"Salz" und Auswahl
1948 veröffentlichte der amerikanische Autor Gore Vidal „Die Stadt und der Pfeiler“, der als erster homosexueller Roman im modernen Amerika gilt. Vier Jahre später veröffentlichte Patricia Highsmith, die für ihren Kriminalroman „Der Fremde im Zug“ berühmt war, „Salz und sein Preis“ , ein Roman über zwei verliebte Frauen. Es war das erste Werk dieses Genres mit einem Happy End. Beide waren Pioniere darin, die Instinkte eines Menschen zu durchschauen.
Der Roman dreht sich um zwei Hauptfiguren: Therese Belivet, 21 Jahre alt, ein etwas naives junges Mädchen; und Carol Aird, eine verheiratete Frau in ihren Dreißigern, die sich gerade scheiden lässt. Als sie sich an Weihnachten zufällig trafen, entwickelte sich zwischen den beiden schnell eine Liebe.
Doch kann man Glück finden, wenn das Klischee, jemanden wie sich selbst zu lieben, immer noch als verdorben gilt? Und wird Carol sich für die Mutterschaft oder für Liebe und Freiheit entscheiden? Wieder einmal überschreitet Highsmith die Grenzen, was zu einer komplexen und nachdenklichen Geschichte führt.
Schriftstellerin Patricia Highsmith und der Roman „At the Bottom of My Feelings“
Die beiden oben genannten Werke haben einen gemeinsamen Nenner: In beiden Titeln wird „Salz“ erwähnt. Zitierte Gore Vidal die biblische Geschichte von Lots Frau, die sich nach dem Blick auf die zügellose Stadt Sodom in eine Salzsäule verwandelte, so steht „Salz“ für Highsmith für Tränen und Schmerz. Dem Original zufolge lautete der ursprüngliche Titel des Werks „The Price of Salt“ oder „Carol“ – eine implizite Anspielung auf den Akt der Entscheidung.
Wird Therese sich also für Carol oder für Tränen entscheiden? Beide Autoren thematisieren das Dilemma von Menschen, die nicht sie selbst sind. Und um ihren Instinkten treu zu bleiben, sind sie gezwungen, sich zu entscheiden und etwas zu opfern, was einen hohen Preis kostet.
In diesem Werk sind die beiden Hauptfiguren zwischen zwei Fesseln gefangen. Für Carol geht es um die Heiligkeit der Mutterschaft, von der ihr Ex-Mann sich trennen will, um mit der Person zu leben, die sie liebt. Für Therese geht es um die Frage des Opfers oder des Festhaltens am Image einer anderen Person. Abgesehen vom Kampf taucht Highsmith tief in die innere Seite ein und ruft so komplexe Gedanken hervor.
Wie Robert in „Die Eule“ oder Mr. Ripley in der gleichnamigen Krimiserie zeigt Highsmith auch heute noch eine äußerst beeindruckende Fähigkeit, Psychologie zu beschreiben. Verfolgt man die Entwicklung der Charaktere, erkennt man viele unerklärliche Komplexe, und die völlig ehrliche Beschreibung einer Figur und einer Geschichte könnte unterschiedlicher nicht sein.
Roman „Deep Down“
Quelle: The New Yorker und Bach Viet
Ausgeprägte Weiblichkeit
Mit seiner vielschichtigen Struktur aus Handlungssträngen, Rollen und Zielen entzieht sich „The Bottom of Feelings“ bis heute jeder Interpretation. Obwohl aus persönlicher Erfahrung geschrieben, hat Highsmith in diesem Werk keine Zweifel geäußert. Ist die Beziehung zwischen den beiden Charakteren reine Liebe oder steckt mehr dahinter? Und steckt hier der Keim für einen feministischen Kampf?
Mit einem Abstand von mehr als zehn Jahren kann die Beziehung zwischen Carol und Therese als die einer Mutter und Tochter betrachtet werden. Dies wurde einst bezweifelt, da Carol sich stets um die andere kümmerte und sie unterstützte, von der Milch und dem Essen bis hin zu ihrer Lebensweise und ihrem Verhalten... Im Gegenteil, auch die 21-Jährige befand sich in einer unglücklichen Situation: Sie lebte allein und völlig unschuldig, um diesem Privileg gerecht zu werden. Daher schien die Beziehung zwischen den beiden eher auf einer Kombination vieler Ursachen als auf einer einzelnen Emotion zu beruhen.
Bemerkenswert ist auch, dass Highsmith eine sehr sanfte, weibliche Seite präsentiert. Sprache, Rhythmus und Stil sind in ihren Beschreibungen sehr kraftvoll. Sie zeigt eine geschickte Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, jede Emotion zu benennen. Bei Carol sind es die intelligenten Augen, der süße Duft des Parfüms und das wallende goldene Haar … Bei Therese dominieren abwechselnd Zweifel, Vorbehalte, Eifersucht und Verzweiflung.
Highsmith schrieb auch wunderschöne, filmische Momente, die bis heute nachhallen. 2015 brachte Regisseur Todd Haynes diesen Roman auf die Leinwand. In der Szene, in der Therese am Flügel sitzt und mit Carol kämpft, wurden der Mund der Frau, der die beiden Worte „Te-zee“ ausspricht, und die sanfte Berührung ihrer schmalen Schulter ... lebendig nachgestellt. Der Film wurde später für sechs Oscars und neun BAFTAs nominiert, mit hervorragenden Leistungen der beiden Stars Cate Blanchett und Rooney Mara.
Auch die Sexualität im Roman ist nah an der Norm. Highsmith zeigt uns Leidenschaft und Lust und vermittelt so die Freiheit und Emotion eines instinktiven Lebens. Dies steht in gewisser Weise im Einklang mit der zweiten Welle feministischer Bewegungen, als der Instinkt ihnen ein Mittel zur Selbstbehauptung und Befreiung bot. Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist dieser Roman daher auch eine weitere Stimme auf der Suche nach Freiheit, die äußerst kraftvoll ist.
Seit seiner Veröffentlichung vor sieben Jahrzehnten ist „The Bottom of Emotions“ immer wieder ein Begriff in Werken über und für die LGBTQ+-Community. Besonders in Vietnam nimmt das Werk auch nach vielen Jahren der Wiederauflage noch immer eine wichtige Stellung ein und zeigt so eine andere Ära, andere Menschen – als sie Pioniere waren, die es wagten zu schreiben, zu lieben und wahrhaftig zu leben.
Patricia Highsmith (1921–1995) war eine amerikanische Roman- und Kurzgeschichtenautorin, die für ihre Detektiv-, Psycho- und Thrillerwerke bekannt war. Während ihrer fast fünf Jahrzehnte währenden Karriere veröffentlichte sie 22 Romane und zahlreiche Kurzgeschichten. Ihre Themen umfassten häufig Identitätsfragen und herausfordernde moralische Thesen. 2008 kürte sie die TIMES zur größten Krimiautorin.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)