Herr Volker Perthes, Sondergesandter der Vereinten Nationen (UN) für den Sudan, sagte am 17. April, dass nach drei Tagen anhaltender Kämpfe ohne Anzeichen eines Endes mindestens 185 Menschen getötet und die Zahl der Verletzten auf über 1.800 gestiegen sei.
Offizielle Angaben dazu liegen noch nicht vor, die tatsächliche Zahl der Opfer könnte jedoch deutlich höher sein. Laut Perthes liegt dies daran, dass die zunehmende Konfliktlage es den Behörden erschwert, in die Kampfgebiete zu gelangen, um die Schäden zu ermitteln.
In der Hauptstadt Khartum steigt während militärischer Auseinandersetzungen eine große Rauchsäule auf. Foto: Reuters
Der UN-Gesandte erklärte, die Kämpfe hätten in dicht besiedelten Gebieten der Hauptstadt Khartum stattgefunden. In den letzten Tagen setzten die sudanesische Armee und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) Panzer, Artillerie, Kampfjets, Raketen und andere schwere Waffen gegen ihre Gegner ein. Kampfflugzeuge kreisten über ihnen, und Flugabwehrfeuer erhellte den Himmel bei Einbruch der Dunkelheit.
Herr Perthes fügte hinzu, dass die Kämpfe zahlreiche Häuser und Krankenhäuser zerstört hätten, was zu einem gravierenden Mangel an Medikamenten und Lebensmitteln in der Hauptstadt Khartum geführt habe. Einige Krankenhäuser mussten schließen.
„Überall gab es Schüsse und Artilleriebeschuss“, sagte Awadeya Mahmoud Koko, ein Bewohner des südlichen Khartum, der BBC . Im Zentrum von Khartum waren Schüsse zu hören, und Rauch stieg in der Nähe des Hauptquartiers der Streitkräfte auf. Mindestens 88 Studenten und Mitarbeiter sind seit Beginn der Kämpfe in der Bibliothek der Universität Khartum eingeschlossen.
Rauch steigt aus brennenden Flugzeugen im Flughafen von Khartum auf. Foto: Reuters
Inmitten der Kämpfe, die Hunderte von Todesopfern forderten, wurde der Botschafter der Europäischen Union (EU) im Sudan am 17. April in seinem Haus in der Hauptstadt Khartum angegriffen. Der derzeitige EU-Botschafter im Sudan ist der 58-jährige Ire Aidan O'Hara.
Laut dem irischen Vizepremierminister und Außenminister Micheal Martin wurde Botschafter O'Hara nicht ernsthaft verletzt, der Angriff sei jedoch ein "eklatanter Verstoß gegen die Verpflichtung zum Schutz von Diplomaten gemäß der Wiener Konvention" gewesen.
Auch der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, kritisierte: „Der Angriff stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Wiener Übereinkommen dar. Die Sicherheit diplomatischer Räumlichkeiten und des diplomatischen Personals liegt in der Hauptverantwortung der sudanesischen Behörden und ist eine Verpflichtung gemäß internationalem Recht.“
In dem Bemühen, alle Seiten zur Beendigung des Konflikts aufzurufen, forderte das Weiße Haus am 17. April die militärischen und paramilitärischen Kräfte auf, das Feuer sofort einzustellen und erklärte, US-Beamte stünden in Kontakt mit der Militärführung im Sudan.
Zuvor hatte UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Kriegsparteien im Sudan aufgefordert, „die Feindseligkeiten sofort einzustellen“, und gewarnt, dass eine Eskalation des Konflikts möglicherweise „verheerende Folgen für die Sicherheit des Landes und der Region“ haben könnte.
Am 15. April brachen die Kämpfe plötzlich aus, nachdem es zwischen General Abdel Fattah al-Burhan (Chef der Militärregierung) und RSF-Kommandeur Mohamed Hamdan Daglo wochenlang zu Spannungen wegen der Pläne gekommen war, die Truppe in die reguläre Armee zu integrieren.
RSF will, dass der Prozess zehn Jahre dauert, während das Militär ihn innerhalb von zwei Jahren abschließen will. RSF wurde 2013 gegründet und untersteht dem sudanesischen Geheimdienst.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)