Mein Vater ist 54 Jahre alt, hatte Nierensteine und wurde vor 5 Jahren operiert. In letzter Zeit treten bei ihm die gleichen Beschwerden auf wie vor der Operation.
Dazu gehören Rückenschmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, brennende Schmerzen, häufiges Wasserlassen und gelegentlich Blut im Urin. Ich mache mir Sorgen, ob die Nierensteine meines Vaters wieder aufgetreten sind oder auf eine andere Krankheit zurückzuführen sind, da ich immer dachte, dass operativ behandelte Nierensteine vollständig geheilt sind. ( Hoang Mai, Long An )
Antwort:
Um den Zustand Ihres Vaters genau zu kennen, sollten Sie einen Arzttermin vereinbaren. Da die von Ihnen genannten Symptome sehr wahrscheinlich auf einen Rückfall der alten Krankheit Ihres Vaters hindeuten, könnte es sich auch um eine Erkrankung der unteren Harnwege handeln. Nierensteine entstehen durch Ablagerung von Mineralien im Urin, die Kristalle wie Kalzium, Salz, Harnsäure und Oxalat bilden. Wenn nicht genügend Wasser vorhanden ist, um diese Mineralien zu entfernen, konzentrieren sie sich mit der Zeit und bilden Nierensteine.
Nierensteine sind eine häufige Harnwegserkrankung und können aufgrund verschiedener Ursachen, darunter subjektiver und objektiver Faktoren, sehr leicht wiederkehren. Wenn der Patient sich bereits einer Operation zur Entfernung der Steine unterzogen hat, seinen Lebensstil jedoch nicht positiv ändert oder genetische oder pathologische Faktoren vorliegen, können Nierensteine erneut auftreten.
Nierensteine können sich aufgrund von Lebens- und Ernährungsgewohnheiten bilden und wiederkehren, z. B. durch den Verzehr von viel Fleisch, insbesondere rotem Fleisch, und tierischen Proteinen – Proteinen mit hohem Puringehalt. Diese Substanzen bilden nach dem Stoffwechsel Abfallstoffe namens Harnstoff, der über den Urin ausgeschieden wird. Wenn er sich in den Nieren ablagert, bilden sich Steine. Tierische Fette erhöhen den Harnsäurespiegel und reduzieren gleichzeitig die Menge an Chemikalien, die zur Verhinderung der Kristallisation von Mineralien erforderlich sind. Wenn Sie viel Salz essen und wenig Wasser trinken (weniger als 2 Liter Wasser pro Tag), hat der Körper nicht genügend Wasser, um Giftstoffe und Abfallprodukte auszuscheiden.
Bei Menschen mit Nierensteinen kann es zu einem Rückfall kommen, der Symptome wie Rückenschmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen verursacht. Foto: Freepik
Ablagerungen von Nierenabfall können sich auch durch unerwartete Gewohnheiten bilden, wie etwa das Auslassen des Frühstücks (weil Galle zu lange in der Gallenblase verbleibt und Nierensteine bildet); Bewegungsmangel führt zu einem schlechten Stoffwechsel und Giftstoffe werden nicht regelmäßig durch Schweiß ausgeschieden.
Darüber hinaus kann auch die willkürliche Einnahme von Kalzium ohne Befolgung der ärztlichen Anweisungen die Ursache für Nierensteine sein. Wenn zu viel Kalzium im Körper vorhanden ist, wird es ausgeschieden. Wenn es jedoch nicht vollständig ausgeschieden wird, lagert es sich in den Nieren ab und mit der Zeit bilden sich Nierensteine.
Neben subjektiven Ursachen und dem Lebensstil können Nierensteine auch aufgrund objektiver Faktoren wie schlechter Resorption und Schwierigkeiten bei der Mineralstoffaufnahme entstehen und über den Urin ausgeschieden werden. Eine schlechte Ausscheidung ist jedoch die Ursache für Nierensteine.
Der Prozess der Steinbildung kann auch auf Anomalien im Harnleiter zurückzuführen sein. Entzündungen und Verstopfungen können leicht zu Harnleiterinfektionen führen, was wiederum zu Entzündungen und Ödemen der Nierenbeckenschleimhaut führt, was wiederum leicht zu Nierenfibrose und Nierensteinbildung führen kann. Menschen mit Grunderkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, Diabetes ..., die zu übermäßiger Harnsäure und Kalziumablagerungen im Nierenbereich führen, erhöhen das Risiko für erneute Nierensteine.
Um einem erneuten Auftreten von Nierensteinen vorzubeugen, sollten Patienten nach einer Nierensteinoperation neben einem bewussten Lebensstil und der Vermeidung der oben genannten Risikofaktoren auch Natrium reduzieren, viel Wasser trinken, viel Obst und Gemüse essen und pflanzliches Eiweiß bevorzugen. Sie sollten sich mindestens 30 Minuten täglich (fünfmal pro Woche) sportlich betätigen und alle drei bis sechs Monate einen Gesundheitscheck durchführen lassen, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Werden Nierensteine frühzeitig erkannt, wenn sie noch klein sind, genügt eine Anpassung des Lebensstils, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Wasser und regelmäßige Bewegung, damit der Körper die Steine auf natürliche Weise und ohne Operation über die Harnwege ausscheiden kann. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um die Erkrankung zu diagnostizieren und die entsprechende Behandlung zu finden.
MD.CKI Chau Minh Duy
Zentrum für Urologie und Nephrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)