Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Änderung des Mehrwertsteuergesetzes: Beseitigung von Engpässen in der Praxis

Die Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Mehrwertsteuergesetzes Nr. 48/2024/QH15 zielt nicht nur darauf ab, Probleme zu lösen, die während des Vorbereitungsprozesses aufgetreten sind, sondern ist auch eine wichtige Lösung, um Unternehmen bei der Überwindung von Schwierigkeiten zu unterstützen, die Produktion nach Naturkatastrophen wiederherzustellen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân27/11/2025

Die Ergänzung des Mehrwertsteuergesetzes um mehrere Artikel ist ein strategischer Schritt, der die Entschlossenheit der Regierung unterstreicht, die Steuerpolitik unternehmensfreundlicher zu gestalten. (Foto: MINH PHUONG)
Die Ergänzung des Mehrwertsteuergesetzes um mehrere Artikel ist ein strategischer Schritt, der die Entschlossenheit der Regierung unterstreicht, die Steuerpolitik unternehmensfreundlicher zu gestalten. (Foto: MINH PHUONG)

Partei und Staat setzen sich seit Jahren konsequent für ein modernes, transparentes und faires Steuersystem ein, um ein unternehmensfreundliches Umfeld zu schaffen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Die Umsetzung neuer Richtlinien ist jedoch stets mit Verzögerungen verbunden, weshalb die zuständigen Behörden umgehend auf Rückmeldungen aus der Bevölkerung reagieren und proaktiv Anpassungen vornehmen müssen, um der tatsächlichen Situation gerecht zu werden. Das Mehrwertsteuergesetz Nr. 48/2024/QH15, das am 26. November 2024 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde und am 1. Juli 2025 in Kraft trat, ist ein wichtiges Dokument zur Optimierung der Steuerpolitik. Im Zuge der Vorbereitungen zur Umsetzung wurden jedoch zahlreiche Mängel aufgedeckt, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Export von Tierfutter und Steuererstattung.

Wesentliche Mängel in der Praxis der landwirtschaftlichen Produktion und des Exports

Gemäß Gesetz Nr. 48/2024/QH15 müssen Unternehmen 5 % Vorsteuer auf landwirtschaftliche Produkte entrichten, die sie im Handel erwerben und verkaufen. Die Steuer wird ihnen bei Exporten erstattet. Die Höhe der erhobenen und anschließend erstatteten Mehrwertsteuer für Produkte, deren Produktion überwiegend für den Export bestimmt ist (z. B. Wels, Pfeffer, Kaffee), führt zu Zeitverlust und Kapitalblockaden für die Unternehmen. Kreditinstitute erstatten diese Steuer bei der Bereitstellung von Betriebskapital nicht, was zu finanziellem Druck und geringerer Wirtschaftlichkeit führt. Insbesondere angesichts der starken wirtschaftlichen Auswirkungen von Naturkatastrophen, vor allem Stürmen und Überschwemmungen in vielen großen Produktionsgebieten, macht es die Notwendigkeit, Milliarden von VND an Mehrwertsteuer zu zahlen und auf Erstattungen zu warten, den Unternehmen unmöglich, proaktiv Kapital für Einkauf, Verarbeitung und Export zu beschaffen.

Branchenverbände haben diese Situation deutlich widergespiegelt. Schätzungen verschiedener Branchen des Agrarsektors zufolge beläuft sich die vorübergehende Mehrwertsteuer von 5 %, die Kaffeeunternehmen allein in den letzten sechs Monaten des Jahres 2025 entrichten müssen, auf 5 Billionen VND; in der Lebensmittelindustrie auf 2,016 Billionen VND; und in der Pfeffer- und Gewürzindustrie auf 2,162 Billionen VND. Es handelt sich dabei um wichtige Exportbranchen mit großen Lagerbeständen, die einen schnellen Kapitalumschlag erfordern.

Darüber hinaus führen die geltenden Bestimmungen zu Ungleichheiten zwischen inländischen und importierten Waren. Importierte Agrar- und Aquakulturprodukte unterliegen bei der Einfuhr nach Vietnam keiner Mehrwertsteuer, während inländische Waren erst im Handel besteuert werden. Dies erhöht die Kosten inländischer Unternehmen, verschafft Importwaren Vorteile und beeinträchtigt die heimische Agrarproduktion, die ohnehin schon stark von Naturkatastrophen betroffen ist.

Ein ebenso schwerwiegender Mangel ist die Steuerpolitik für Tierfutter. Da Tierfutter nicht besteuert wird, ist die Vorsteuer nicht abzugsfähig oder erstattet, was zu höheren Kosten und Verkaufspreisen für Tierfutterhersteller führt und sich negativ auf die Tierhalter auswirkt. Darüber hinaus gewährleistet diese Regelung keine Fairness und kann die Wettbewerbsfähigkeit importierter Tierfutterprodukte beeinträchtigen, da importiertes Tierfutter nicht der Mehrwertsteuer unterliegt, was einen erheblichen Nachteil für inländische Unternehmen darstellt.

Ein weiteres großes Problem, das Unternehmen gemeldet haben, ist die Mehrwertsteuererstattung. Diese sieht vor, dass der Käufer die Mehrwertsteuer nur dann erstattet bekommt, wenn der Verkäufer die Steuern angemeldet und entrichtet hat. In der Praxis erhalten Unternehmen beim Export zwar die Vorsteuer erstattet, jedoch verzögert sich die Erstattung, da zunächst geprüft werden muss, ob der Verkäufer die Steuern angemeldet und entrichtet hat. Dies führt zu Schwierigkeiten und Risiken für Unternehmen, die eine Steuererstattung beantragen. Denn diesen Unternehmen fehlen die rechtlichen und technischen Instrumente, um den Steuerstatus des Verkäufers zum Zeitpunkt der Erstellung der Erstattungsunterlagen zu überprüfen. Diese Regelung wurde zudem von zahlreichen Organisationen und Einzelpersonen als unvereinbar mit den jeweiligen Verantwortlichkeiten der Parteien kritisiert, da Käufer und Verkäufer unterschiedliche Rechtssubjekte sind und jeweils eigene, unabhängige Verantwortlichkeiten tragen müssen.

Die Verzögerung bei der Bearbeitung von Steuererstattungsanträgen hat weitreichende Folgen: Der Cashflow stagniert, Geschäftspläne werden durchkreuzt und Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Exportverträgen. Da Agrarexporte dringend staatliche Unterstützung benötigen, um ihr Wachstum zu sichern und neue Märkte zu erschließen, könnte die Beibehaltung dieser Regelung dazu führen, dass viele Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

Änderung des Gesetzes im vereinfachten Verfahren mit 3 wichtigen Änderungsgruppen .

Angesichts der oben genannten Schwierigkeiten und nach eingehender Prüfung der Überlegungen und Empfehlungen von Verbänden, Unternehmen und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sowie der gravierenden Auswirkungen von Stürmen und Überschwemmungen auf die landwirtschaftliche Produktion in vielen Gebieten hat das Finanzministerium beschlossen, einige Inhalte des Mehrwertsteuergesetzes Nr. 48/2024/QH15 zu ändern und zu ergänzen, um zur Bewältigung der Folgen beizutragen und eine stabile Produktion und Geschäftstätigkeit zu gewährleisten.

Artikel 26.2 des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsdokumenten erlaubt die Vorlage von Gesetzen in der laufenden Sitzung der Nationalversammlung, wenn die sich aus der Praxis ergebende Frage dringlich ist. Die Anwendung des vereinfachten Verfahrens in diesem Fall beweist die Flexibilität und Schnelligkeit der Regierung bei der Bearbeitung von politischen Fragen, die das sozioökonomische Leben unmittelbar betreffen.

Am 26. November 2025 unterzeichnete der vom Premierminister bevollmächtigte Finanzminister die Eingabe Nr. 1090/TTr-CP an die Nationalversammlung und deren Ständigen Ausschuss. Darin beantragt er die Prüfung und Verabschiedung des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Mehrwertsteuergesetzes. Die Gesetzesänderung soll zwei Ziele erreichen: die Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen und die Gewährleistung der Kompatibilität und Konsistenz der bestehenden Rechtsdokumente.

Dieser Gesetzentwurf konzentriert sich auf drei Kernpunkte. Erstens wird die Regelung wieder eingeführt, wonach die Vorsteuer nicht deklariert und gezahlt werden muss, sondern für Erzeugnisse aus den Bereichen Pflanzenbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Vorverarbeitung unterzogen wurden und im Handel vertrieben werden, abgezogen werden darf.

Mit dieser Regelung müssen Unternehmen keine 5%ige Vorsteuer auf landwirtschaftliche Produkte zahlen, die sie auf der Handelsstufe kaufen und verkaufen. Dadurch wird die Situation beseitigt, in der die Mehrwertsteuer für Waren erhoben und anschließend erstattet wurde, deren Produktionsmenge hauptsächlich für den Export bestimmt ist, wie beispielsweise Wels, Pfeffer, Kaffee usw., die derzeit Vietnams Exportstärken darstellen. Dies trägt dazu bei, den finanziellen Druck auf die Unternehmen zu verringern und ihre Geschäftseffizienz zu steigern.

Zweitens wird die Mehrwertsteuerpolitik für Erzeugnisse aus Ackerbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht weiterverarbeitet oder nur einer üblichen Vorverarbeitung unterzogen wurden und als Tierfutter verwendet werden, an die Bestimmungen des Tierfuttergesetzes angepasst. Durch diese Änderung entfällt für Tierfutterhersteller und -händler die bisherige Mehrwertsteuer von 5 %. Die Unternehmen senken ihre Produktionskosten und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten Tierfutterprodukten.

Drittens sollte die Bedingung gestrichen werden, nach der der Käufer erst dann eine Rückerstattung erhält, wenn der Verkäufer die Steuern angemeldet und entrichtet hat. Durch die Streichung dieser Bestimmung wird die Bearbeitungszeit für Steuerrückerstattungen verkürzt, und Steuerrückerstattungen für exportierende Unternehmen erfolgen gemäß den Vorschriften, ohne dass die Anmeldung und Zahlung der Steuern durch den Verkäufer abgewartet werden muss.

Der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Mehrwertsteuergesetzes ist ein strategischer Schritt, der die Entschlossenheit der Regierung unterstreicht, die Steuerpolitik im Sinne der Unterstützung von Unternehmen zu verbessern, für faire Wettbewerbsbedingungen zwischen inländischen und importierten Waren zu sorgen und gleichzeitig die Voraussetzungen für die Erholung der landwirtschaftlichen Produktion nach Naturkatastrophen zu schaffen. Diese Änderung beweist zudem die proaktive Herangehensweise der Regierung, die die Realität erkennt und die Politik in Zeiten starker Schwankungen rasch an die Bedürfnisse der Wirtschaft anpasst.

Quelle: https://nhandan.vn/sua-luat-thue-gia-tri-gia-tang-go-diem-nghen-tu-thuc-tien-post926455.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt