Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Mutterherz durch das Gedicht „Wärme eines Strohnestes“

Việt NamViệt Nam22/03/2024

Ich klopfte an die Tür eines kleinen Strohhauses am Rande des Reisfeldes. Meine Mutter begrüßte mich im Nachtwind: - Mein Haus ist klein, aber ich liebe trotzdem Schlafplätze. Meine Mutter beschwerte sich lediglich, dass es nicht genügend Matten und Decken gäbe. Dann umarmte sie Stroh, um mein Nest auszukleiden. Das gelbe Stroh umhüllte mich wie ein Kokon und eine Seidenraupe. Der Honigduft der Felder machte mich unruhig. In der Wärme viel wärmer als die Decken und Matratzen. Aus dünnem, ausgefranstem Stroh. Die Reiskörner ernähren uns alle. Die Wärme ist so leidenschaftlich wie Feuer. Der rustikale Duft von Reis lässt sich nicht leicht mit jedem teilen. Der Wasserfarn – eine verlorene Nacht auf der Straße.

Ich klopfte an die Tür des kleinen Strohhauses am Rande des Reisfeldes.
Meine Mutter begrüßte mich im Nachtwind:
-Das Haus meiner Mutter ist klein, aber sie liebt den Schlafplatz trotzdem.
Mama hat sich nur beschwert, dass es nicht genug Decken gibt.
Dann legte meine Mutter Stroh in das Nest, damit ich darin liegen konnte.

Goldenes Stroh umhüllt mich wie ein Kokon eine Seidenraupe
Ich bin unruhig im Honigduft der Felder
In der Wärme vieler Decken
Von den dünnen, zerfetzten Strohhalmen

Reis ernährt uns alle
Nur die Wärme ist leidenschaftlich wie Feuer
Das rustikale Aroma von Reis
Es ist nicht einfach, mit allen zu teilen
Binh Luc – eine verlorene Nacht

Obwohl ich das Gedicht „Warmth of a Straw Nest“ des Dichters Nguyen Duy schon viele Male gelesen habe, erfüllt mich jedes Mal, wenn ich es erneut lese, eine tiefe Emotion und Bewunderung. Das Gedicht zeigt die Freundlichkeit, Liebe und Anteilnahme einer Mutter im Deltagebiet gegenüber einem verirrten Reisenden. Laut der Anmerkung des Dichters am Ende des Gedichts handelt es sich bei diesem Reisfeld um den Bezirk Binh Luc in der Provinz Ha Nam . In dieser kalten Winternacht wurde der Gast von der armen Mutter mit warmen, aufrichtigen Gefühlen und voller Liebe empfangen.

Strohgedeckte Häuser – ein typisches Bild alter Reisfelder. Foto: Pham Hien

„Ich klopfte an die Tür eines kleinen Strohhauses am Rande des Reisfeldes/ Meine Mutter hieß mich im Nachtwind willkommen:/ – Das Haus meiner Mutter ist eng, aber ich liebe den Schlafplatz immer noch/ Meine Mutter beschwerte sich nur, dass es nicht genug Matten und Decken gab/ Dann umarmte sie Stroh, um mein Nest auszukleiden“ – Mit einer einfachen, vertrauten Ausdrucksweise ist die erste Strophe wie eine sanfte Geschichte über das unerwartete, aber intime Treffen voller Austausch zwischen der Reisfeldmutter und dem verlorenen Reisenden mitten in einer kalten Nacht. Das Strohhaus war einfach, Gäste klopften plötzlich an die Tür, „es gab nicht genug Matten und Decken“, also umarmte die Mutter still und leise Stroh, um „das Nest auszukleiden“ und den Gästen eine warme Matratze zum Liegen zu bieten. Auf den alten Reisfeldern breiten Mütter oft Strohbetten aus, auf denen ihre Kinder und Enkel in kalten Winternächten schlafen können. Aufgrund der Armut mussten die Menschen oft trockenes Stroh anstelle von Decken als Bettzeug verwenden, um der bitteren Kälte des Winters standzuhalten. Nicht ungewöhnlich, sondern ganz natürlich und vertraut: Als die Mutter die Tür öffnete und einen Gast auf dem Weg sah, hieß sie den Gast herzlich willkommen und breitete für den Gast ein warmes Strohbett aus, als würde sie einen Verwandten willkommen heißen, und breitete für ihren Verwandten ein Strohbett zum Liegen aus. In der ersten Strophe bringt der Dichter Nguyen Duy deutlich das gütige und offene Herz einer Mutter auf den Feldern zum Ausdruck – selbst unter schwierigen und entbehrungsreichen Umständen blieb die Mutter zurückhaltend und war bereit, die besten Dinge mit dem Passanten zu teilen, wenn dieser plötzlich vorbeikam.

„Das goldene Stroh umhüllt mich wie ein Kokon für Seidenraupen/ Ich bin unruhig im Honigduft der Felder/ In der Wärme, die viel wärmer ist als Decken/ Aus dem dünnen, ausgefransten Stroh“ – Während der Gast die aufmerksame, sorgfältige Pflege der Mutter auf den Feldern empfängt und im Strohnest liegt, fühlt er sich warm, friedlich und sicher wie Seidenraupen in ihren Kokons. In der Wärme des goldenen Strohs spürt der Soldat den süßen, kristallisierten Duft der Felder, spürt die Not, die Mühe und die Schwierigkeiten der hart arbeitenden, geduldigen und ausdauernden Mütter der Felder, aber voller Liebe und Teilen mit allen.

„Reiskörner ernähren uns alle/ Nur die Wärme ist so warm wie Feuer/ Der rustikale Duft von Reis/ Es ist nicht leicht, ihn mit allen zu teilen“ – Die letzte Strophe drückt den tiefen Respekt und die Dankbarkeit des verlorenen Reisenden für seine Mutter auf den Reisfeldern aus. Mutter ist arm, aber gutherzig, duftend und bereit, ohne Berechnung zu geben. Die Familie meiner Mutter ist arm, aber ihr Herz ist offen. Mutter ist arm an Reichtum und materiellen Dingen, aber reich an Liebe, Verständnis und Teilen.

Das Gedicht „Die Wärme eines Strohnests“ ist wie eine Geschichte über eine unerwartete Begegnung zwischen einem verirrten Reisenden und einer Mutter auf den Feldern in einer kalten Winternacht. Zwei Menschen sind sich völlig fremd und kennen sich nicht, doch im gesamten Gedicht herrscht Verständnis, Verbundenheit und Austausch, einfach, aber edel und sehr wertvoll. Beim Lesen des Gedichts bleibt dem Leser das Bild eines armseligen Strohdachs am Rande eines Reisfeldes im Gedächtnis haften – wo es ein Herz, eine Seele gibt, die Seele einer Mutter, die immer offen ist, bereit zu teilen, und im Stillen so viel warme Liebe verschenkt … Dies sind die guten Eigenschaften einer Reisfeldfrau im Besonderen und vietnamesischer Frauen im Allgemeinen. Diese wertvolle Eigenschaft wurde in der Zeit des Aufbaus und der Erneuerung von Heimat und Land an nachfolgende Generationen von Frauen weitergegeben und gefördert.

Vinh Linh


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt