30 % des Erfolgs beruhen auf Medienmarketing.
In den Jahren ab 2023 haben immer mehr vietnamesische Filme die 100-Milliarden-VND-Einspielmarke überschritten. Beeindruckenderweise hatten bereits nach zehn Monaten des Jahres 2025 13 vietnamesische Filme diesen Meilenstein erreicht, wobei „Red Rain“ mit über 750 Milliarden VND den bisher höchsten Einspielerfolg erzielte.
Experten zufolge belaufen sich die Produktionskosten vietnamesischer Filme üblicherweise auf 30–50 Milliarden VND, und die Gewinnbeteiligung zwischen Filmemachern und Kinos liegt bei etwa 50:50. Ein Film mit einem Einspielergebnis von 100 Milliarden VND deckt in der Regel die Produktions- und Marketingkosten und erzielt Gewinne, wodurch die Grundlage für weitere Projekte geschaffen wird. Gleichzeitig bedeutet ein Einspielergebnis von 100 Milliarden VND auch, dass der Film ein ausreichend großes Publikum erreicht und dem Regisseur, den Schauspielern und den Produzenten Bekanntheit und Ansehen verschafft. Daher gilt die Summe von 100 Milliarden VND als das Ziel, das vietnamesische Filmemacher stets anstreben.
Wie kann ein Film die 100-Milliarden-Marke knacken? Gibt es dafür eine Technologie? Der Film ist noch nicht einmal erschienen, woher wissen wir also, ob er 100 Milliarden einspielen wird? Laut Produzent Nguyen Cao Tung – der bereits Erfahrung mit einer Reihe bekannter Filmprojekte gesammelt hat – lässt sich ein umfassendes Set an Indikatoren entwickeln, um den Erfolg eines Films zu messen und so sowohl die Einnahmen als auch den Lebenszyklus des Films zu berechnen.
Im Gespräch mit jungen Filmemachern in Hanoi berichtete Herr Nguyen Cao Tung von seiner langjährigen Erfahrung in der Projektproduktion und -leitung sowie in der Produktion und dem Vertrieb von Filmen für Galaxy und Galaxy Play. Er fungierte als Kapitalvertreter für Investoren und entschied über die Vermarktung produzierter Filme. Darüber hinaus investierte er direkt in Filmprojekte und übernahm das Marketing für Filme anderer Produzenten.
Von den 24 Filmen, die er gedreht oder an denen er mitgearbeitet hat, liegt die Erfolgsquote bei 38 %, eine Zahl, die er als „einige Siege und einige Niederlagen“ bezeichnet. Was er jedoch gelernt hat, stammt nicht von erfolgreichen Filmen, sondern von gescheiterten Projekten.

„ Leute, sollten wir mehr Geld ausgeben, um weiterhin Filme zu produzieren? Diese Frage stellt sich jeder, und es gibt noch eine weitere Frage: Wie viel Marketingbudget müssen wir investieren, um einen erfolgreichen Film zu machen? Und wann sollten wir Verluste begrenzen und wann müssen wir mehr Geld ausgeben? Was ist der richtige Weg?“, fragte Herr Tung.
Laut Herrn Tung beschäftigt sich die kommerzielle Filmproduktion vor allem damit, wie man einen erfolgreichen Film dreht und wie man diesen Erfolg misst. Um einen Umsatz von 100 Milliarden VND zu erzielen, müssen 2 Millionen Tickets verkauft werden (durchschnittlicher Ticketpreis: 50.000 VND). Erfreulicherweise hat sich der Filmmarkt in letzter Zeit ausgeglichener entwickelt. Daten von CGV Vietnam zeigen, dass etwa 50 % der Filmeinnahmen aus dem Norden stammen, während zuvor 75 % der Einnahmen aus der Region Süd-Zentralvietnam und dem südlicheren Teil des Landes generiert wurden.
Obwohl sich der Markt deutlich erholt hat, ist die Situation für Filmemacher weiterhin schwierig. Nguyen Cao Tung erklärte, er betrachte das Filmemachen als Management eines Investitionsprojekts, bei dem alle Entscheidungen datenbasiert sein müssten. Am wichtigsten sei es, den Filmmarketingplan zu messen und ihn in die richtige Richtung zu lenken.
Seiner persönlichen Beobachtung nach hängt der Erfolg eines Films an den Kinokassen zu 50 % von der Filmqualität, zu 30 % von der Marketingkampagne und zu 20 % vom Veröffentlichungszeitpunkt ab. Innerhalb desselben Genres gibt es sowohl Flops als auch Filme, die mit Einnahmen in Milliardenhöhe explodieren. Der Unterschied liegt oft in der richtigen oder falschen Marketingstrategie. Filme, die von Experten hoch bewertet werden, sind nicht zwangsläufig Kassenschlager, und umgekehrt können auch schlechte Filme große Erfolge erzielen.
„Ich bewerte Filme anhand von acht Faktoren, vom Drehbuch über die Crew und die Vertriebsmöglichkeiten bis hin zur Vorbereitung der Medienkampagne, um Risiken und Gewinne abzuschätzen. In der Promotionphase ist es wichtig, den „Gesundheitszustand“ des Films anhand verschiedener Indikatoren zu überwachen, quasi den Herzschlag zu messen. Von der Wahl des Veröffentlichungstermins über die Gestaltung der Medienkampagne bis hin zur Verwaltung des Werbebudgets – all diese Faktoren entscheiden darüber, ob der Film ein Erfolg wird oder in der Versenkung verschwindet “, so Herr Tung.

In seinem Bericht hob Herr Tung die zwei entscheidenden Phasen für die erfolgreiche Filmwerbung hervor. Konkret bedeutet dies, dass im Monat vor Kinostart 120.000 positive Reaktionen und Diskussionen in den sozialen Netzwerken erzielt werden müssen. Allein in der Startwoche müssen 30.000 und einen Monat nach Kinostart 50.000 erreicht werden. Herr Tung bekräftigte, dass der Film ohne diese Zahlen definitiv keine Einnahmen von 100 Milliarden VND erzielen wird.
Herr Tung hob insbesondere die Bedeutung des richtigen Veröffentlichungszeitpunkts hervor. Seiner Ansicht nach sei es wichtig, die Konkurrenz starker Filmemacher zu vermeiden, und der Einbruch in der ersten Woche sei entscheidend. Statistiken zeigten, dass die Einnahmen in der ersten Woche üblicherweise bei 100 % lägen, in der zweiten Woche nur noch bei 50 % und in der dritten Woche weiter um 50 % sanken. Daher nutzten Produzenten die anfängliche Begeisterung für einen Film oft, um das Marketing in der ersten Woche zu intensivieren, da sie wüssten, dass die Möglichkeiten in den folgenden Wochen begrenzt seien.
Filme zu drehen ist wie… an der Börse zu spekulieren.
Produzent Nguyen Cao Tung verglich das Filmemachen mitunter mit dem Aktienmarkt: Filmemacher müssten wissen, wann sie Verluste begrenzen und wann sie alles riskieren und mehr Geld in das Projekt investieren müssten, um es zu retten. Wichtig seien Umfragedaten zur Filmqualität, die mit einer spezifischen Punktzahl bewertet würden. Dies sei ein Thema, mit dem er sich seit 18 Jahren beschäftige.
.jpg)
Wenn die Ergebnisse der Filmqualitätsumfrage 7,5 Punkte oder höher erreichen, wird Produzenten empfohlen, ihr Marketing- und Vertriebsbudget deutlich zu erhöhen, die Einnahmen zu maximieren und die Medienpräsenz auszubauen. Eine Punktzahl von 7 bis 7,5 bedeutet, dass der Film zwar noch Marktpotenzial hat, aber die entscheidenden Faktoren fehlen. Um das Projekt zu retten, müssen die Marketingaktivitäten verstärkt werden, um die Schwächen auszugleichen und die Medien auf die Stärken des Films zu fokussieren, um die öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen. Bezüglich der Einnahmen gilt: Liegt die Punktzahl zwischen 1 und 7,5, werden die Einnahmen voraussichtlich unter 10 Milliarden VND liegen. Investoren sollten in diesem Fall die Investition begrenzen. Bei einer Punktzahl über 8,0 ist die Wahrscheinlichkeit, über 40 Milliarden VND zu erzielen, sehr hoch.
„ Zahlen lügen nicht. Wenn die Ergebnisse der Filmqualitätsumfrage 7,5 Punkte oder höher liegen, die Anzahl der Diskussionen in sozialen Netzwerken zwischen 120.000 und 200.000 beträgt, mindestens 40 % der Zuschauer selbst Diskussionen erstellen und der Stimmungsindex über 0,7 liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Film die 100-Milliarden-Marke beim Einspielergebnis überschreitet, durchaus realistisch. Erst kürzlich erreichte „Fighting in the Sky“ 8,7 Punkte. „Claws“ hingegen schwankte hin und her, korrigierte immer wieder nach oben, erreichte aber nie die 7,3 Punkte, sodass das Einspielergebnis nicht 5 Milliarden erreichte “, nannte Herr Tung als Beispiel.
Daher ist es laut Herrn Tungs Empfehlung unerlässlich, neben Postproduktion und Marketing auch die Filmversion zu prüfen. „Die Qualität der Filmversion ist von größter Bedeutung. Filmemacher können zwar 100 bis 200 Millionen Menschen erreichen, 100 bis 200.000 Aufmerksamkeit erregen und Diskussionen anstoßen, aber wenn die Qualität der Filmversion schlecht ist, werden die Einnahmen niemals 100 bis 200 Milliarden erreichen“, bekräftigte Herr Tung.
Laut Herrn Nguyen Cao Tung lassen sich diese Zahlen messen, sodass Produzenten bereits vor dem Kinostart genau wissen, ob ein Film erfolgreich sein wird oder nicht. Filmemacher sollten sich daher nicht darüber beschweren, dass ihr Film zwar gut ist, die Kinos aber keine Vorführungen organisieren, oder dass der Film trotz seiner Qualität nicht 50 oder 100 Milliarden einspielt. „Ohne Messbarkeit tappen wir im Dunkeln. Handeln Sie rechtzeitig, bevor es zu spät ist“, riet Herr Tung.
Quelle: https://congluan.vn/can-mot-he-sinh-thai-kinh-doanh-van-hanh-chuyen-nghiep-cho-phim-dien-anh-10317599.html






Kommentar (0)