Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. Februar hieß es aus deutschen Regierungskreisen , Berlin und Kiew könnten auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 16. Februar eine Einigung über bilaterale Sicherheitsgarantien erzielen.
Bundeskanzler Olaf Scholz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besuchen einen Militärstützpunkt in Westdeutschland, auf dem ukrainische Soldaten ausgebildet werden. (Quelle: AFP) |
Die für die EU-NATO-Integration zuständige stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine, Olha Stefanishyna, sagte, der Vertragsentwurf sei ausgearbeitet worden und obwohl noch keine vollständige Einigung über den Text erzielt worden sei, sei er „in vielen Punkten fertig“.
Der deutsche Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte am 25. Januar, Bundeskanzler Olaf Scholz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hätten in einem Telefonat vereinbart, die Verhandlungen über bilaterale Sicherheitsverpflichtungen und Unterstützungsmaßnahmen zu beschleunigen.
Mitte Januar unterzeichneten die Ukraine und Großbritannien ein zehnjähriges Abkommen zur Sicherheitskooperation, in dessen Rahmen sich London verpflichtete, Kiew während dieses Zeitraums zu unterstützen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj erklärte, das Abkommen bleibe bis zum NATO-Beitritt der Ukraine in Kraft und bezeichnete es als „beispielloses Sicherheitsabkommen“. Zu diesem Anlass erklärte der ukrainische Staatschef: „Ich freue mich, dass wir das erste Sicherheitsabkommen mit Großbritannien unterzeichnet haben. Es bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit anderen Partnern.“
Auch der französische Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, ein ähnliches Abkommen mit der Ukraine unterzeichnen zu wollen.
Im Haushaltsjahr 2024/25 plant Großbritannien, die Militärhilfe für Kiew auf 2,5 Milliarden Pfund (3,2 Milliarden US-Dollar) zu erhöhen. Das sind 200 Millionen Pfund mehr als in den vergangenen zwei Jahren. Die zusätzliche Hilfe soll den Bedarf der Ukraine an Langstreckenraketen, Luftabwehrsystemen, Artillerie und maritimer Sicherheit decken.
Darüber hinaus werden durch die Finanzierung mindestens 200 Millionen Pfund bereitgestellt, damit die Ukraine Tausende unbemannter Luftfahrzeuge für den Einsatz in Verteidigungsoperationen kaufen kann. Die meisten dieser Fahrzeuge werden in Großbritannien hergestellt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)