Der US-Dollar dürfte die Handelswoche mit Gewinnen gegenüber den meisten wichtigen Währungen eines Währungskorbs beenden. Dies ist auf die positiven Auswirkungen des Handelsabkommens zwischen den USA und Großbritannien und die steigenden Erwartungen zurückzuführen, dass Washington in den Verhandlungen mit Peking Fortschritte erzielen kann. Unterdessen sind die Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) bald die Zinsen senken wird, nach vorsichtigen Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zurückgegangen.
Die globalen Finanzmärkte richten ihr Augenmerk nun auf ein für Samstag in der Schweiz geplantes Treffen zwischen Delegationen aus den USA und China – ein Ereignis, das als wichtiger Test für die Aussichten auf einen Handelsfrieden zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt gilt.
Der Euro fiel im frühen Handel um 0,13 Prozent auf 1,1213 Dollar. Im Vergleich zum Wochenbeginn hat die Währung um 0,6 Prozent nachgegeben.
Der japanische Yen hat seit Wochenbeginn um etwa 0,7 Prozent nachgegeben und ein Monatstief von 146,18 Yen pro Dollar erreicht, bevor er sich leicht auf 145,77 Yen pro Dollar erholte, ein Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem frühen Handel.
Das Pfund, das in der vorherigen Handelssitzung aufgrund der Nachricht über ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien stark angestiegen war, erholte sich rasch, da die tatsächlichen Bedingungen des Abkommens als recht begrenzt angesehen wurden.
Das britische Pfund wird derzeit bei 1,3226 US-Dollar gehandelt, ein Rückgang von 0,15 Prozent.
Das Abkommen erweitert den Zugang beider Seiten zum Agrarmarkt nur geringfügig und schafft die US-Zölle auf britische Autos teilweise ab, belässt den Basiszoll jedoch bei 10 Prozent.
„Die USD-Käufe am Markt könnten einen gestiegenen Optimismus widerspiegeln, dass Handelsabkommen auch unter den derzeit angespannten Bedingungen erreicht werden können“, sagte Steve Englander, globaler Leiter der G10-Währungsforschung bei Standard Chartered.
Der Experte sagte, dass das Signal der Versöhnung mit China von Präsident Donald Trump dazu beitragen könnte, das Vertrauen zu stärken, dass die negativen Auswirkungen des Handelskriegs geringer ausfallen könnten als bisher befürchtet.
„Der G10-Markt wäre beruhigter, wenn die bilateralen Zölle zwischen den USA und China abgeschafft würden, auch wenn die Zölle immer noch deutlich über der Marke vom 19. Januar liegen“, sagte Steve Englander.
Gleichzeitig mit der Ankündigung des Handelsabkommens mit Großbritannien sagte Präsident Donald Trump, er rechne damit, dass an diesem Wochenende „substanzielle“ Gespräche mit China stattfinden würden und dass der Zoll von 145 Prozent auf chinesische Waren gesenkt werden könnte.
Im Vergleich zum Wochenbeginn gab der australische Dollar um 0,7 Prozent nach. Die Münze wird derzeit bei 0,6387 $ gehandelt, 0,2 % weniger als zu Beginn der Sitzung.
Ebenso fiel der neuseeländische Dollar um 0,3 auf 0,5886 $.
Was die Geldpolitik betrifft, entsprachen die Entwicklungen der letzten Woche den Markterwartungen: Die Bank of England (BoE) senkte den Leitzins, während die Zentralbanken Schwedens, Norwegens und der USA ihre Leitzinsen unverändert ließen. Dennoch haben vorsichtige Kommentare des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell die Erwartungen gedämpft, dass die Fed bald handeln wird. Die Marktwetten auf eine Zinssenkung der Fed im Juni liegen derzeit bei etwa 17 %, nach fast 55 % in der vergangenen Woche.
Entgegen dem Aufwärtstrend des US-Dollars in der G10-Gruppe wertete der Greenback gegenüber einigen asiatischen Währungen ab. Der Taiwan-Dollar zeigt weiterhin eine starke Performance und notiert derzeit bei etwa 30 pro Dollar, also 6 % höher als bei seinem Schlusskurs Ende April. Auch der Singapur-Dollar näherte sich einem Zehnjahreshoch, während der Hongkong-Dollar nach massiven Interventionen der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) von seinem stärksten Niveau in seiner Handelsspanne abwich.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-95-ty-gia-trung-tam-tang-tro-lai-163897.html
Kommentar (0)