(Zeitung Quang Ngai ) – Bich Khe ist ein typisches Gesicht der modernen vietnamesischen Poesie und wurde von Han Mac Tu als „göttlicher Dichter“ bezeichnet. Beim Lesen der Gedichte von Bich Khe erkennt man nicht nur die Schönheit der Verse über den Herbst, sondern laut Hoai Thanh handelt es sich dabei um die besten Verse der vietnamesischen Poesie: „Oh, Traurigkeit verweilt auf dem Sonnenschirmbaum/ Fallendes Gold! Fallendes Gold! Gewaltiger Herbst …“, sondern man begegnet in der Welt der Poesie von Bich Khe auch Versen über den Frühling, die zugleich schön, leidenschaftlich und warm sind.
![]() |
Frühlingsausflug. FOTO: HUU THU |
Die Frühlingsseele ist ein unverzichtbarer Planet in der Poesiewelt von Bich Khe, wie der Dichter in dem Gedicht „Spring Love“ als Einladung bekräftigte: „Wer kommt nicht an einem Frühlingstag zurück/ Um im Frühling mit einem Pflaumenzweig zu spielen/ Der Frühlingswind legt sich und alle Blumen sind verblasst/ Die Frühlingsliebe vergeht leicht.“
Wie viele talentierte und kreative Dichter liebt auch Bich Khe den Frühling, wartet darauf, dass der Frühling kommt, und sehnt sich danach, den Frühling willkommen zu heißen. Und auch wenn die „Frühlingsliebe schnell vergeht“, ist der Frühling in der Welt der Menschen noch immer präsent und hat seine eigenen Aromen, die die Herzen der Menschen berühren. Das Gedicht „Frühlingsnacht kommt ins Dorf Vi Da, um Flöten zu hören“ von Bich Khe zeigt diese emotionalen Ebenen: „Der Bambus ist fasziniert vom Frühling unter dem Mond/ Das Gras und die Blumen tun so, als würden sie im Duft träumen/ Wer kennt das Dorf Trang An nicht/ Heute Nacht ist Vi Da voller Gäste.“
Bich Khe liebt den Frühling auf ihre eigene Art, nicht so leidenschaftlich wie Xuan Dieu „Oh rosa Frühling, ich möchte dich beißen“, aber nicht ohne Leidenschaft und Tiefe. Das Gedicht „Die Essenz tausender Quellen“ von Bich Khe ist ein Zeugnis der leidenschaftlichen Frühlingsliebe in Bich Khes Lyrik: „Die Essenz tausender Quellen vereint uns/ Wir sind wie eine Elster, die leicht vorbeifliegt/ Oh, wer ist fasziniert von der Farbe ihrer Schönheit/ Hält mich in einem Traum vom chaotischen Mondlicht/ Junges Genie, die Federn eines Kranichs tanzen/ Die frische grüne Kunst einer pfirsichfarbenen Feder/ Irgendwo hier und dort schwebt der Duft der Musik/ Schwebt nah und fern.“ Das Gedicht ist ein Bild des Frühlings voller Leben. Es ist ein destilliertes, kristallisiertes Leben aus der Essenz von „Tausend Quellen“. Und der Frühling gehört nicht nur der Erde und dem Himmel, er ist auch der Frühling der Liebe und der Poesie: „Tausend Rosen und Purpur begrüßen den vergehenden Frühling/ Das junge Mädchen zeigt im Spiegel ihr blumengeschmücktes Gesicht/ Ich erhebe einen Becher starken Weins und stoße an:/ Die Hochzeitskutsche, der neue Mensch, singt unterwegs das Lied des Pirols“ (Spring in Pink).
Die Gedichte von Bich Khe sind höchst symbolträchtig. Frühlingsliebe und Frühlingsbedeutung scheinen sich in jedem Wort auszubreiten und üben eine anziehende Kraft auf die Leser aus, die sich auf ihrer Reisein die Welt der Frühlingspoesie von Bich Khe begeben und dort verweilen, um die Magie mit den unzähligen Emotionen zu genießen, die der Frühling mit sich bringt: „Die Pfauenfedern breiten sich aus / Der duftende Garten verbreitet seine kühle Farbe: / Der Drache krümmt seinen Körper / Das pflaumenweiße Hemd flattert / Pfirsichfarbene Lippen warten auf Vergnügen … / Meine Seele ist wie ein Weihrauchbrenner / Auf das heilige Kreuz erhoben! / Die Frühlingsbedeutung ist kühl bis auf die Knochen / Hält den Schnee und sprüht ihn herab!“ (Symbolischer Frühling).
Eine Sache, die in der Welt der Frühlingspoesie von Bich Khe nicht ignoriert werden kann, ist die klassische Schönheit, die die harmonische Verbindung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Ost und West zeigt. Das Gedicht „Zwei Feen erinnern sich an Luu Nguyen“ ist ein Beispiel dafür, das zur Erklärung dieses Problems beiträgt: „Das Nghe-Lied ist lange verschwunden, / der Feentraum ist lang, wo kennst du den Menschentraum? / Der Himmel ist klar und höhlenartig, die Quelle ist tief und einsam, / der Pfad der sterblichen Welt hat keinen Weg, der Mond scheint traurig. / Der Bach ist voller Duft, Pfirsichblütenblätter schweben, / entlang des weißen Sandes ist das Gras taub! / Morgentau, das Lampenlicht ist vage, / der Fluss hat keinen Platz, um nach der Fähre von Luu Lang zu fragen.“ Dies ist die ästhetische Grundlage für Bich Khe, um auf seiner Reise der poetischen Innovation, die er stets als kreatives Verlangen anstrebt, Neues zu erkunden.
Ein weiterer, ebenfalls sehr beeindruckender Aspekt in Bich Khes Frühlingspoesiewelt ist, dass die Schönheit des Frühlings von den Dichtern stets durch die Schönheit junger Frauen widergespiegelt wird. Für Bich Khe sind Frühling und junge Mädchen zwei untrennbare Kategorien. Diese Beziehung wurde vom Dichter in seinem unsterblichen Gedicht „Aktmalerei“ auf einzigartige Weise zum Ausdruck gebracht: „Die Frühlingsfigur krümmt sich im Gemälde von To Nu, Oh Fee! Du wohnst hier? (…) Oh Fee! Du lebst in dieser Generation, / Der Schatten der Zeit muss zu deinen Füßen knien / Der Frühling wird ewig inmitten der Trauer genährt! / Der Spiegel der Regeln spiegelt Tausende von Träumen! …“. Oder das Bild des Frühlings, das der Dichter durch die Schönheit der Feen im Gedicht „Träume der Feen“ empfindet. Beim Lesen sehen wir einen verträumten Frühlingsraum, kristallisiert in kosmischen Emotionen: „Wann werden die Träume blühen/ Wann wird der Frühling reifen und zart auf den Lippen sein?/ Lass mich die Wolken stehlen/ Um ein paar Feen zu enthüllen.“ Und die Schönheit von Hang Nga ist in Bich Khes Augen auch die Schönheit des Frühlings: Strahlend, elegant und anziehend: „Ein seltsamer Traum – weiß wie Elfenbein/ Eine schöne Frau erscheint unter Hang Nga …/ Sie sind so schön wie der Frühling, so farbenfroh wie Brokat/ Und ihre Seelen öffnen sich einer Musik, die so hell ist wie Blumen …“.
In Bich Khes Frühlingsgedichten sehen wir eine harmonische Kombination aus Inspirationen über den Frühling und Inspirationen über junge Frauen. Diese beiden Wesenheiten sind in der Poesie immer präsent, als ein Spuk des Unbewussten und des Geistigen. Dadurch ist ein einzigartiges Merkmal in Bich Khes Frühlingspoesiewelt entstanden.
Bich Khe hat sich in der Poesie erschöpft, denn für ihn ist Poesie Leben, Atem, Existenz, Liebe und dieser Geist ist in seiner Frühlingspoesiewelt deutlich erkennbar. Bich Khe hat nicht viele Gedichte über den Frühling, aber sie sind ein unverzichtbarer Teil seines poetischen Lebens und eine ideologische und ästhetische Ebene in seiner poetischen Welt, die den Lesern hilft, die verschiedenen Dimensionen der Seele des Dichters zu verstehen. Die Welt der Frühlingspoesie von Bich Khe ist daher ein Wertesystem, das zur Unsterblichkeit seiner Poesie in den Köpfen der Leser vieler Generationen beiträgt, auch wenn der Dichter heute eine Person aus „Jahrtausenden der Vergangenheit“ geworden ist …
SCHÖNHEIT
VERWANDTE NACHRICHTEN:
Quelle
Kommentar (0)