
Chirurgen entfernen Eierstocktumore bei Kindern – Foto: BVCC
Wie lassen sich Eierstocktumore bei Kindern frühzeitig erkennen und behandeln?
Geschichten von kleinen Mädchen
Kürzlich wurde im Hanoier Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie ein bösartiger Eierstocktumor mit einer Größe von über 24 cm bei einem 15-jährigen Mädchen erfolgreich operiert. Die Patientin ist N. (15 Jahre alt, Bac Ninh).
Die Mutter des Mädchens berichtete, dass ihre Tochter vor einigen Monaten häufig über Bauchschmerzen klagte und ihr Bauch allmählich größer wurde. Die Familie ging jedoch davon aus, dass die Gewichtszunahme auf ihre gesunde Ernährung zurückzuführen sei. Nachdem der Bauch nach der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse ungewöhnlich schnell wuchs, brachten sie sie zur Untersuchung ins Hanoier Geburtshilfekrankenhaus.
Im Krankenhaus bestätigten die Ergebnisse, dass es sich um ein unreifes Ovarialteratom handelte – einen seltenen bösartigen Tumor bei Jugendlichen. Die Ärzte entfernten den Tumor und beseitigten den gesamten „riesigen“ Tumor.
In Quang Ninh wurde ein zwölfjähriges Mädchen wegen Unterleibsschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ultraschalluntersuchung schockierte die Familie: Am linken Eierstock des Kindes befand sich eine 8,6 cm große Dermoidzyste. Während der Operation stellte der Arzt fest, dass Eileiter und Eierstock zweimal verdreht waren und der Tumor Haare, Zähne und Talgdrüsengewebe enthielt – typische Merkmale eines Teratoms. Glücklicherweise konnte durch die Operation die Fortpflanzungsfähigkeit des Kindes erhalten werden.
Nicht nur Jugendliche, sondern auch Kleinkinder können an dieser Krankheit erkranken. Im Nationalen Kinderkrankenhaus wurde einst ein dreijähriges Mädchen namens T. ( Hai Phong ) wegen Bauchschmerzen und Erbrechen aufgenommen. Eine Computertomographie ergab einen zystischen Tumor im Becken mit einem Durchmesser von fast 5 cm. Die Ärzte diagnostizierten ein Ovarialteratom und führten eine laparoskopische Operation durch, um den Eierstock der Patientin zu entfernen und zu erhalten.
Nachdem bei ihrem Kind ein Eierstocktumor diagnostiziert worden war, waren die Familien überrascht, da sie nicht damit gerechnet hatten, dass das Kind in so jungen Jahren an dieser Krankheit erkranken würde.
Schilder sollten nicht ignoriert werden.
Laut Dr. Nguyen Thi Minh Thanh, Leiterin der Abteilung für fachärztliche Untersuchungen am Krankenhaus für Geburtshilfe und Gynäkologie in Hanoi, sind Eierstockzysten eine häufige gynäkologische Erkrankung, von der 15 % bösartig sein können. Eierstockkrebs macht 30 % aller Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane aus und steht an fünfter Stelle der häufigsten Krebsarten bei Frauen.
„Das Beunruhigende ist, dass Tumore oft unbemerkt fortschreiten, ohne offensichtliche Symptome. Viele Fälle werden erst bei einer Ultraschalluntersuchung oder im fortgeschrittenen Stadium der Metastasierung entdeckt. Bei Kindern sind die Symptome noch unspezifischer und werden leicht mit Bauchschmerzen aufgrund von Verdauungsbeschwerden oder einer Blinddarmentzündung verwechselt“, betonte Dr. Thanh.
Dr. Vu Manh Hoan, stellvertretender Direktor des Zentrums für Allgemeinchirurgie am Nationalen Kinderkrankenhaus, warnte zudem davor, dass in vielen Fällen von Kindern mit Bauchschmerzen die Familien fälschlicherweise eine Verdauungsstörung vermuten oder die Klinik eine Fehldiagnose stellt. Dies führt dazu, dass der Tumor erst spät erkannt wird, was eine Nekrose der Eierstöcke und damit eine operative Entfernung zur Folge haben kann. Dies beeinträchtigt die zukünftige reproduktive Gesundheit erheblich.
Dr. Hoan ergänzte, dass es zwei Haupttypen von Eierstocktumoren gibt: zystische und solide. Seröse Zysten können sich aufgrund hormoneller Einflüsse bereits in der Gebärmutter bilden, bilden sich aber nach der Geburt oft wieder zurück. Eierstockteratome sind häufiger, können beträchtlich wachsen und zu Torsionen, Rupturen oder Kompressionen anderer Organe führen.
Dr. Thanh erklärte außerdem, dass es sich bei Ovarialteratomen um eine Tumorart handelt, die im gebärfähigen Alter, nach den Wechseljahren oder bei Kindern auftreten kann; 10 % der Teratome entstehen während der Schwangerschaft. Die Zystenwand weist eine hautähnliche Struktur mit einer Hornschicht, Fettgewebe und Schweiß auf; im Inneren der Zyste befinden sich Haare, Zähne und Tofu. Die Symptome sind oft unspezifisch und unklar und werden häufig erst im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung, einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens oder einer Röntgenaufnahme des Abdomens festgestellt.
Statistiken zeigen, dass 90 % der Eierstocktumore bei Kindern gutartig sind. Ärzte betonen jedoch, dass bei einem Tumordurchmesser von 5 cm oder mehr eine Operation in Betracht gezogen werden sollte, um Komplikationen zu vermeiden.
Gefahr.
Achten Sie besonders darauf, ob Ihr Kind häufig Bauchschmerzen hat.
Medizinische Experten raten Eltern zu besonderer Aufmerksamkeit, wenn ihre Kinder während der Pubertät häufig Bauchschmerzen, einen ungewöhnlich großen Bauch, Übelkeit oder Menstruationsstörungen haben.
Frühe Vorsorgeuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und regelmäßige gynäkologische Untersuchungen sind wichtig, um Tumore zu erkennen und die Chancen auf den Erhalt der Eierstöcke und der Fortpflanzungsfähigkeit des Kindes zu erhöhen.
Quelle: https://tuoitre.vn/soc-khi-tre-em-cung-mac-u-buong-trung-co-be-moi-3-tuoi-20250910222936515.htm






Kommentar (0)