
Herr Pham Trong Nhan spricht (Foto: Quang Vinh)
Am 10. November diskutierte die Nationalversammlung im Plenarsaal über: das Bevölkerungsgesetzprojekt; das Krankheitspräventionsgesetzprojekt.
Der Delegierte Pham Trong Nhan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte, dass zur Eindämmung von Krankheitsrisikofaktoren eine Änderung von Artikel 15 Absatz 2 erforderlich sei, um Verantwortlichkeiten und Umsetzungsfristen klar zu definieren: „Die Regierung ist verantwortlich für die Veröffentlichung und regelmäßige Aktualisierung der Liste gesundheitsschädlicher Produkte und Risikofaktoren sowie für die Regulierung von Managementmaßnahmen, einschließlich Warnhinweisen, Werbebeschränkungen, der Kontrolle des Vertriebs in Bildungseinrichtungen und der Anwendung geeigneter Gesundheitssteuern. Innerhalb von zwölf Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes müssen die Regierung, das Gesundheitsministerium und die zuständigen Ministerien detaillierte Verordnungen ausarbeiten; nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine vorläufige Anwendung gemäß den vom Gesundheitsministerium festgelegten Kriterien.“
Darüber hinaus ist es notwendig, Werbung für Kinder unter 16 Jahren auf allen Plattformen zu verbieten, sichere Bereiche für die Schulernährung klar zu definieren und den Verkauf und die Werbung für Produkte mit Warnhinweisen innerhalb von Schulen gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und in Übereinstimmung mit der vietnamesischen Praxis zu verbieten.
Darüber hinaus schlug Herr Nhan die Einführung einer Gesundheitssteuer auf zucker- und fetthaltige Produkte vor, um Unternehmen zu Produktverbesserungen anzuregen. Gleichzeitig sollten die Steuern auf Naturprodukte mit wenigen Zusatzstoffen gesenkt werden, damit Finanz- und Gesundheitspolitik Hand in Hand gehen.
Laut Delegierter Tran Thi Nhi Ha (Delegation Hanoi) wird die menschliche Gesundheit gemäß der WHO von vier grundlegenden Faktorengruppen beeinflusst: sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und verhaltensbezogenen Faktoren. Frau Ha erklärte daher, dass Krankheitsprävention nicht nur auf klinischen und epidemiologischen Aspekten beruhe, sondern auch die Ursachen wie Lebensbedingungen, Arbeitsumfeld, Luftqualität, sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Zugang zu Gesundheitsdiensten angehen müsse.
Frau Ha sagte, dass eine Ausweitung des Geltungsbereichs der Regelung in Artikel 1 äußerst notwendig sei, um eine klare Rechtsgrundlage für den Aufbau von Programmen zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit zu schaffen; gleichzeitig müssten die Verantwortlichkeiten jedes Ministeriums, jeder Behörde und der Regierung auf allen Ebenen bei der Bewältigung und Kontrolle von Risikofaktoren konkret definiert werden, um die Gesundheit der Bevölkerung nicht nur durch Medizin und Krankenhäuser, sondern auch durch ein gesundes Lebensumfeld, gerechte sozioökonomische Politik und positive Lebensgewohnheiten zu gewährleisten.
Von dort aus schlug Frau Ha vor, Artikel 1 in folgender Richtung zu überarbeiten: „Dieses Gesetz regelt die Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten; die Prävention und Bekämpfung von nicht übertragbaren Krankheiten und psychischen Störungen; die Prävention und Bekämpfung von Risikofaktoren aus Umwelt, Lebensstil, Verhalten und Ernährung; die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit; die Anwendung von Wissenschaft, Technologie und digitaler Transformation im öffentlichen Gesundheitsmanagement; die Anpassung an den Klimawandel und die Gewährleistung von Chancengleichheit im Gesundheitswesen.“
Frau Ha erklärte zur staatlichen Politik der Krankheitsprävention, dass das bestehende Rechtssystem Regelungen zur Prävention und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen von Tabak, Alkohol und Produkten mit direkten gesundheitlichen Folgen enthalte. Daher müsse das Gesetz zur Krankheitsprävention verschärft, konsequenter und zukunftsorientierter gestaltet werden, um die Gesundheit der Bevölkerung besser zu schützen.
Bezüglich der Ernährung von Kindern schlug Frau Ha folgende Ergänzung der Vorschriften zur Ernährung in Bildungseinrichtungen vor: „Das Gesundheitsministerium soll in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung nationale Vorschriften zu Ernährungsstandards für Schulmahlzeiten erlassen. Bildungseinrichtungen sind dafür verantwortlich, Mahlzeiten zu organisieren, die eine ausgewogene und wissenschaftlich fundierte Ernährung gewährleisten; der Verzehr ungesunder Lebensmittel, die die Gesundheit der Schüler beeinträchtigen könnten, soll eingeschränkt werden. Der Verkauf, die Werbung und die Verkaufsförderung ungesunder Produkte auf und um das Schulgelände sollen verboten werden.“
Viet Thang - Trung Hieu
Quelle: https://daidoanket.vn/de-xuat-xay-dung-thue-suc-khoe-doi-voi-san-pham-chua-duong-va-chat-beo.html






Kommentar (0)