So erreichten die Kakaopreise Ende März einen historischen Rekord, als die Terminpreise über 10.000 Dollar pro Tonne erreichten. Laut Daten der ICE Futures-Börse sind die Kakaopreise seit Jahresbeginn um das 2,4-fache gestiegen. Bei Auktionen wurden die Preise daraufhin leicht auf 9.992 Dollar pro Tonne angepasst. Dies verbesserte die Situation jedoch nicht wesentlich und wird Folgen für den gesamten weltweiten Süßwarenmarkt haben.
Tatsächlich besteht der weltweite Kakaomangel bereits seit zwei Jahren und es sieht nicht so aus, als würde sich die Situation bis 2024 verbessern. Allerdings hatten nur wenige damit gerechnet, dass die Kakaopreise in die Höhe schnellen würden.
Der Preisanstieg um 350 Prozent innerhalb von anderthalb Jahren habe die Schokoladenhersteller zwar schockiert, sie aber nicht davon abgehalten, den Rohstoff weiterhin zu kaufen, sagte Jaroslaw Ostrowski, Leiter der strategischen Forschung bei Total Research. Die Hauptgründe für diese Situation seien zum einen die Wetterbedingungen, von denen die Ernte abhängt, und zum anderen die Tatsache, dass Kakao nur an bestimmten Orten angebaut wird und nicht weltweit produziert werden kann.
Die Kakaopreise erreichten nicht nur historische Rekorde, sondern auch beispiellose Höhen |
„Mehr als 60 % der weltweiten Kakaoproduktion konzentriert sich auf die Elfenbeinküste und Ghana in Afrika, weitere 15 % auf Südamerika. Westafrika steht aufgrund schlechter Wetterbedingungen vor einer schwachen Kakaoernte, was auch die Alterung der Kakaobäume beschleunigt“, sagte Vladimir Chernov, Analyst bei Freedom Finance Global.
Die Internationale Kakaoorganisation (ICCO) prognostiziert, dass die Kakaobohnenproduktion im Jahr 2024 in der Elfenbeinküste auf den niedrigsten Stand seit 17 Jahren und in Ghana auf den niedrigsten Stand seit 13 Jahren sinken wird.
Laut Herrn Chernov stiegen die Weltmarktpreise für Kakao in der letzten Handelswoche im März stark an, nachdem Nachrichten über finanzielle Probleme der Kakaoproduzenten in Ghana, dem zweitgrößten Kakaoexporteur der Welt nach der Elfenbeinküste, aufgetaucht waren. Aufgrund von Ernteausfällen konnte Ghana keine Mittel für Kakaokredite aufbringen. Hinzu kommen logistische Probleme aufgrund von Transportschwierigkeiten über das Rote Meer.
Unterdessen stiegen die Futures in London um bis zu 9,6 Prozent auf ein Allzeithoch von 9.477 Pfund pro Tonne. Kakao ist mittlerweile mehr wert als manche Edelmetalle und steigt schneller als Bitcoin.
Nach Angaben der European Cocoa Association ist das Volumen des gemahlenen Kakaos – also der Bohnen, die von der Industrie verarbeitet werden, um schließlich zu Schokolade zu werden – in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent gesunken.
Jahrelang niedrige Kakaopreise haben die Bauern finanziell unter Druck gesetzt und sie konnten nicht in die Verbesserung ihrer Plantagen investieren. Die Mahlung der Kakaobohnen gilt als Indikator für die Schokoladennachfrage. Analysten und Branchenkenner sagen jedoch, die aktuellen Zahlen spiegeln die Schwierigkeiten von Händlern, Verarbeitern und Herstellern wider, genügend Kakaobohnen zu finden.
Landwirte in Ghana und der Elfenbeinküste waren kürzlich gezwungen, ihre Verträge mit Händlern neu zu verhandeln, um Lieferungen zu verzögern, da sie mit dem Ausbruch von Pflanzenkrankheiten, klimawandelbedingten Unwettern und dem El Niño-Phänomen konfrontiert waren.
Laut ICCO wird der Kakaomarkt in dieser Saison 374.000 Tonnen fehlen, nach einem Defizit von 74.000 Tonnen in der vergangenen Saison. Die weltweiten Kakaobestände werden laut ICCO am Ende der Saison 2023/24 voraussichtlich auf 1,395 Millionen Tonnen sinken, was 29,2 % der Kakaomahlzeit entspricht und den niedrigsten Stand seit 45 Jahren erreicht.
Es wird erwartet, dass die Kakaopreise noch lange Zeit hoch bleiben, da die Ernten in Westafrika von Krankheiten und einer Reihe extremer Wetterereignisse heimgesucht werden und die Welt nun zum dritten Mal in Folge mit einem Versorgungsengpass konfrontiert ist.
Über die nächste Ernte, die im Herbst beginnt, herrscht noch Unklarheit, sagte Fuad Mohammed Abubakar, Chef des Kakaovermarktungsunternehmens Ghana UK Ltd. „Die Herausforderung für die Elfenbeinküste und Ghana besteht darin, dass niemand weiß, wie sie ihre Produktionsprobleme lösen werden. In den nächsten Monaten wird es keine Versorgungsrettung geben.“
Unterdessen erklärte Darren Stetzer, Vizepräsident für Agrar- und Soft Goods in Asien der Stonex Group (USA): „Der Markt befindet sich derzeit in einer Krise, da die Sorge besteht, dass nicht genügend Kakao vorhanden sein wird, um die bestehenden langfristigen Verträge zu erfüllen. Derzeit besteht das Risiko, dass die Kakaopreise noch mehrere Jahre lang weiter steigen könnten.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)