Schüler, die nach der Schule in Teilzeit arbeiten, verdienen nicht nur Geld und unterstützen ihre Familien, sondern sammeln auch Erfahrungen und verbessern ihre Lebenskompetenzen.
Nguyen Huong Giang studiert derzeit an der Fakultät für Frühkindliche Pädagogik der Thai Nguyen Universität in Lao Cai . Da sie bereits seit ihrer Schulzeit Erfahrung im Zubereiten von Getränken hat, konnte Giang direkt nach ihrer Eingewöhnungszeit in der neuen Lernumgebung einen Schichtjob in einem Café in der Nähe der Universität annehmen.
Giang geht jeden Tag morgens zur Schule und nachmittags arbeiten. Mit ihrem monatlichen Einkommen aus ihrem Teilzeitjob kann sie ihre Miete und einige persönliche Ausgaben decken.
Giang vertraute an: Der Job hat nichts mit meinem Studienfach zu tun, aber er hilft mir, viele Menschen kennenzulernen, mehr Lebenskompetenzen zu erwerben und zu lernen, wie ich mich verhalten und mit Situationen umgehen soll, die im Leben auftreten.
Aktuell suchen Studierende hauptsächlich saisonale Jobs, die außerhalb der Vorlesungszeit oder in den Sommerferien ausgeübt werden können, wie z. B. Verkauf, Nachhilfe, Telefonannahme, Warentransport, Motorradtaxi, Flyerverteilung oder Babysitting. Viele Studierende im dritten und vierten Studienjahr entscheiden sich jedoch für fachbezogene Teilzeitjobs, um berufliche Kompetenzen zu erwerben und ihre Jobchancen nach dem Abschluss zu verbessern. Gerade in Großstädten ist das Angebot an Teilzeitjobs vielfältiger und leichter zu finden.
La Thi Huyen (aus Khanh Yen, Bezirk Van Ban) studiert im letzten Jahr Tourismusorganisation und -management in Gebieten ethnischer Minderheiten (Fakultät für Kultur ethnischer Minderheiten, Hanoi University of Culture). Neben ihrem Studium arbeitet sie als Hotelrezeptionistin. Diese Tätigkeit hat sie vor etwa zwei Monaten aufgenommen (nach ihrem Abschlusspraktikum).
Zuvor hatte Huyen bereits verschiedene Teilzeitjobs ausgeübt, unter anderem als Verkäuferin in einem Modegeschäft , als Supermarktkassiererin, im Kosmetikverkauf, im Produktmarketing und als Empfangsdame bei Veranstaltungen. Neben dem Einkommen diente Huyens Hauptzweck bei der Ausübung vieler Nebenjobs nach der Schule dazu, sich mit der realen Arbeitswelt vertraut zu machen, Erfahrungen zu sammeln und ihr Netzwerk auszubauen.
Viele Schüler üben nicht nur einen Nebenjob außerhalb der Schulzeit aus, sondern nutzen ihre Freizeit optimal, um mehrere Jobs zu erledigen.
Doan Thi May aus der Gemeinde Ban Phiet (Bezirk Bao Thang) studiert im dritten Jahr Massenkommunikation an der Akademie für Journalismus und Kommunikation. Die dynamische, fleißige und gewissenhafte May arbeitet nebenbei in zwei Teilzeitjobs. Sie ist Kassiererin in einem Prüfungsvorbereitungszentrum und arbeitet dort jeweils etwa vier Stunden pro Schicht.
Zusätzlich arbeitet May als Immobilienberaterin. Dank flexibler Arbeitszeiten kann sie ihr Studium und die Arbeit neben dem Studium gut vereinbaren. „Das Studium hat natürlich immer Priorität. Aber wer gut organisiert ist, seine Zeit gut einteilt und den richtigen Job wählt, kann durchaus neben dem Studium arbeiten“, so May.
May schafft den Spagat zwischen Studium und Nebenjob: Jede Woche plant sie ihren Arbeits- und Studienplan und erstellt eine Liste mit allen Aufgaben und Projekten, die in der Woche erledigt werden müssen. „Egal ob sie nebenbei arbeitet oder studiert, sie muss sich konzentrieren, um alles so schnell wie möglich zu schaffen“, fügte May hinzu.
Mays Arbeit hat ihr Studium und ihren Alltag maßgeblich unterstützt. Als Studentin im dritten Studienjahr belegt sie viele Fachbereiche, die praktische Kenntnisse erfordern, und ihre Nebenjobs helfen ihr dabei, diese Kurse erfolgreich abzuschließen. Durch verschiedene Jobs hatte May bereits Ende ihres zweiten Studienjahres ein Einkommen und konnte sich in Hanoi selbst versorgen.
„Meine Eltern hatten es nicht leicht, meine beiden Schwestern und mich während des Studiums zu finanzieren. Anfangs habe ich nebenbei gearbeitet, um meine Familie zu entlasten, aber dann wollte ich neue Erfahrungen sammeln und verschiedene Jobs ausprobieren, um meine Jugend nicht zu vergeuden. Die Teilzeitarbeit bietet mir außerdem die Möglichkeit, mehr Lebenserfahrung zu sammeln“, vertraute May an.
In den letzten Jahren hat die Aufnahme von Nebenjobs unter Studierenden an Beliebtheit gewonnen, und zwar nicht nur bei Studierenden mit schwierigen Lebensumständen, sondern auch bei solchen mit guten familiären Verhältnissen. Nebenjobs bieten Studierenden viele neue Erfahrungen, helfen ihnen, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern und dadurch persönlich reifer zu werden. Allerdings muss jeder Studierende selbst einen passenden Job finden und seine Zeit so einteilen, dass Gesundheit und Studium nicht darunter leiden, um sich bestmöglich für die Zukunft zu rüsten.
Quellenlink






Kommentar (0)