Landwirt Pham Van Minh Hai (rechts) erläutert Techniken zum Anbau von Bio-Grapefruits mit grüner Schale.
Als wir dieser Tage in die Gemeinde Dai Phuc kamen, wurden wir von Gemeindebeamten zur „roten Adresse der Sicherheitszone“ im Weiler Tan Dinh geführt. Die Straße zur roten Adresse ist mit Beton gepflastert, die Umgebung ist luftig, sauber und schön, mit vielen duftenden Blumen, die auf beiden Seiten der Straße gepflanzt sind und eine kühle, frische ländliche Atmosphäre schaffen. Viele neue Häuser wurden solide und geräumig gebaut und sind ein Beweis für die Arbeit der Einheimischen, die sich ein wohlhabendes und glückliches Leben geschaffen haben.
Diese rote Adresse ist nicht nur ein Ort zum Besuchen und zur Vermittlung von Traditionen und Stolz, sondern auch zur Stärkung des Bewusstseins und der Verantwortung von Kadern und Parteimitgliedern, ein Ort zur Pflege und Ausbildung einer revolutionären Ethik.
Frau Nguyen Thi Guong aus dem Weiler Tan Dinh sagte: Ihre Heimatstadt liegt in der Provinz Ben Tre. 1973 folgte sie ihrem Ehemann, Herrn Bui Be Nam, um dort zu leben und zu arbeiten, bis heute. Während des Widerstandskrieges gegen Frankreich und die USA beherbergte die Familie ihres Mannes revolutionäre Kader und der heutige Wohnsitz der Familie war 1968 Schauplatz der Militärparade Mau Than Tet. Nach der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes war das Leben der Familie und der Menschen hier weiterhin von vielen Schwierigkeiten und Entbehrungen geprägt. Dank der Aufmerksamkeit der Partei und des Staates wurde in die Straßenbaumaßnahmen auf dem Land investiert, die Infrastruktur fertiggestellt und die Menschen im Bereich Wissenschafts- und Technologietransfer geschult. Die Anwendung von Fortschritten im Ackerbau und in der Tierhaltung führt zu einer hohen Effizienz.
Frau Guong zufolge basierte die Wirtschaft ihrer Familie zunächst auf dem Reisanbau. Aufgrund der häufigen Wasserknappheit reichte der Reisanbau jedoch nicht zum Essen aus. Deshalb ist sie seit über zehn Jahren auf den Kokosnussanbau auf einem Hektar umgestiegen und erzielt damit ein stabiles Einkommen. Aufgrund des hohen Preises für getrocknete Kokosnüsse beträgt das Durchschnittseinkommen derzeit 6 bis 7 Millionen VND/Monat.
Während des Widerstandskrieges gegen Frankreich und die USA war Dai Phuc nicht nur der Ort, den die Provinz als Ausgangspunkt und als Ort für den Aufbau einer soliden Basis der revolutionären Bewegung wählte, nicht nur um den Feind zu bekämpfen und die Ortschaft zu schützen, sondern auch um die Gemeinden Nguyet Hoa und Long Duc in den Jahren 1951 bis 1954 zu unterstützen. Die Förderung der Volksguerillabewegung, verbunden mit politischem Kampf, trug in den Jahren 1961 bis 1964 dazu bei, die „Spezialkriegs“-Strategie der USA zu vereiteln. Während dieser Zeit griff das Gemeindeteam gemeinsam mit dem Bataillon 501 und der örtlichen Armee des Bezirks Schiffe an, die Truppen zum Kai von Tan Dinh (heute Gemeinde Dai Phuc) brachten. Dabei töteten sie 20 Feinde und erbeuteten 30 Geschütze verschiedener Typen. Außerdem beteiligten sich die Guerillas der Gemeinde an Kämpfen gegen den Feind am Bahnhof Trai Luan und wehrten Razzien ab, bei denen sie 16 Feinde verletzten.
Nach dem Aufruf von Präsident Ho Chi Minh, „Hunger, Analphabetismus und ausländische Invasoren zu beseitigen“, öffneten sie nach der Machtergreifung das Reislager von Tra Bang, um den Reis an einige arme Menschen in der Kommune zu verteilen. Laut Frau Huynh Thi Hong, einer pensionierten Kaderin des Weilers Tat Vinh in der Gemeinde Dai Phuc (frühere Schreibkraft an der Hoang Van Thu Schule), wurden die Schuleinheit und ihre Leiter und Lehrer während ihrer Zeit hier immer von der örtlichen Bevölkerung beschützt und absolut sicher gehalten.
In der Zeit von 1970 bis 1975 war Dai Phuc bei der Zentralen Militärkommission des Südbüros (Einheit C52) stationiert. Die Sonderzone Saigon – Cho Lon – Gia Dinh (C112) wurde als Ort für den Bau einer revolutionären Basis während des Widerstandskrieges gegen die USA ausgewählt und die Parteischule Hoang Van Thu als Militärstützpunkt zur Ausbildung revolutionärer Kader für Tra Vinh und die benachbarten Provinzen, mit Genosse Nguyen Dang als Leiter der Schule.
Dai Phuc ist eine der Kommunen, in denen Partei- und Staatskader lebten, arbeiteten und die revolutionäre Bewegung in den Widerstandskriegen gegen Frankreich und die USA führten und leiteten. Es ist auch der Ort, an dem wichtige Entscheidungen und Strategien der Partei in den beiden Widerstandskriegen gegen Frankreich und die USA getroffen wurden. Während der antiamerikanischen Zeit war die Kommune der vom Bezirksteam ausgewählte Ort für den Bau eines Waffenbunkers durch Herrn Nguyen Van Le (alias Hai Leo), Weiler Tra Gut, und Herrn Vo Van Nhi, Weiler Tan Dinh (jetzt Kommune Dai Phuc), um zwei Geschützbunker für Einheit 306 unterzubringen und eine Waffenproduktionsstätte mit Genosse Bui Van Thanh (Tu Thanh) als Leiter der Baustelle zu errichten. Aufgrund herausragender Leistungen wurde die Kommune im Jahr 2005 vom Staat als „Held der Volksarmee“ geehrt.
In Dai Phuc wird heute synchron und großzügig in die Infrastruktur investiert, was zu starken Veränderungen bei der Umstellung der Struktur von Ackerbau, Viehzucht und der Entwicklung von Industrien führt und zur Verbesserung des Lebens der Menschen beiträgt, wodurch die Veränderung des ländlichen Raums immer deutlicher wird.
Genosse Nguyen Van Song, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dai Phuc, sagte: „Als Ort mit einer Tradition der Revolution, des Fleißes und der harten Arbeit hat er Kader, Parteimitglieder und Menschen aus allen Gesellschaftsschichten inspiriert und motiviert, sich aktiv in der Produktion zu engagieren, ein Leben in Wohlstand aufzubauen und eine reiche und schöne Heimat zu schaffen.“
Die Gemeinde hat 1.288 Haushalte mit 4.490 Einwohnern; Es gibt 43 verstorbene vietnamesische Heldenmütter, 171 Familien von Märtyrern und 18 Familien von Verwandten, die Märtyrer verehren. Nachdem Dai Phuc im Jahr 2019 während des Widerstandskriegs gegen Frankreich und die USA als Kommune der zentralen Sicherheitszone anerkannt worden war, profitierte die Kommune von zahlreichen Maßnahmen in den Bereichen wirtschaftliche Infrastruktur, Verbesserung der Landschaftsgestaltung, Wohnungsbau, Krankenversicherung usw., insbesondere Krankenversicherungspolicen, die dazu beitrugen, Familienausgaben zu sparen.
Darüber hinaus investierte die Kommune in die Fertigstellung von Huong Lo 7 und trug so zur Entstehung eines ländlichen Marktes bei, schuf günstige Bedingungen für den Warenhandel und trug zur Förderung der Entwicklung von Handel und Dienstleistungen bei. Gleichzeitig werden Sektoren und Organisationen angewiesen, sich mit dem Transaktionsbüro der District Policy Bank abzustimmen, um Kredite für 577 Haushalte mit einer Gesamtverschuldung von über 18,3 Milliarden VND zu vergeben, um in die Produktionsentwicklung zu investieren, das Einkommen zu verbessern und der Armut zu entkommen.
Genosse Nguyen Van Song fügte hinzu: „Die Umstellung von Reisfeldern auf Kokosnuss- und Obstbaumanbau führt zu einer höheren Effizienz bei der wirtschaftlichen Entwicklung.“ Die größte Kokosnussanbaufläche beträgt etwa 640 Hektar, davon werden 340 Hektar biologisch bewirtschaftet. Im Vergleich zum traditionellen Kokosnussanbau ist der wirtschaftliche Wert der Bio-Kokosnuss höher. Die Menge der geernteten Früchte nahm zu, die Qualität der Kokosnüsse wurde von den Händlern geschätzt. Derzeit werden auf den Reisfeldern der Gemeinde Kokosnüsse und grünschalige Grapefruits angebaut. Neben der Ausrichtung auf die Ausweitung einiger intensiver Kokosnussanbaumodelle in Richtung Bio leitete die Kommune die Entwicklung eines Anbaumodells für grünschalige Grapefruits in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Genossenschaften, um landwirtschaftliche Betriebsmittel bereitzustellen, die den Gärtnern helfen, die Produktionskosten zu senken und ihre Gewinne zu steigern.
Im Gespräch mit uns sagte der Bauer Pham Van Minh Hai aus dem Weiler Tan Hanh in der Gemeinde Dai Phuc: Im Vergleich zum Kokosnussanbau bringt das Anbaumodell der grünschaligen Grapefruit zwar eine kurze Wachstumszeit und damit ein Einkommen, es besteht jedoch keine Verbindung zu Unternehmen. Die meisten Gärtner produzieren und konsumieren selbst, es gibt keine enge Verbindung zu Unternehmen und die Produktion hängt von den Marktpreisen ab. Mit 0,8 Hektar grünschaliger Grapefruit, die seit 2017 auf umgewandelten Reisfeldern angebaut werden, liegt der durchschnittliche Ertrag bei über 8 Tonnen/Jahr und der Gewinn beträgt 160 Millionen VND/Jahr. Neben grünschaligen Grapefruits baut er auch Kokospalmen als Zwischenfrucht an und erzielt damit ein Einkommen von 3 bis 4 Millionen VND pro Monat.
Als Direktor der Genossenschaft kümmerte sich Herr Hai nicht nur um die wirtschaftliche Entwicklung seiner Familie, sondern mobilisierte auch die Genossenschaftsmitglieder, auf 4,7 Hektar grünschalige Grapefruits nach biologischen Verfahren anzubauen, und er erkannte an, dass er die VietGAP-Standards erfüllte. Die Genossenschaft leitet 36 Genossenschaftsmitglieder nicht nur an, Pomelos mit grüner Schale nach biologischen Verfahren zu produzieren, sondern fördert auch die kommerzielle Reisproduktion und Handelsdienstleistungen und stellt den Genossenschaftsmitgliedern landwirtschaftliche Betriebsmittel zur Verfügung, um die Produktionskosten zu senken, den Gewinn zu steigern und zur Verbesserung des wirtschaftlichen Werts der Produktion beizutragen.
Artikel und Fotos: MY NHAN
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baotravinh.vn/kinh-te/suc-bat-tren-xa-an-toan-khu-dai-phuc-45409.html
Kommentar (0)