Sammlerin Thuy Anh (links) organisierte einen Vortrag über Lotusblumen in der vietnamesischen Kultur bei der Eröffnung der Ausstellung Pink Lotus: Paris – Hanoi im Juni – Foto: SON TUNG
Die Geschichte von Associate Professor Dr. Ngo Van Gia während der Diskussion über die Lotusblume in der vietnamesischen Kultur am Abend des 26. Juni im Ausstellungsraum von Pink Lotus: Paris – Hanoi im Juni in Hanoi brachte den Künstlern und dem anwesenden Publikum angenehme Überraschungen.
Die Ausstellung und Diskussion wurden vom Sammler Thuy Anh organisiert. Mit dabei waren der Vorsitzende der Vietnam Fine Arts Association Luong Xuan Doan, Vertreter des Vietnam Fine Arts and Cultural Diplomacy Promotion Board, Künstler, Forscher usw.
Lotus in den Tiefen der vietnamesischen Kultur
Der Kritiker Van Gia erzählte in einem Vortrag über Lotus die Geschichte von Phung Quan, wie er seine Gefühle in dem Gedicht „Hoa Sen“ zum Ausdruck brachte, das in der Sammlung „Phung Quans Gedichte“ (Literature Publishing House, 2003) gedruckt und veröffentlicht wurde.
Das oben genannte Volkslied ist den Menschen seit langem sehr bekannt und beliebt, da es als Loblied auf die reine und edle Schönheit der Blume gilt, die als Nationalblume der Nation gilt.
Doch in dem Gedicht „Lotus“ vertritt Phung Quan eine gegenteilige Ansicht.
Er sagte, das Volkslied konzentriere sich zu sehr auf die Beschreibung der oberflächlichen Schönheit der Lotusblütenstaubgefäße und -blätter, indem es zwei wiederholte Sätze nebeneinander anführe, die diese Schönheit beschreiben.
Insbesondere der letzte Vers macht die Lotusblume des „Verrats“ und der Undankbarkeit schuldig, wenn sie ihren schlammigen Ursprung leugnet. Er schrieb:
Außerordentlicher Professor Dr. Ngo Van Gia erzählt eine interessante Geschichte über Lotusblumen, von Phung Quan bis zum Zen-Meister Thich Nhat Hanh – Foto: T.DIEU
Es ist alles in dem Wort in der Nähe
Nur ein Wort und ich verstehe es
Undankbare und verräterische Herzen.
Schlamm und Lotus sind keine ähnlichen Geschichten?
Es ist der Lotus, der von innen wächst.
Die Wurzel des Lotus besteht aus tiefschwarzem Schlamm.
Gelbe Staubgefäße, weiße Blüten, grüne Blätter ...
Alles, alles, alles…!
Wird durch Schlamm genährt
Sogar der reine Weihrauch, den wir auf den Altar legen
Auch das Fleisch und die Knochen des Schlamms!
Wie die Menschen: Fleißig, still, anonym
Brachte große Männer, Helden, Künstler hervor ...
Laut Phung Quan spiegelt das Wort „nahe“ in diesem Vers nicht nur die objektive Wahrheit über die biologischen Eigenschaften der Lotusblume wider, sondern erzeugt gleichzeitig auch eine arrogante, hochmütige und verräterische Haltung, die den Ursprung dieser Blume leugnet.
So beendete er das Gedicht kraftvoll und entschlossen, wie es seiner Persönlichkeit entsprach: „Im Namen des Schlamms! Im Namen des Lotus!/ Ich schlage vor: Verbannt diesen verräterischen Satz aus dem Volksschatz!“
Der Kritiker Do Anh Vu ergänzte, dass Phung Quan bei der Analyse dieses Volksliedes möglicherweise zu rational und starr vorgegangen sei. Bis heute lässt sich nicht leugnen, dass das Volkslied noch immer eine starke Vitalität besitzt und noch immer ein Symbol für die reine Schönheit der Lotusblume ist.
Herr Van Gia unterstützt Phung Quans Verständnis und Meinung. Im Buddhismus gibt es auch den Geist der „Nichtdiskriminierung“, vielleicht versteht Phung Quan den Buddhismus sehr gut.
Lotusbilder ziehen Mitte Juni, während der Lotussaison in Hanoi, die Betrachter an – Foto: T.DIEU
In letzter Zeit hat die Öffentlichkeit mehr Gedanken über die Lotusblume vom Zen-Meister Thich Nhat Hanh gehört und es scheint, dass alles im nicht-dualistischen Geist des Buddhismus in Einklang gebracht wird.
Zen-Meister Thich Nhat Hanh schrieb: „Ohne Schlamm gibt es keinen Lotus.“ Wir können verstehen, dass Schlamm und Lotus eins sind, sich ineinander verwandeln und sich nicht in zwei Teile unterscheiden. Noch mehr gibt es keinen Unterschied zwischen dem duftenden Lotus und dem stinkenden Schlamm.
Lassen Sie Ihren kritischen Geist los und erfreuen Sie sich an den duftenden Lotusblumen, die aus dem schwarzen Schlamm wachsen.
Bei dem Vortrag sprach Dr. Tran Trong Duong auch über die Lotusblüte in den Tiefen der vietnamesischen Kultur, und die Künstler sprachen über die „Versteinerung“ der Schönheit der Lotusblüte in Gemälden.
Der Maler Luong Xuan Doan spricht über die „leichte“ Schönheit der Lotusblume, die die „leichte“ Schönheit des Körpers und Geistes des vietnamesischen Volkes darstellt, eine Eigenschaft, die unserer Nation geholfen hat, viele Herausforderungen der Geschichte zu meistern.
Ein Lotusbild in der Ausstellung - Foto: T.DIEU
Lotus-Gemälde aus Auktionen während COVID-19
Die Lotus-Ausstellung: Paris – Hanoi im Juni findet bis zum 30. Juni in den wunderschönen Räumlichkeiten der Villa in 49 Tran Hung Dao statt.
Die Ausstellung zeigt 18 Gemälde aus der Pink Lotus- Sammlung der Sammlerin Thuy Anh, darunter: Lotussaison (Pham An Hai), West Lake Lotus (Hai Kien), Pink Lotus (Dao Lien Huong), Lotus im Sommer (Binh Nhi), Golden Lotus Season (Nguyen Van Duc) ...
Frau Thuy Anh sagte, dass fast die Hälfte der Lotusbilder in ihrer Sammlung durch Wohltätigkeitsauktionen zusammengetragen wurde, um Krankenhäuser an vorderster Front im landesweiten Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zu unterstützen und das Vietnam Fine Arts and Cultural Diplomacy Promotion Board zu unterstützen.
Bei den übrigen Gemälden handelt es sich um Gemälde, die sie persönlich von ihren Lieblingskünstlern ausgewählt und gesammelt hat. Einige davon wurden ihr von den Künstlern geschenkt.
Frau Thuy Anh sagte, dass sie die Ausstellung, bevor sie sie einheimischen Kunstliebhabern vorstellte, zusammen mit dem mit Lotusblüten bemalten Ao Dai und den konischen Hüten in Paris vorgestellt habe.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/sao-lai-doi-duoi-cau-gan-bun-ma-chang-hoi-tanh-mui-bun-khoi-kho-bau-ca-dao-20240627074213685.htm
Kommentar (0)