Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verringerung der Lücke zwischen Behandlungsbedarf und Krankenversicherungszahlungen

Derzeit ist die Kostenübernahme durch die Krankenkassen noch begrenzt, was dazu führt, dass Patienten mit schweren Erkrankungen keine qualitativ hochwertigeren Leistungen in Anspruch nehmen können. Moderne Geräte und Maschinen werden bisher kaum für eine frühzeitige und gründliche Diagnose und die frühzeitige Erkennung von Krankheiten im Frühstadium eingesetzt.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai09/05/2025

Hội thảo “Nâng cao hơn nữa quyền lợi bệnh nhân trong chẩn đoán, điều trị” do Bộ Y tế tổ chức.
Workshop „Patientenrechte bei Diagnose und Behandlung weiter verbessern“, organisiert vom Gesundheitsministerium.

Krankenkassenzahlung ist weiterhin „knapp“

Beim Workshop „Patientenrechte bei Diagnose und Behandlung weiter verbessern“, der am 8. Mai vom Gesundheitsministerium in Zusammenarbeit mit der Zeitung Tien Phong organisiert wurde, betonte Herr Le Minh Toan, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tien Phong: „Seit der COVID-19-Pandemie gibt es in vielen Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen immer noch Schwierigkeiten bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung, da es an moderner medizinischer Ausrüstung mangelt und die finanzielle Leistungsfähigkeit der Patienten nicht ausreicht, was zu eingeschränkten Indikationen bei Untersuchung und Behandlung führt.“

Obwohl sich diese Situation in letzter Zeit allmählich verbessert hat, ist die Realität, dass die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung noch immer begrenzt ist, was dazu führt, dass Patienten mit schweren Erkrankungen keine medizinischen Untersuchungen mit qualitativ hochwertigeren Leistungen erhalten; Moderne Geräte werden bisher kaum für eine frühzeitige und gründliche Diagnose und die Früherkennung von Krankheiten im Frühstadium eingesetzt. Einige nationale Programme zur Früherkennung von Lungenkrebs, Brustkrebs usw. werden von den Krankenkassen nicht bezahlt.“

Insbesondere viele Menschen sind zwar derzeit krankenversichert, müssen aber dennoch eine private Krankenversicherung, Lebensversicherung usw. abschließen, in der Hoffnung auf eine bessere Behandlung. In der Realität sind die Leistungen der Krankenkassen noch immer weit von den Wünschen der Patienten entfernt.

Auch der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan gab freimütig zu: Die Rechte der Patienten im Diagnose- und Behandlungsprozess weisen noch immer Mängel auf. Einige medizinische Einrichtungen sind noch immer überlastet, die Wartezeiten sind lang und es gibt immer noch versteckte Kosten. Die fehlende Synchronisierung der Daten führt zu doppelten Untersuchungen und Diagnosen, was kostspielig ist und die Qualität der Behandlung beeinträchtigt. Die Patienten wurden nicht umfassend und transparent über fachliche Anweisungen, Behandlungsmöglichkeiten und Einwilligungsrechte informiert.

Insbesondere müssen die Krankenversicherungspolicen zwar bemerkenswerte Fortschritte gemacht haben, doch im Kontext der sich ständig weiterentwickelnden Medizintechnik muss die Liste der von den Krankenversicherungen abgedeckten Medikamente, Verbrauchsmaterialien und Verfahren ständig aktualisiert werden, damit die Patienten nicht aufgrund finanzieller Hürden außen vor bleiben.

Laut Vizeminister Tran Van Thuan machen diese Defizite es dringend erforderlich, die Rechte der Patienten umfassend und umfassend zu gewährleisten, insbesondere im Diagnose- und Behandlungsprozess – nicht nur im Hinblick auf Fachwissen oder Technik, sondern auch im Hinblick auf Institutionen, soziale Gerechtigkeit und Dienstleistungsethik. Der Gesundheitssektor unternimmt weiterhin große Anstrengungen, diese Einschränkungen schrittweise zu überwinden.

In Bezug auf die Auszahlung von Leistungen an derzeitige Krankenversicherte sagte Herr Hoang Trung Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Krankenversicherung (Gesundheitsministerium): „Bis Ende 2024 wird die Krankenversicherungsdeckungsrate in Vietnam 94,2 % der Bevölkerung erreichen.“ Dies ist eine bemerkenswerte Zahl, die die anhaltenden Bemühungen der Politik und der Kommunen um den Ausbau des sozialen Sicherungsnetzes zeigt. Die Höhe der Krankenversicherungsleistungen des Beitragszahlers (von 80 % bis 100 %, je nach Zielgruppe), wie z. B.: Behandlungslinie (online oder offline); in Anspruch genommene technische Dienste (Kostenhöhe, ausgegebene Liste); Der Leistungsumfang wird ständig erweitert und umfasst nun auch Medikamente, Ausrüstung, technische Dienstleistungen und moderne Behandlungsmethoden. Dabei wird den Armen, ethnischen Minderheiten und anderen gefährdeten Gruppen Vorrang eingeräumt.

Derzeit gelten die besonderen Leistungen für Inhaber einer Krankenversicherungskarte für die Liste moderner Arzneimittel für mehr als 1.030 Wirkstoffe/Arzneimittel und 59 Arten radioaktiver Arzneimittel. Die Krankenkassen zahlen je nach Facharzt und Krankheitsbild zwischen 30 % und 100 %. Auf der Liste der traditionellen Medizin werden für fast 1.000 traditionelle Medizinformeln 349 Heilkräuter aufgeführt. Die Krankenversicherung deckt 337 Gruppen medizinischer Geräte ab, von allgemeinen Verbrauchsmaterialien bis hin zu hochwertigen interventionellen Geräten wie künstliche Blutgefäße, Stents, Herzschrittmacher, künstliche Gelenke, Ultraschallmesser, Ligasure usw. Die Krankenversicherung deckt fast alle medizinisch-technischen Leistungen ab, wie z. B. PET-CT, DSA, Roboterchirurgie, Gamma-Knife-Radiochirurgie, Krebsgentests usw. Insbesondere wurden auch Hightech-Leistungen in den Bereichen Krebsdiagnose, Herz-Kreislauf-Intervention, Knochen und Gelenke sowie Molekulargenetik abgedeckt.

Insbesondere neue Formen der medizinischen Untersuchung und Behandlung wie: Medizinische Untersuchung und Behandlung aus der Ferne; häusliche Krankenpflege; Familienmedizin; Unterstützung der Transportkosten auf allen Strecken; Behandlung von Refraktionsfehlern bei Kindern; Die Behandlung seltener und schwerer Erkrankungen wie etwa maligne Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Mediastinaltumore, Frühgeborenenretinopathie, Morbus Wilson, angeborene Herzinsuffizienz usw. wurde übernommen.

Angesichts der fortschrittlichen Techniken wie Diagnostik und bildgebender Behandlung möchte jedoch jede Abteilung laut Experten in ein hochwertiges Gerät mit der besten Diagnosefunktion und in zusätzliche KI-Technologie investieren. Es bleibt jedoch die Frage, ob das Krankenhaus mehr Geld von den Menschen einnehmen kann, wenn es Geld für Einkäufe ausgibt. Bekommen Patienten mehr Geld, wenn sie bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen Hochtechnologie einsetzen? Darüber hinaus gibt es viele Verfahren, Techniken und einige Aspekte der medizinischen Untersuchung und Behandlung, die von der Krankenversicherung nicht abgedeckt sind.

Balance soll Patienten mehr Vorteile bringen

Herr Duong Huy Luong, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement, sagte: „Derzeit ist der Krankenversicherungsfonds im Vergleich zu den Bedürfnissen der Patienten noch immer begrenzt.“ Daher bleibt die Balance zwischen der Gewährleistung der Patientenrechte und der Aufrechterhaltung einer professionellen Behandlungsqualität eine große Herausforderung. Das Gesundheitsministerium hat den Beschluss Nr. 1227 zur Einführung einer gemeinsamen Liste paraklinischer Dienste erlassen, die dazu beitragen soll, Kosten zu sparen und Ressourcen effektiver zu verteilen.

Neben der Einschränkung unnötiger Verschreibungen entwickelt das Gesundheitsministerium auch Strategien, um die Gewährleistung der Patientenrechte und die Aufrechterhaltung einer professionellen Behandlungsqualität in Einklang zu bringen. Das Gesundheitsministerium wird weiterhin andere Strategien entwickeln, wie etwa: Verknüpfung klinischer Daten, Aufbau fortschrittlicher Qualitätsstandards, um die Qualität der medizinischen Leistungen zu verbessern und die Rechte der Patienten zu schützen.

Laut Vizeminister Tran Van Thuan sind die Mittel der Krankenversicherung angesichts des steigenden Zahlungsbedarfs der Patienten immer noch begrenzt. Die verbleibenden Mittel aus den Vorjahren und aus dem Jahr 2025 reichen nur noch aus, um die Patienten im Jahr 2025 abzusichern. Daher sind Forschungsarbeiten zur Erhöhung der Mittel für die Krankenversicherung erforderlich. Es ist notwendig, medizinische Einrichtungen seriös zu behandeln, Wucher in den Einrichtungen zu vermeiden und angemessene Diagnosen und Behandlungen durchzuführen. Bei zahlungsberechtigten Patienten verhandelt die medizinische Einrichtung proaktiv, um die sicherste Zahlung zu gewährleisten.

„In Zukunft müssen die Abschreibungen und Verwaltungsgebühren in der Krankenversicherung angepasst werden. Es ist notwendig, die Krankenversicherungsbeiträge auszugleichen und zu erhöhen und andere Lösungen wie Zusatzversicherungen zu finden, um die Eigenbeteiligung der Patienten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen zu senken. Derzeit zahlen die Patienten 40 bis 45 % und liegen damit über der WHO-Empfehlung von 30 %“, sagte Vizeminister Tran Van Thuan.

Experten sind zudem der Meinung, dass es neben der Krankenversicherungspflicht für alle auch viele weitere Versicherungsformen im Gesundheitssektor geben sollte. Denn heutzutage besteht bei vielen Menschen ein Bedarf an ärztlicher Untersuchung und Behandlung auf einem höheren Niveau als dem der gesetzlichen Krankenversicherung. Andererseits wird durch die Vielfalt der Krankenversicherungen ein Wettbewerb geschaffen, der zu einer Verbesserung der Qualität der medizinischen Leistungen beiträgt.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/rut-ngan-khoang-cach-giua-nhu-cau-dieu-tri-va-chi-tra-bhyt-post401528.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten
Wandern in den Wolken von Dalat
Dörfer im Truong Son-Gebirge

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt