Die Einnahme von Schmerzmitteln sollte gemäß den Anweisungen der Ärzte erfolgen (Abbildung beispielhaft).
Schmerzmittel
Es gibt zwei Gruppen rezeptfreier Schmerzmittel: Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Diese Medikamente lindern wirksam leichte Beschwerden wie Kopfschmerzen, Fieber, Erkältungen, Grippe, Arthritis, Zahnschmerzen und Menstruationsbeschwerden.
Zu den gängigen verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln zählen Opioide und Nicht-Opioid-Medikamente. Nicht-Opioid-Schmerzmittel sind beispielsweise Ibuprofen und Diclofenac, die zur Linderung mäßiger Schmerzen eingesetzt werden.
Anwendung gemäß Gebrauchsanweisung
Schmerzmittel sind bei vorschriftsmäßiger Anwendung sicher und wirksam. Bei falscher Anwendung können sie schwere gesundheitliche Schäden bis hin zum Tod verursachen. Falls dem Medikament ein Messbecher beiliegt, verwenden Sie diesen bitte gemäß der Anleitung.
Ändern Sie die Dosis Ihrer Schmerzmittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Geben Sie Ihre Medikamente auch nicht an andere Personen weiter.
Anmerkungen zu einigen Medikamenten
Bei Paracetamol gilt : Höhere Dosen als die empfohlene führen nicht zu einer stärkeren Schmerzlinderung und können gefährlich sein. Eine Überdosierung kann die Leber schädigen und zum Tod führen. Das Risiko einer Leberschädigung ist erhöht, wenn während der Einnahme von Paracetamol-haltigen Medikamenten Alkohol konsumiert wird.
Seien Sie vorsichtig bei der Verabreichung von Paracetamol an Kinder. Tropfen für Säuglinge können stärker wirken als normale Kindermedikamente. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Beipackzettel jedes Mal, wenn Sie Ihrem Kind ein Medikament geben. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die richtige Dosierung für sein Alter erhält.
Bei der Einnahme von NSAR gilt : Eine Überdosierung kann Magenblutungen verursachen. Dieses Risiko ist erhöht bei Personen über 60 Jahren, bei Einnahme von Blutverdünnern oder Steroiden, bei Magenblutungen oder Magengeschwüren in der Vorgeschichte und/oder bei anderen Blutungsneigungen. NSAR können auch die Nieren schädigen. Dieses Risiko ist erhöht bei Personen über 60 Jahren, bei Einnahme von Diuretika, bei Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Nierenerkrankungen.
Die Einnahme von Opioiden kann Schläfrigkeit verursachen. Bedienen Sie keine Maschinen und fahren Sie kein Auto, solange Sie dieses Medikament einnehmen, insbesondere zu Beginn der Einnahme.
Die Wirkstoffe verstehen
Ein Problem bei rezeptfreien Schmerzmitteln besteht darin, dass Produkte, die für unterschiedliche Zwecke verkauft werden, denselben Wirkstoff enthalten können. So kann beispielsweise ein Erkältungs- und Hustenmittel denselben Wirkstoff wie ein Kopfschmerzmittel oder ein verschreibungspflichtiges Schmerzmittel enthalten.
Um das Risiko einer Überdosierung zu minimieren, nehmen Sie nicht gleichzeitig mehrere Arzneimittel mit demselben Wirkstoff ein. Die Liste der Wirkstoffe finden Sie auf der Produktverpackung oder in der Packungsbeilage.
Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker oder einem anderen medizinischen Fachpersonal, wenn Sie Fragen zu rezeptfreien Arzneimitteln haben, insbesondere bevor Sie diese in Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Arzneimitteln einnehmen.
Sicherer Umgang mit Opioiden
Informieren Sie Ihr medizinisches Fachpersonal über jeglichen Drogenmissbrauch in der Vorgeschichte. Alle Patienten, die wegen Schmerzen mit Opioiden behandelt werden, sollten engmaschig von medizinischem Fachpersonal auf Anzeichen von Drogenmissbrauch oder Abhängigkeit überwacht werden, um festzustellen, wann der Patient das Medikament nicht mehr benötigt.
Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Opioide haben erhebliche Nebenwirkungen, darunter Schläfrigkeit, Verstopfung und Atembeeinträchtigung, die je nach Dosis variieren. Eine Überdosierung kann zu schwerer Atemdepression oder zum Tod führen. Die Tablette darf nicht zerkaut oder geteilt werden. Dies kann die Aufnahme des Wirkstoffs beeinträchtigen und zu einer Überdosierung oder zum Tod führen.
Opioide dürfen nicht mit Alkohol, Antihistaminika, Barbituraten oder Benzodiazepinen kombiniert werden. Alle diese Substanzen verlangsamen die Atmung, und ihre kombinierte Wirkung kann zu einer lebensbedrohlichen Atemdepression führen.
PV (Synthese)
Quelle: https://baohaiduong.vn/su-dung-thuoc-giam-dau-an-toan-414412.html






Kommentar (0)