Die Gesundheitsbehörden in Südkorea haben den Menschen erneut geraten, Masken zu tragen, da die durchschnittliche Zahl der täglichen Covid-19-Fälle in der vergangenen Woche 45.000 überstieg.
Medizinisches Personal nimmt COVID-19-Testproben von Menschen in Seoul, Südkorea. Foto: AFP/TTXVN |
„Da die Zahl der Patienten, die positiv auf COVID-19 getestet werden, steigt, bitten wir die Menschen, an überfüllten Orten wie öffentlichen Einrichtungen und öffentlichen Verkehrsmitteln wieder freiwillig Masken zu tragen“, sagte Dr. Jee Young-mee von der Korea Disease Control and Prevention Agency (KDCA) am 2. August.
Sie forderte außerdem Personen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, auf, die fünftägige Quarantänezeit einzuhalten.
Laut KDCA lag die durchschnittliche tägliche Zahl der COVID-19-Fälle vom 25. bis 31. Juli bei 45.529.
Am 26. Juli wurden insgesamt 57.220 Fälle registriert. Damit lag die tägliche Fallzahl erstmals seit sechs Monaten über 50.000.
Die Gesamtzahl der Patienten, die im gleichen Zeitraum vom 25. bis 31. Juli an COVID-19 starben, betrug 97, ein Anstieg von 72,5 % im Vergleich zur Vorwoche.
Auch die Zahl der Patienten, die mit mittelschweren bis schweren Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert wurden, stieg im Vergleich zur Vorwoche um 19,7 %.
Die KDCA geht davon aus, dass die durchschnittliche tägliche Infektionszahl bis Mitte August 60.000 erreichen wird. Auch die Zahl anderer Atemwegserkrankungen wie der Grippe dürfte zunehmen.
Südkorea hob im März die meisten Maskenvorschriften in geschlossenen Räumen auf, mit Ausnahme von Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Apotheken und Pflegeheimen.
Obwohl für Südkoreaner keine Masken mehr erforderlich sind, sind sie laut Dr. Jee das grundlegendste Mittel zur Verhinderung der Verbreitung von Infektionskrankheiten.
Nächste Woche wird das Land entscheiden, ob es seine COVID-19-Klassifizierung herabstuft. COVID-19 ist derzeit eine Erkrankung der Stufe 2, was bedeutet, dass sich Patienten innerhalb von 24 Stunden nach der Diagnose bei den Behörden melden müssen.
Bei einer Herabstufung auf die niedrigste Stufe 4 müssen Patienten keine COVID-19-Erkrankung melden. Und
Auch in Gesundheitseinrichtungen besteht keine Maskenpflicht mehr.
Dr. Jee kam zu dem Schluss, dass die COVID-19-Pandemie keine große Bedrohung mehr für die Gesellschaft darstelle. Sie merkte jedoch auch an, dass die Krankheit noch nicht vollständig endemisch sei.
Experten zufolge ist der jüngste Wiederaufflammen der COVID-19-Pandemie teilweise auf die Variante Omicron XBB 1.5 zurückzuführen, die sich bekanntermaßen schneller verbreitet und in Südkorea die dominierende pathogene Variante ist. Darüber hinaus haben verstärkte Reisen und soziale Kontakte während der Sommerferien ebenfalls zum Anstieg der Neuinfektionen beigetragen.
Gleichzeitig neigen die Menschen aufgrund der großen Hitze dazu, sich länger in klimatisierten Innenräumen aufzuhalten, die über schlechte Belüftungsbedingungen verfügen, was die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus wahrscheinlich beschleunigen wird.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)