SGGPO
Am 29. September organisierte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Abstimmung mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) eine Konferenz über die nachhaltige Entwicklung des Drachenfruchtanbaus in Vietnam, um die Produktion kohlenstoffarmer Produkte zu fördern und auf den Klimawandel zu reagieren.
Laut Herrn Tran Thanh Nam, stellvertretendem Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, ist die Drachenfrucht mit einer Anbaufläche von rund 55.000 Hektar und einer Jahresproduktion von etwa 1,3 Millionen Tonnen sowie einem jährlichen Exportumsatz von über einer Milliarde US-Dollar eines der wichtigsten Produkte Vietnams. Viele Länder stellen derzeit hohe Anforderungen an Produkte, die emissionsarm und nachhaltig produziert werden müssen. Daher benötigt die Drachenfrucht einen rechtlichen Rahmen, einen emissionsarmen Produktionsprozess bei gleichzeitiger Qualitätssicherung und Stärkung des Markenwerts.
Viele Drachenfruchtbauern reduzieren die Emissionen |
Laut dem UNDP-Vertreter in Vietnam bevorzugen europäische Verbraucher laut Umfragen überwiegend Lebensmittel mit Emissionsreduktionslabels. Daher muss Drachenfrucht so produziert werden, dass sie den Marktanforderungen entspricht, umweltfreundlich ist und den Herausforderungen des Klimawandels standhält.
Seit 2020 unterstützt das UNDP das Programm zur grünen Transformation, um Drachenfrüchte in eine nachhaltige Wertschöpfungskette für zahlreiche Landwirte und Kooperativen zu integrieren. Die Ergebnisse zeigen eine höhere Produktqualität. Drachenfrüchte werden unter Berücksichtigung des Klimawandels mithilfe sparsamer Bewässerungsmethoden angebaut, und die Blütenbeleuchtung nutzt energiesparende LED-Lampen. Viele Landwirte haben zudem elektronische Rückverfolgbarkeitsprogramme eingeführt, um den Wert ihrer Drachenfrüchte beim Verkauf und der Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten zu steigern.
Quelle






Kommentar (0)