Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nachts gefallene Areca-Spatha

Việt NamViệt Nam27/08/2023

07:40, 27. August 2023

Die Nacht war still geworden. Die Mondsichel war über den Bambuswipfeln am Dorfrand aufgegangen. Die Nacht war neblig und dunstig. Das zirpende Insektengezwitscher schwoll mit jedem Windstoß an und ab. Plötzlich bellte ein Tintenfisch laut am Giebel.

Aus dem Nebenzimmer drehte sich Mama um, hustete und rief: „Komm raus und schau, was los ist, dass der Hund so laut bellt?“ Liegt es daran, dass sie alt ist und nachts nicht schlafen kann, dass Mama wach ist? Ich schaltete die Taschenlampenfunktion meines Handys ein und ging leise hinaus. Der Hund bellte immer noch laut im Garten. Es stellte sich heraus, dass eine Areca-Spatha heruntergefallen war und raschelte, wodurch der kleine Junge aufgewacht war. Die kühle Nachtluft und der schwache Duft weckten auch mich. Ich betrachtete die Areca-Spatha lange und geistesabwesend, und plötzlich liebte und vermisste ich sie.

Damals hatte meine Heimatstadt einen großen Garten. Vor fast jedem Haus waren ein paar Betelpalmen gepflanzt, ganz nach dem volkstümlichen Feng-Shui-Prinzip: „Banane hinten, Betelpalme vorne“. Die Betelpalmen standen aufrecht, ihre Blätter breiteten sich aus und raschelten im Wind. Die Blüten der Betelpalme dufteten leicht und fielen in den Regenwasserkrug am Giebel. Die Betelpalmenbüschel waren voller Früchte und symbolisierten damit Wohlstand, Zusammenhalt und Liebe für die Familie.

Illustration: Tra My

In meiner Heimatstadt wird der Brauch des Betelkauens der alten Vietnamesen noch immer von Großmüttern und Müttern gepflegt. Ein Stück Betel ist der Beginn eines Gesprächs. Arekabäume werden gepflanzt, nehmen wenig Platz ein, sind vielseitig einsetzbar und verleihen der Landschaft eine friedliche Schönheit. Für Kinder bleiben emotionale Kindheitserinnerungen und die Süße der Liebe in der Erinnerung an die Areka-Bäume lebendig.

Die Kinder auf dem Land waren damals einfach und spielten Spiele, die zum „Volkserbe“ geworden waren. Sie freuten sich immer darauf, abgefallene Areka-Hochblätter aufzuheben. Als die Blätter gelb wurden, lösten sich die Hochblätter der Areka nach und nach von den Stämmen, und dann ließ eine leichte Brise sie vor lauter Aufregung der Kinder auf den Ziegelplatz fallen.

Ich weiß nicht warum, aber wenn ich Arekablätter anschaue, denke ich immer an Arekablätter, Bananenblätter, Bambussprossenblätter ... genau wie das Herz einer Mutter, die ihr ganzes Leben lang nur weiß, wie sie ihre Kinder hegen, pflegen und beschützen muss, bis sie erwachsen sind, und dann eines Tages verwelken und zu ihren Wurzeln zurückkehren. Doch nach unserem Volksglauben ist der Tod nicht das Ende. So wie die fallenden Arekablätter den Menschen immer noch Freude und Nostalgie bringen.

Das war der Spaß an einem beliebten Kinderspiel: dem Spiel, Arekablätter zu ziehen, ganz nach dem Liedtext „The Areca Leaf Puller“ des Musikers Vinh Su. Immer wenn wir ein großes, dickes Arekablatt mit langem Stiel bekamen, konnten wir nach Herzenslust spielen. Einer saß da, der andere zog, und so wanderten wir abwechselnd durch jede Gasse des Dorfes. Wir spielten, bis das Arekablatt durch die ständige Reibung zerrissen war oder alle stark schwitzten.

Meine Mutter schälte die Areca-Spatha auch sorgfältig ab, um Besen zum Fegen von Haus und Hof herzustellen. Meine Mutter schnitt die Spatha ab, drückte sie mit schweren Gegenständen nach unten oder steckte sie in den Bambuszaun, um sie zu begradigen und daraus einen Palmblattfächer zu machen. In den Tagen, als es auf dem Land keinen Strom gab, waren Palmblattfächer an Sommertagen unverzichtbare Gegenstände. Palmblattfächer folgten der Hand meiner Großmutter, die an Sommernachmittagen neben der Hängematte schaukelte und tiefe Schlaflieder sang. Palmblattfächer blieben die ganze Nacht im Schatten meiner Mutter wach, und als ich plötzlich aufwachte, sah ich noch, wie meine Mutter mich leise in den Schlaf fächelte. Palmblattfächer begleiteten Boms Volkslieder. Damals fragte ich meinen Vater immer wieder, warum Bom nicht die luxuriösen Gegenstände nahm, sondern nur eine Handvoll Klebreis. Mein Vater lächelte und sagte, wenn ich groß wäre, würde ich es verstehen. Dann verstand ich auch, dass es sich um eine Volksfabel handelte, dass langwieriges Verhandeln schließlich zu einem für beide Seiten zufriedenstellenden Ergebnis führte. Der reiche Mann war schlau, aber Bom war nicht dumm. Das war auch die Lebensphilosophie der Dorfbewohner: praktisch zu leben und sich nicht von Reichtum blenden zu lassen, der einem nicht gehörte.

Auch in Mutters Küche war die Areka-Spatha unverzichtbar. Damals schärfte Vater Axt und Machete, um in den Wald zu gehen und Feuerholz zu hacken; Mutter stand auf, wenn der Hahn krähte, kochte fleißig Reis, bereitete Sesamsalz zu und verpackte dann die Areka-Spatha für Vater, damit er sie mitnehmen konnte. Es waren die harten Tage der Erntezeit auf dem Land vor der Mechanisierung. Die Felder waren weit entfernt, die Büffelkarren bewegten sich langsam, sodass wir bis zur Mittagszeit bleiben mussten, um die Arbeit rechtzeitig zur Saison zu beenden. Ungeduldig warteten wir mit den Erwachsenen, bis die Sonne im Zenit stand, sich alle ausruhten, im Schatten versammelten und die mitgebrachten Reis-Spathas zum Essen öffneten. Ob das Reisgericht nun aus Hunger, Freude oder einem anderen Grund zubereitet wurde, obwohl es einfach war, war es dennoch äußerst köstlich.

Spät in der Nacht ging ich in den Garten, weil mir eine Areca-Spatha abgefallen war. In Gedanken versunken, fielen die Blätter zurück zu ihren Wurzeln, um Leben zu verbreiten. Ich brachte die Areca-Spatha in den Garten, um mich an die nicht allzu fernen Erinnerungen zu erinnern …

Dinh Ha


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt