Selten gelingt es einem Künstler wie Negav, nach einer Krise so schnell wieder auf die Beine zu kommen. Knapp zwei Monate nach einer Reihe von Skandalen – von schockierenden Aussagen über seinen Schulabbruch bis hin zu beleidigenden Kommentaren – feierte der Rapper sein Comeback beim Konzert „Anh trai ‘say hi’ day 2“. Seitdem ist Negav so aktiv, als wäre nichts geschehen. Er tritt regelmäßig auf großen und kleinen Veranstaltungen auf, veröffentlicht neue Musik und ist erst kürzlich wieder bei „Anh trai ‘say hi’ season 2“ dabei gewesen.
Es schien, als sei der Sturm um Negav vorüber, doch seine rasche und häufige Rückkehr in die Medien verärgerte viele. Fortan genügte schon eine kleine Kontroverse, um erneut eine Boykottwelle auszulösen.
Boykottwelle gegen Negav
Die Boykottwelle traf Negav genau zu dem Zeitpunkt, als er kurz davor stand, seine Reise bei Anh trai “say hi” Staffel 2 anzutreten – dem Wettbewerb, der als Sprungbrett für die Karriere des Rappers diente.
Alles begann, als Negav an einer Werbekampagne für eine Frauenmarke teilnahm. Es entbrannte eine Kontroverse, da viele Zuschauer der Meinung waren, der Rapper habe sich in der Vergangenheit respektlos gegenüber Frauen verhalten und damit gegen die Werte der Marke verstoßen.
Nach dem Vorfall kursierten in den sozialen Netzwerken Artikel und Videos, die Negavs Aktivitäten während seiner Comeback-Phase nach dem Skandal dokumentierten. Aus diesen Bildern schloss das Publikum, dass der Rapper noch immer keine Reife und Reue zeigte.
Inmitten der Kontroverse sorgten Negavs Aktionen auf seiner persönlichen Seite weiterhin für Diskussionen. Der Rapper teilte einen Statusbeitrag mit dem Inhalt: „Wenn man die Kerze eines anderen ausbläst, wird die eigene nicht heller.“ Unter dem Beitrag äußerten jedoch viele Nutzer Widerspruch und meinten, der Rapper scheine seine eigenen Fehler immer noch nicht einzusehen.
In den sozialen Medien gaben viele Nutzer an, Protestbriefe gegen Negavs Auftritt bei den anstehenden Konzerten geschickt zu haben, insbesondere bei zwei Musikfestivals in Hai Phong (30. August) und Quy Nhon (1. September). Unter den Werbebeiträgen für diese Veranstaltungen erschienen zahlreiche Kommentare, die zum Boykott des Rappers aufriefen. Aufgrund des öffentlichen Drucks wurde Negav von der Künstlerliste für die beiden genannten Konzerte gestrichen.
Zuletzt kursierte am Nachmittag des 21. August in sozialen Netzwerken ein Artikel der Anwaltskanzlei PN Legal, der nach eigenen Angaben von Negav autorisiert worden war. Darin wurde gewarnt, dass die jüngsten Verleumdungen und üble Nachrede die legitimen Rechte und Interessen des Rappers schwerwiegend beeinträchtigt hätten. Dem Artikel war ein Dokument der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität (A05) beigefügt.
Unmittelbar danach veröffentlichte die offizielle Fanseite von A05 jedoch eine Mitteilung, in der sie erklärte, dass die Agentur Personen, die mit dem oben genannten Beitrag in Verbindung stehen, dazu auffordere, den Inhalt des Dokuments zu überprüfen und zu klären.
Der oben genannte Skandal sorgt weiterhin für eine Welle von Debatten in den sozialen Netzwerken und beeinträchtigt Negavs Image direkt.
Am Morgen des 22. August schwieg Negavs Seite angesichts der in den letzten Tagen aufgetauchten Skandale.
Die öffentliche Meinung vergisst nicht so leicht und akzeptiert keine Haltung der Verantwortungsablehnung.
Sprich mit Knowledge - Znews , Medienexperte Hong Quang Minh kommentierte, dass die aktuelle Boykottwelle gegen Negav nicht nur eine vorübergehende Reaktion, sondern auch ein moralisches Urteil der Gemeinschaft sei.
„Als Negavs Skandal damals bekannt wurde, empörte man sich über seine persönliche Geschichte; diesmal jedoch rührte die Empörung daher, dass eine große Marke mit langjährigem guten Ruf bei Frauen mit einem Gesicht zusammenarbeitete, dem vorgeworfen wurde, sich schädigend gegenüber dieser Gruppe verhalten zu haben. Da die alte Krise noch nicht beigelegt war, wurde sein erneutes Auftreten in einer großen Fernsehsendung als Versuch der Imagepflege gewertet“, erklärte er.
Hinzu kommt, dass Negavs rasche Rückkehr auf die Bühne bei vielen den Eindruck erweckte, er nutze die öffentliche Meinung aus und bereue seine Taten nicht wirklich. Seitdem hat die Boykottwelle noch an Stärke gewonnen.
Experten zufolge kann Negav es sich nicht länger leisten, „abzuwarten und auf eine Beruhigung der Lage zu hoffen“. Diese Strategie hat in der Vergangenheit zwar teilweise funktioniert, doch die Umstände sind heute anders, die Öffentlichkeit und die sozialen Medien haben sich verändert. Die Generation Z – die Generation, die heute die öffentliche Meinung prägt – vergisst nicht so leicht und akzeptiert keine Haltung der Verantwortungsverweigerung.
„Wenn Negav sich dazu entschließt, ohne jegliche Reue weiterzuarbeiten, mag er zwar noch eine Gruppe treuer Fans behalten, aber er wird das Vertrauen der Mehrheit des neutralen Publikums verlieren, das über die langfristige Karriere eines Künstlers entscheidet“, sagte Hong Quang Minh.
Er ist außerdem der Ansicht, dass Negav zunächst alle öffentlichen Aktivitäten einstellen sollte, um die öffentliche Meinung ernsthaft anzuhören und die Folgen seines Handelns neu zu bewerten. Gleichzeitig müsse ein transparenter Dialog stattfinden, in dem er seine Fehler eingesteht und echte Bemühungen um Veränderung und Wiedergutmachung zeigt. Vor allem aber müsse Negav nicht nur sein Image, sondern auch das Vertrauen zurückgewinnen.
Experten zufolge zielen Boykotte nicht darauf ab, Einzelpersonen zu zerstören, sondern dienen vielmehr dazu, der Öffentlichkeit die Grenzen gesellschaftlicher Akzeptanz aufzuzeigen. Im Fall von Negav, wo schwerwiegende Probleme nicht transparent aufgearbeitet wurden und keine angemessenen Wiedereingliederungsbemühungen unternommen werden, wird die fortgesetzte bedingungslose Unterstützung ungewollt die Grenze zwischen Talent und Charakter, zwischen Künstler und sozialer Verantwortung verwischen.
„Negav jetzt weiterhin zu unterstützen, würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der besagt, dass Künstler, solange sie über eine ausreichend große Fangemeinde verfügen, ungeachtet vergangener Fehler ein Comeback feiern können. Dies widerspricht dem globalen Trend, wonach Prominente nicht nur nach ihren künstlerischen Leistungen, sondern auch nach ihrem moralischen Einfluss und ihrer Vorbildfunktion in der Gesellschaft beurteilt werden“, betonte Hong Quang Minh.
Quelle: https://baoquangninh.vn/sai-lam-cua-negav-3372751.html






Kommentar (0)