
Da die Getränkeindustrie derzeit einer der Sektoren ist, die das größte Verpackungsvolumen erzeugen (von Plastikflaschen über Aluminiumdosen bis hin zu mehrlagigen Papierkartons), sind viele Experten, Managementagenturen und Unternehmen der Ansicht, dass diese Abfallmenge, wenn sie nicht effektiv gesammelt und recycelt wird, das Abfallmanagementsystem und die Umwelt stark belasten wird.
Im Kontext der Bemühungen Vietnams um eine Kreislaufwirtschaft ist die Förderung des Recyclings von Getränkeverpackungen daher nicht nur eine Lösung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Emissionen, sondern trägt auch zur Bereitstellung von Recyclingmaterialien für neue Produktionsaktivitäten bei und schafft so Möglichkeiten zur Verbesserung des Rufs und der Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Die Richtlinie wird schrittweise in die Praxis umgesetzt.
Der stellvertretende Direktor der Umweltabteilung ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), Herr Ho Kien Trung, sagte, dass der Staat zur Verbesserung der Umweltverschmutzung, insbesondere der Plastikmüllverschmutzung, viele wichtige Maßnahmen erlassen habe.
Im Gesetz zum Umweltschutz 2005, 2014 bis 2020 wurde die Verantwortung für die Sammlung und Entsorgung von Altprodukten durch den erweiterten Verantwortungsmechanismus des Herstellers klar definiert und spezifiziert.
„Dies ist ein wirksames Instrument, um Getränkeunternehmen dazu zu bewegen, sich proaktiv am Produktlebenszyklusmanagement zu beteiligen“, betonte Herr Trung.
Insbesondere das Umweltschutzgesetz 2020 stellt einen wichtigen Fortschritt dar, indem es klarere und umfassendere Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) enthält. Unternehmen sind verpflichtet, Produkte und Verpackungen mit Recyclingwert in einer vorgeschriebenen Quote und nach festgelegten Spezifikationen zu recyceln; gleichzeitig müssen sie ihrer Verantwortung für den Umgang mit schwer recycelbaren Produkten und Verpackungen oder solchen, die giftige Stoffe enthalten, nachkommen.
Die Regierung hat außerdem die Dekrete Nr. 08/2022/ND-CP und Nr. 05/2025/ND-CP erlassen. Auf der Verwaltungsseite hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) die Rundschreiben Nr. 02/2022/TT-BTNMT und Nr. 07/2025/TT-BTNMT mit detaillierten Regelungen herausgegeben. Diese Dokumente bilden im Wesentlichen den rechtlichen Rahmen für die Umsetzung der Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR).
„Es lässt sich bestätigen, dass die EPR-Politik schrittweise in die Praxis umgesetzt wurde und dazu beiträgt, Recycling- und Abfallbehandlungsaktivitäten, einschließlich Getränkeverpackungen, in eine zunehmend effektive und nachhaltige Richtung zu fördern“, sagte Herr Trung.
Die Wirtschaftsvertreterin Chu Thi Van Anh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkeverbandes, erklärte, dass die Behörden 2023 eine Schnellstudie zur Vervollständigung der rechtlichen Grundlagen für die Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) durchgeführt hätten. Die Ergebnisse zeigten, dass über 80 % der Unternehmen angaben, in der Anfangsphase auf Schwierigkeiten gestoßen zu sein, vor allem im Zusammenhang mit den Kosten und der Schwierigkeit, geeignete Recyclingpartner zu finden.
Bis zum Zeitraum 2024-2025 hatten die meisten Unternehmen die Vorschriften jedoch vollständig verstanden und an Schulungen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt teilgenommen.
Bezüglich der Umsetzungsform der Verpflichtung erklärte Frau Van Anh, dass sich rund 80 % der Unternehmen, hauptsächlich kleine und mittlere, für eine Einzahlung in den Fonds entscheiden; 20 % kombinieren den Fonds mit internen Initiativen; knapp 10 % beauftragen Recyclinganlagen. „Dies zeigt, dass Unternehmen die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) nicht nur einhalten, sondern auch proaktiv ein Modell finden, das ihren Kapazitäten und ihrer Betriebsgröße entspricht“, so Frau Van Anh.

Die Realität der jüngsten Zeit zeigt jedoch, dass weiterhin Schwierigkeiten bei der Umsetzung bestehen. Insbesondere für viele Verpackungsarten wie Glas, Aluminium und mehrlagige Kartons gibt es kein effektives Recyclingsystem. Vietnam verfügt derzeit zudem über keine Anlage, die Aluminium aus Dosen zu Aluminiumrollen für die Produktion recycelt, was hohe Kosten verursacht und die Umfassendheit des Recyclings einschränkt.
Es bedarf eines geeigneten Recyclingmechanismus und eines entsprechenden Fahrplans.
Angesichts dieser Realität schlug Frau Chu Thi Van Anh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkeverbandes (VBA), vor, dass eine Politik zur Förderung der Verwendung von recycelten Kunststoffverpackungen (rPET) eingeführt werden sollte; die Kosten der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) müssten bei der Steuerberechnung in die angemessenen und gültigen Kosten der Unternehmen einbezogen und die Politik zur Verbesserung der Recyclinginfrastruktur ergänzt werden.
Darüber hinaus bedarf es eines geeigneten Fahrplans für die Anpassung der obligatorischen Recyclingquote.
Die Vertreter der VBA empfahlen außerdem, den Fokus auf Investitionen in Infrastruktur und Technologie zu legen. Dementsprechend sollte ein Teil des EPR-Fonds für die Entwicklung von Recyclinginfrastruktur und -technologie verwendet werden, um die Effizienz von Sammlung und Behandlung zu verbessern. Zudem sollten Anreize für Unternehmen geschaffen werden, die Verpackungen sammeln, recyceln und wiederverwerten. Das bedeutet, dass Unternehmen, die Verpackungen sammeln, recyceln und wiederverwenden, von einem Teil der Verantwortung für die eigenständige Sammlung befreit werden sollten, um die Integration dieser Aktivitäten in die Wertschöpfungskette zu fördern.
Wichtiger noch: Um die Regelung der erweiterten Herstellerverantwortung in die Praxis umzusetzen, ist eine enge Abstimmung zwischen Staat, Herstellern, Importeuren, Sammlern und Recyclern, Verbrauchern und Medien erforderlich.
„Mit der Zusammenarbeit aller Beteiligten können wir die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) vollständig in eine treibende Kraft verwandeln, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und den Ruf und die Nachhaltigkeit der Getränkeindustrie zu verbessern“, sagte Frau Van Anh.
Dr. Ho Quoc Thong vom Zentrum für angewandte Wirtschafts- und Politikforschung (Südostasiatisches Institut für Umweltökonomie, Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) schlug außerdem einige Lösungen zur Einführung eines Systems zur Anerkennung umweltfreundlicher Praktiken vor, indem Belohnungen als Anreiz dienen, um die Recyclingbemühungen von Herstellern und Einzelhändlern zu fördern und zu verbessern.
Darüber hinaus muss die Regierung die Industrie, die auf heimische Recyclingmaterialien setzt, fördern und unterstützen (z. B. durch Recyclingsubventionen); zentrale Recycling-Sammelstellen errichten; verbindliche Recyclingquoten für die Herstellung bestimmter Produkte festlegen; und die Umsetzung der Maßnahmen überwachen und effektiv gestalten.
Um eine effektive Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) zu gewährleisten, sagte ein Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, dass die Behörde derzeit Konsultationen zur Entwicklung eines separaten Dekrets zur EPR durchführt, das der Regierung zur Verkündung vorgelegt werden soll. Dadurch soll der rechtliche Rahmen vervollständigt und zunehmend solide, transparent, praktikabel und den praktischen Anforderungen des Umweltmanagements in der neuen Ära entsprechend gestaltet werden.
Quelle: https://baolaocai.vn/tai-che-bao-bi-loi-giai-kep-cho-moi-truong-va-uy-tin-doanh-nghiep-do-uong-post882794.html






Kommentar (0)