Bei der Zusammenkunft von fast 2.000 Abgeordneten der Nationalversammlung aller Epochen zur Feier des 80. Jahrestages der erfolgreichen Augustrevolution und des Nationalfeiertags am 2. September am Morgen des 27. August 2025 betonte Generalsekretär To Lam: „Wir befinden uns auf dem Weg, unsere Bestrebungen zu erweitern. Auf diesem Weg muss die Nationalversammlung institutionell einen Schritt voraus sein; sie muss den Mut haben, neue Wege zu beschreiten, bestehende Wege zu reparieren und über schwierige, neue und beispiellose Fragen zu entscheiden.“
Dies ist ein wichtiger Vorschlag im Rahmen der Aktivitäten der Nationalversammlung, um den Anforderungen des neuen Entwicklungsschritts des Landes gerecht zu werden.
Eine der Voraussetzungen dafür, den Weg für eine professionelle, ehrliche und dem Volk dienende Justiz zu ebnen, ist unter anderem die Resolution Nr. 81/2025/UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 27. Juni 2025 zur Regelung der Neuorganisation der Gerichte.
Reporter der VNA verfassten eine dreiteilige Artikelserie zu diesem Thema.
Lektion 1: „Die Straße reparieren“ – Das Ziel einer basisorientierten Justiz verwirklichen
Ende Juni 2025 wurden das Gesetz Nr. 81/2025/QH15 zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Organisation der Volksgerichte und die Resolution Nr. 81/2025/UBTVQH15 (Resolution 81) über die Einrichtung und Regelung der territorialen Zuständigkeit der Provinz- und Regionalvolksgerichte erlassen, wodurch die Grundlage für die Umgestaltung der Struktur und Arbeitsweise des Volksgerichtssystems geschaffen wurde.
Ab dem 1. Juli 2025 wird dem Volksgericht auf Provinzebene die Befugnis zur Durchführung von endgültigen Berufungen und Wiederaufnahmeverfahren wiederhergestellt, nachdem diese Befugnis mehr als 10 Jahre lang „entzogen“ worden war.
Nach Ablauf der Bewährungszeit bleibt die Strafe bestehen.
Am 30. September 2025 fand vor dem Volksgerichtshof von Hanoi ein Sonderverfahren statt – das erste Kassationsverfahren seit der Reorganisation des Gerichts. Der Justizausschuss des Volksgerichtshofs von Hanoi führte ein Kassationsverfahren im Strafverfahren gegen den Angeklagten Lo Van Quy (geb. 2005, wohnhaft in der Gemeinde Phieng Pan, Provinz Son La) wegen des Verbrechens des „Diebstahls“.
Gemäß dem erstinstanzlichen Strafurteil Nr. 75/2025/HSST vom 2. April 2025 des Volksgerichts des ehemaligen Bezirks Soc Son in Hanoi (heute Volksgericht der Region 7 - Hanoi) fuhr Herr Nguyen Van H (geboren 1987 in der ehemaligen Provinz Hai Duong , heute Hai Phong) am frühen Morgen des 30. Januar 2025 mit einem mit Fisch beladenen Auto zur Warenlieferung in den Bezirk Thanh Ba in der ehemaligen Provinz Phu Tho.
Quy war Angestellter von Herrn H und fuhr im selben Auto. Während der Fahrt bemerkte Quy einen Stapel 100.000-VND-Scheine, die Herr H im Kofferraum zwischen Fahrer- und Beifahrersitz liegen gelassen hatte. Quy stahl das gesamte Geld (insgesamt mehr als 23 Millionen VND).
Das Volksgericht des ehemaligen Bezirks Soc Son hielt eine erstinstanzliche Verhandlung ab und verurteilte den Angeklagten Quy wegen des Verbrechens des „Diebstahls“ zu einer Haftstrafe von 16 Monaten.
Zuvor, am 22. Februar 2023, verurteilte das Volksgericht des ehemaligen Bezirks Mai Son (Provinz Son La) den Angeklagten Lo Van Quy wegen des Verbrechens des „Diebstahls“ zu einer zehnmonatigen Haftstrafe, setzte die Strafe jedoch zur Bewährung aus und verhängte eine Bewährungszeit von 20 Monaten.
Da das Volksgericht des Bezirks Soc Son der Ansicht war, dass „der Angeklagte Lo Van Quy während der Bewährungszeit seiner ausgesetzten Strafe ein neues Verbrechen begangen hat“, wurden die beiden oben genannten Strafen zusammengefasst und Quy zu einer Gesamtstrafe von 26 Monaten verurteilt.
Nach dem erstinstanzlichen Verfahren legten weder der Angeklagte noch das Opfer Berufung ein, die Staatsanwaltschaft erhob keinen Einspruch gemäß dem Berufungsverfahren, sodass das erstinstanzliche Strafurteil rechtskräftig wurde.
Im Urteil des alten Volksgerichts des Bezirks Mai Son wurde Quy jedoch wegen des Verbrechens des „Diebstahls“ zu einer zehnmonatigen Haftstrafe verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Bewährungszeit beträgt 20 Monate ab dem Datum des erstinstanzlichen Urteils (22. Februar 2023).
Am 22. Oktober 2024 hatte der Angeklagte die Bewährungszeit der ausgesetzten Strafe gemäß diesem Urteil vollständig verbüßt. Am 30. Januar 2025 beging Quy erneut den Straftatbestand des Diebstahls, sodass der Angeklagte während der Bewährungszeit keine Straftat mehr begangen hatte. Daher stellt die Entscheidung des Volksgerichts des Bezirks Soc Son (alt), die Strafen der beiden Urteile zusammenzufassen, einen schwerwiegenden Rechtsverstoß dar.
Andererseits handelte es sich bei Quys erstem Vergehen um einen Fall, in dem es um eine Person zwischen 16 und unter 18 Jahren ging, die wegen eines weniger schweren Verbrechens verurteilt wurde. Daher ist die Feststellung des Volksgerichts des Bezirks Soc Son (alt), dass Lo Van Quy ein „Wiederholungstäter“ sei, unzutreffend.
Auf dieser Grundlage legte der Präsident des Volksgerichts von Hanoi teilweise Berufung gegen dieses Urteil ein und ersuchte den Justizausschuss des Volksgerichts von Hanoi, das Urteil gemäß dem Kassationsverfahren zu überprüfen.
Nach Prüfung des Falles entschied der Justizausschuss des Volksgerichts von Hanoi, den Angeklagten Lo Van Quy wegen „Diebstahls“ zu einer Haftstrafe von 16 Monaten zu verurteilen und ihn von den Gebühren des erstinstanzlichen Strafgerichts zu befreien.
Nach der Scheidung stellte sich heraus, dass das gemeinsame Kind nicht leiblich ist.
Ende 2022 wurde Herrn T und Frau L vom Volksgericht des ehemaligen Bezirks Bac Tu Liem (jetzt Volksgericht der Region 4 - Hanoi) mit Beschluss Nr. 491/2022/QDST-HNGD vom 9. Dezember 2022 (Beschluss 491) die Scheidung gewährt.
Sie haben drei gemeinsame Kinder (zwei Mädchen und einen Jungen namens Q). Das Gericht sprach Herrn T die älteste Tochter zur Erziehung zu und Frau L die Erziehung der beiden anderen Kinder.
Nach der Scheidung vermutete Herr T, dass Q nicht sein Kind sei, unterzog sich einem Test und stellte fest, dass er und Q nicht blutsverwandt waren.
Am 12. Dezember 2024 stellte Herr T einen Antrag auf Überprüfung im Rahmen des Wiederaufnahmeverfahrens für die Entscheidung Nr. 491 des Volksgerichts des ehemaligen Bezirks Bac Tu Liem über die Anerkennung der einvernehmlichen Scheidung und der Vereinbarung der Parteien.
Die Untersuchung des Militärforensischen Instituts ergab, dass zwischen Herrn T und Herrn Q keine Blutsverwandtschaft zwischen Vater und Sohn besteht.
Dies ist ein neues Detail, das dem Gericht erster Instanz und den Parteien während des Verfahrens zur Regelung der Ehe- und Familiensache nicht bekannt sein konnte. Dieses neue Detail verändert den Inhalt der Entscheidung über die Anerkennung der einvernehmlichen Scheidung und der Vereinbarung der Parteien grundlegend.

Richterin Nguyen Thi Thu Huyen (Volksgericht der Region 2 – Hanoi) erklärte, dass die Durchführung von Gerichtsverfahren zur Beilegung von Insolvenzfällen mit zahlreichen Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden sei. (Foto: Kim Anh/VNA)
Das Volksgericht Hanoi hat daher beschlossen, gegen einen Teil des Urteils 491 Berufung im Wiederaufnahmeverfahren einzulegen. Gleichzeitig wird beantragt, dass der Justizausschuss des Volksgerichts Hanoi eine Wiederaufnahme des Verfahrens mit folgender Zielsetzung durchführt: Das Urteil 491 hinsichtlich des gemeinsamen Kindes von Q ist teilweise aufzuheben; die Akte ist zur erneuten Verhandlung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an das Volksgericht des 4. Bezirks – Hanoi zu verweisen.
In naher Zukunft wird der Justizausschuss des Volksgerichts von Hanoi diesen Fall neu verhandeln, ihn erneut im Einklang mit dem Gesetz entscheiden und die vollen Rechte der beteiligten Parteien gewährleisten.
Autorität für nahtlose Abläufe bündeln
Die beiden oben genannten Fälle der endgültigen Berufung und der Wiederaufnahme des Verfahrens gehören zu den neuen Zuständigkeitsbereichen des Provinzvolksgerichts, die im Gesetz Nr. 81/2025/QH15 festgelegt und im dreistufigen Gerichtsmodell der Resolution 81 konkretisiert wurden.
Mit der Umsetzung der Resolution 81 wurde das Volksgerichtssystem nach einem dreistufigen Modell neu organisiert: Oberstes Volksgericht, Provinzvolksgericht und Regionalvolksgericht (es gibt kein Hohes Volksgericht und kein Bezirksvolksgericht mehr).
Diese Änderung dient der Straffung des Justizapparats und soll mehr Systematik und Professionalität gewährleisten. Insbesondere wird das Gerichtssystem umstrukturiert und von vier auf drei Instanzen reduziert, um den Apparat im Einklang mit der Justizreform zu optimieren.
Die Zuständigkeit des ehemaligen Obersten Volksgerichts und des Provinzvolksgerichts wurde nun zusammengeführt und auf das Provinzvolksgericht und das Regionalvolksgericht übertragen, wodurch mehr Kontinuität und Konzentration in der Rechtsprechung geschaffen wird.
Die Abschaffung des Obersten Volksgerichtshofs hat dazu beigetragen, dass die Volksgerichte auf Provinz- und Regionalebene dynamischer agieren und die Rechtsprechungspraxis in der Region besser umsetzen konnten.
Von dort aus gilt es, Schlupflöcher und Fehler in den Testaktivitäten auf der Basisebene umgehend aufzudecken, um diese zu beheben und die Rechte der Menschen zu gewährleisten.
Laut dem Obersten Richter des Volksgerichts von Hanoi, Nguyen Xuan Ky, wird die Übertragung der Kassations- und Wiederaufnahmebefugnis an das Volksgericht von Hanoi zu einer angemessenen Dezentralisierung beitragen, die Arbeitsbelastung des Obersten Volksgerichts verringern und gleichzeitig die Stellung, Rolle und Verantwortung des Hauptstadtgerichts beim Schutz von Gerechtigkeit, Menschenrechten und Bürgerrechten stärken.
Darüber hinaus kann das Volksgericht von Hanoi mit seiner Befugnis zur Überprüfung und Neuverhandlung Fehler in der Rechtsprechung des Regionalgerichts umgehend korrigieren, ohne wie bisher auf Empfehlungen höherer Instanzen warten zu müssen. Dadurch wird die Schnelligkeit, Effizienz und Einheitlichkeit der Rechtsprechung im gesamten zweistufigen Gerichtssystem der Stadt gewährleistet.
Der oben erwähnte Fall der letzten Berufung wurde typischerweise vom Volksgericht Hanoi bei der Überprüfung der Gerichtsarbeit an der Basis entdeckt.
Dies wäre kaum möglich, wenn die Kassationsbefugnis wie bisher beim Obersten Volksgericht läge.
Nach dem letzten Prozess in diesem Fall zog das Hauptstadtgericht proaktiv gemeinsame Erfahrungen heran, was zur Verbesserung der Qualität der Gerichtsverfahren beitrug.
„Insbesondere hat das Volksgericht von Hanoi die Kassations- und Wiederaufnahmebefugnis vor dem 1. Januar 2014 übernommen und erfolgreich abgeschlossen. Wir hoffen, dass die in diesem Zeitraum gesammelten praktischen Erfahrungen eine wichtige Grundlage für die weitere effektive Erfüllung dieser Aufgabe in der kommenden Zeit bilden werden, im Einklang mit der Innovationsorientierung in der Organisation und dem Betrieb des Volksgerichtssystems“, betonte Oberster Richter Nguyen Xuan Ky.
Zusätzlich zur Befugnis, Fälle zu überprüfen und neu zu verhandeln, wurde dem Hauptstadtgerichtssektor auch die neue Verantwortung des Regionalgerichts übertragen, als ihm die zusätzliche Aufgabe übertragen wurde, Insolvenzverfahren und Rechte an geistigem Eigentum für alle Provinzen und Städte in der Nordregion zu regeln.
Lektion 2: „Den Weg öffnen“ – Die Neugestaltung der vietnamesischen Justizlandschaft
Lektion 3: Institutionalisierung der Vision für die Justizreform
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/sua-duong-hien-thuc-hoa-muc-tieu-tu-phap-huong-ve-co-so-post1075887.vnp






Kommentar (0)