individuelle Effizienz, sondern trägt auch zur Kundenbindung bei.
Wenn die Bewertungskriterien klar definiert sind, haben Mitarbeitende konkrete Ziele, die sie anstreben können, trainieren proaktiv ihre Fähigkeiten und steigern ihre Produktivität. Hat ein Verwaltungsteam beispielsweise die KPI „20 % weniger Bearbeitungszeit für Dokumente“, sucht es aktiv nach Möglichkeiten, die Arbeitsprozesse zu optimieren oder Informationstechnologie einzusetzen, um Dokumente schneller zu bearbeiten und mehr Menschen zu helfen.
Darüber hinaus dienen die KPI-Ergebnisse Führungskräften als Grundlage, um Belohnungen zu überdenken, Personalanpassungen vorzunehmen und Strategien zu planen.
Die Verwendung von Leistungsindikatoren (KPIs) zur Bewertung von Kadern und Beamten ist heutzutage ein unaufhaltsamer Trend. Einige Regionen wie Quang Ninh und Binh Duong haben die Bewertung von Beamten anhand der Bearbeitungsdauer von Dokumenten und der Zufriedenheit der Bevölkerung erprobt – was zunächst zu einer positiven Veränderung der Serviceorientierung führte.
Die Vorlage des geänderten Gesetzentwurfs über Kader und Beamte an die Nationalversammlung, der die Verwendung von Leistungsindikatoren (KPIs) zur Bewertung von Beamten vorsieht, stellt eine quantitative Änderung dar. Das Innenministerium prüft zudem den Einsatz von Software zur Bewertung der Effektivität der Arbeit von Beamten.
![]() |
| Bei korrekter Anwendung helfen KPIs dabei, die Arbeitseffizienz zu messen und werden zu einer treibenden Kraft für Innovation und Entwicklung. |
Anmerkungen
Obwohl KPIs viele Vorteile bieten, kann ihre unsachgemäße Verwendung negative Folgen haben. Führungskräfte sollten KPIs nicht als einziges Messinstrument betrachten, da sie lediglich die Endergebnisse, nicht aber den Prozess oder den Aufwand widerspiegeln.
Andererseits können zu hohe KPIs leicht Druck erzeugen und Mitarbeiter demotivieren oder überfordern. Verlangt eine Verwaltungseinheit beispielsweise, dass 100 % der Datensätze innerhalb eines Tages bearbeitet werden, führt dies dazu, dass Mitarbeiter den Status einfach auf „Erledigt“ setzen, um das Ziel zu erreichen, ohne die Datensätze tatsächlich sorgfältig zu prüfen. Daher müssen wir wachsam gegenüber „Erfolgswahn“ und „Zahleneffekt“ sein. Wenn Mitarbeiter gezwungen sind, Zielvorgaben hinterherzujagen, kann dies zu Lasten der Qualität gehen und Innovation oder berufliche Ethik beeinträchtigen. Dies ist bereits bei Vertriebsmitarbeitern der Fall, die mit gefälschten Umsätzen arbeiten oder Kunden unter Druck setzen, um KPIs zu erreichen, sowie bei Beamten und Verwaltungsangestellten, die die Bearbeitung einfacher Datensätze priorisieren und schwierige Aufgaben vermeiden, um hohe Punktzahlen zu erzielen.
Das Arbeitsumfeld ist einem ständigen Wandel unterworfen, daher muss das KPI-System regelmäßig überprüft werden. Insbesondere in der aktuellen Phase der digitalen Transformation ist es notwendig, neben der reinen Erfassung der Anzahl bearbeiteter Datensätze auch Indikatoren wie die Online-Bearbeitungsrate oder die Kundenzufriedenheit zu berücksichtigen. Die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern und Beamten muss sowohl auf Leistungsindikatoren als auch auf ihren Qualitäten und ihrer Arbeitseinstellung basieren. Nur so lassen sich Apathie und mangelndes Engagement im Dienste der Bürger in vielen Behörden und Abteilungen heutzutage verhindern.
KPIs sollten daher nicht als Kontrollinstrument, sondern als Entwicklungsinstrument betrachtet werden. Sie müssen öffentlich und transparent sein; der menschliche Faktor muss stärker im Vordergrund stehen als die Zahlen. Denn das Endergebnis von KPIs ist nicht nur die „Leistung“, sondern auch die Reife, das Verantwortungsbewusstsein und die Serviceorientierung der Mitarbeiter.
Der wahre Wert von KPIs entfaltet sich erst, wenn sie wissenschaftlich fundiert, praxisnah und menschenorientiert gestaltet sind. Für Führungskräfte sind KPIs kein Allheilmittel zur Mitarbeiterkontrolle, sondern ein Spiegelbild von Führungsqualität, Managementkompetenz und Unternehmenskultur. Richtig angewendet, tragen KPIs zur Messung der Arbeitseffizienz bei und fördern Innovation, Entwicklung und bessere Leistungen für Unternehmen und Gesellschaft.
Duy Anh
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202511/canh-giac-benh-thanh-tich-e2b24a5/








Kommentar (0)