Nach einem erfolgreichen Debüt hat Luciano Spallettis Laufbahn als Cheftrainer von Juventus den vorhergesagten schwierigen Verlauf genommen.
Im Turiner Derby im heimischen Allianz Stadium enttäuschte Juventus, da es ihnen nicht gelang, die Abwehr von Torino zu durchbrechen.

Obwohl Juventus in der ersten Halbzeit zeitweise die Oberhand behielt, endete das Spiel letztendlich torlos.
Die Heimmannschaft versuchte, proaktiv anzugreifen, doch der taktische Plan von Trainer Baroni (unter der Leitung von Colucci von der Trainerbank) scheiterte.
Turins Taktik ging auf. Sie verteidigten solide und konterten schnell.
Chico Conceicao versuchte mehrmals sein Glück vor dem Tor von Alberto Paleari, scheiterte aber. Auch Kephren Thuram und McKennie versuchten, die disziplinierte Abwehr von Torino zu knacken.
Das heißt aber nicht, dass die Auswärtsmannschaft völlig passiv agierte. Im Gegenteil, die gefährlichste Chance in den ersten 45 Minuten hatte Torino.
Giovanni Simeone hatte eine Schusschance direkt vor Di Gregorio, agierte aber etwas zu langsam, schoss flach und ermöglichte es dem Torhüter von Juventus, den Ball rechtzeitig zu parieren.
Juventus wäre beinahe zu Beginn der zweiten Halbzeit teuer dafür bezahlt worden. Gatti verlor den Ball im Mittelfeld, Torino konterte und Simeone traf durch Di Gregorio ins Tor, doch der Treffer wurde wegen Abseits aberkannt.
Torino spielte selbstbewusst und erspielte sich eine weitere Chance für Simeone. Diesmal überwand der ehemalige Napoli-Stürmer Di Gregorio mühelos.

Trainer Spalletti musste seine Taktik ändern, um die gegnerische Abwehr zu durchbrechen. Jonathan David wurde in den Strafraum geschickt und hatte nach Vorlage von Yildiz eine Chance, doch Torwart Paleari eilte schnell heraus und verkürzte den Winkel.
Kurz darauf parierte Paleari reflexartig eine Flanke von Zhegrova, sodass McKennie aus kurzer Distanz per Kopf einnetzen konnte.
Das war die Zeit, in der Juventus am stärksten war, ständig Druck ausübte und Paleari zur zentralen Figur des Spiels machte; er blockte Yildiz und dann David.
In der Nachspielzeit vergab Openda die Chance zum Siegtreffer. Das 0:0-Unentschieden verhalf Spalletti zu seinem 1000. Punktgewinn als Trainer in der Serie A.
Für Spalletti war dies jedoch ein enttäuschendes Ergebnis, da die Alte Dame zuvor in der Champions League gegen Sporting Lissabon unentschieden gespielt hatte. Juventus ging mit viel Arbeit vor der Länderspielpause.
Quelle: https://vietnamnet.vn/ket-qua-serie-a-juventus-vs-torino-spalletti-het-phep-2460850.html






Kommentar (0)