
Politikmodernisierung: Von der Herausforderung zum Durchbruch
Laut einer Analyse konzentriert sich der Großteil der seit 1988 angezogenen ausländischen Direktinvestitionen (FDI) – über 400 Milliarden US-Dollar – weiterhin auf Montage und Verarbeitung mit geringer Wertschöpfung. Hochtechnologiebereiche wie Halbleiter, künstliche Intelligenz oder Biotechnologie tragen nur einen geringen Anteil bei und decken den Bedarf der nationalen digitalen Transformation nicht.
Der Entwurf des überarbeiteten Hochtechnologiegesetzes zielt darauf ab, diese Mängel durch die Schaffung eines transparenteren und stabileren Rechtsrahmens zu beheben. Eine der wichtigsten Änderungen ist die Verschärfung der Kriterien für die Definition von Hochtechnologieunternehmen: Unternehmen müssen Kerntechnologietransfer auf dem Niveau von „Innovation und Entwicklung“ oder „Meisterschaft und Verbesserung“ besitzen oder erhalten. Gleichzeitig werden Unternehmen in zwei Stufen eingeteilt: Stufe 1 umfasst Unternehmen, deren Kapital zu mehr als 30 % von inländischen Investoren gehalten wird. Diese Unternehmen genießen die höchsten Körperschaftsteuervergünstigungen – vier Jahre Steuerbefreiung, 50 % Ermäßigung für neun Jahre und einen Steuersatz von 10 % für 15 Jahre. Stufe 2, die für die meisten Unternehmen mit 100 % ausländischer Direktinvestition gilt, sieht lediglich eine zweijährige Steuerbefreiung, eine 50%ige Ermäßigung für vier Jahre und einen Steuersatz von 15 % vor.
Darüber hinaus schlägt der Entwurf die Abschaffung des Zertifikats für Hightech-Unternehmen und die Umstellung auf eine kriterienbasierte Selbstbewertung vor. Dies soll den Verwaltungsaufwand reduzieren, birgt aber auch Risiken für Transparenz und Stabilität der Politik. Bestehende Unternehmen könnten in Schwierigkeiten geraten, wenn keine klaren Übergangsbestimmungen vorliegen, was zu einem schrittweisen Verlust von Fördermaßnahmen führen könnte, obwohl sie die Kriterien weiterhin erfüllen.
Doppelte Auswirkungen auf die ausländischen Direktinvestitionsströme
Die Gesetzesänderung soll Investitionen in Hightech-Produktion und -Unternehmen fördern und so dazu beitragen, Wissenschaft und Technologie zu einem Motor der wirtschaftlichen Entwicklung zu machen. Experten begrüßen diese Bemühungen sehr, da Hightech-Direktinvestitionen nicht nur Investitionskapital, sondern auch fortschrittliche Technologien, Management-Know-how und Transfermöglichkeiten für inländische Unternehmen bereitstellen.
Wie die Erfahrungen Südkoreas, Singapurs und Indiens gezeigt haben: Überlegene Anreizprogramme und ein stabiles Umfeld haben ihnen geholfen, „Giganten“ wie Samsung, Intel und Google anzuziehen und dadurch eine starke heimische Lieferkette aufzubauen.
Herr Bui Ngoc Tuan, stellvertretender Generaldirektor für Steuer- und Rechtsberatung bei Deloitte Vietnam, betonte: „Politische Stabilität und Vorhersehbarkeit sind Schlüsselfaktoren für Investitionsentscheidungen im Hightech-Bereich. Wenn das Zertifikat nur fünf Jahre gültig ist, wird es für Investoren schwierig, langfristige Strategien zu planen, insbesondere für Großprojekte mit Investitionskapital in Milliardenhöhe und Technologieanwendungszyklen von 10 bis 15 Jahren.“ Herr Tuan merkte zudem an, dass eine Verschärfung der Kriterien und eine Reduzierung der Anreize die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams gegenüber den Nachbarländern beeinträchtigen könnten.
Dr. Bui Tat Thang, außerordentlicher Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Entwicklungsstrategie, erklärte, Vietnam müsse weiterhin die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen fördern, insbesondere in den Bereichen Hochtechnologie und saubere Technologien. Da Steuervergünstigungen nicht mehr das Hauptinstrument seien, müssten alternative Wege gefunden werden, um ein im Vergleich zu anderen Partnern günstigeres und attraktiveres Geschäftsumfeld zu schaffen. Er schlug vor, nicht-steuerliche Fördermaßnahmen wie Landzuschüsse, Personalentwicklung oder Forschungs- und Entwicklungsförderung einzuführen, um den Rückgang der Steuervergünstigungen auszugleichen.
Die Politik ist umfassend genug, um strategische Investoren anzuziehen.
Damit das überarbeitete Hochtechnologiegesetz tatsächlich zu einem Magneten für ausländische Direktinvestitionen wird, empfehlen Experten der Regierung, die tatsächliche Technologieaufnahmekapazität vietnamesischer Unternehmen zu messen, um einen geeigneten Modernisierungsmechanismus zu entwickeln. Die bloße Förderung von Technologietransfers ohne die Steuerung von Direktinvestitionsströmen führt zu einer Ressourcenstreuung und verringert die Entwicklungschancen inländischer Unternehmen.
Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, alle Unterstützungskanäle zu aktivieren: Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen zur Schaffung hochqualifizierter Fachkräfte; Förderung von Forschungskooperationen zwischen dem FDI-Sektor, Unternehmen und inländischen Universitäten; Förderung des Technologietransfers durch Kofinanzierungsprogramme; Entwicklung innovativer Industriecluster und Fonds zur Unterstützung inländischer Unternehmen beim Technologietransfer.
„Die größte Schwäche des vietnamesischen Wirtschaftssektors ist seine unklare Rolle in der globalen Wertschöpfungskette“, sagte Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Industrie- und Handelsverbands . Er schlug vor, Programme zur Verknüpfung von Angebot und Nachfrage, zur Bereitstellung technischer Unterstützung und zum Austausch von Produktionsstandards zu fördern, damit inländische Unternehmen die Standards der Zulieferer erfüllen können. Gleichzeitig sollten innovative Industrieparks entstehen, in denen große und kleine, in- und ausländische Unternehmen gemeinsam Technologien entwickeln können.
„Der Staat muss die Rolle des ‚Vermittlers und Förderers‘ übernehmen, um nachhaltige, effektive und für beide Seiten vorteilhafte Verbindungen zwischen den Wirtschaftssektoren herzustellen“, betonte er.
Nguyen Duc
Quelle: https://baochinhphu.vn/sua-luat-cong-nghe-cao-lam-sao-tang-co-hoi-giam-thach-thuc-trong-thu-hut-fdi-chien-luoc-102251030122910708.htm






Kommentar (0)