
Frau Trinh Thi Thu Hien, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel): Die Nutzung der Anreize im Rahmen des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) stellt einen wichtigen Fortschritt dar. – Foto: BTC
Auf dem Seminar „Ursprungsvorteile im CPTPP nutzen: Hebelwirkung für Exportwachstum im Kontext gegenseitiger Steuerpolitik“, das am Morgen des 5. November von der Zeitschrift „Industry and Trade“ veranstaltet wurde, erklärte Frau Trinh Thi Thu Hien, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), dass die Nutzung der Anreize des Umfassenden und Progressiven Abkommens für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) große Fortschritte gemacht habe. Während der Exportumsatz mit dem CPTPP-Musterursprungszeugnis im Jahr 2019 lediglich 0,7 Milliarden US-Dollar betrug, wird er bis 2024 auf fast 5 Milliarden US-Dollar ansteigen, was einem Wachstum von 8,8 % entspricht. Dies ist ein positives Signal, insbesondere da viele CPTPP-Märkte auch Mitglieder anderer Freihandelsabkommen sind und Unternehmen somit vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich zollrechtlicher Anreize bieten.
Neue Märkte wie Mexiko, Kanada und Peru erweisen sich als vielversprechende Wachstumsfelder. Die Nutzung von Ursprungszeugnissen für Exportgüter nach Mexiko stieg von 7 % (2019) auf 47 % (2024), wobei einige Produkte wie Meeresfrüchte und Schuhe sogar Quoten von bis zu 70–80 % erreichten. Auch in Kanada erzielten Produktgruppen wie Koffer, Handtaschen, Kunsthandwerk und Meeresfrüchte eine Quote von 40–80 % für die Erteilung von Ursprungszeugnissen gemäß CPTPP.
Frau Hien erklärte jedoch, dass die Nutzung des CPTPP im Allgemeinen geringer sei als die des Freihandelsabkommens Vietnam-EU (EVFTA) oder des Freihandelsabkommens Vietnam-Großbritannien (UKVFTA). Dies liege nicht an mangelndem Interesse der Unternehmen, sondern an der Aufteilung der Vorteile zwischen den Freihandelsabkommen. In Japan können vietnamesische Waren von vier verschiedenen Abkommen profitieren, weshalb die Nutzung des CPTPP-Zertifikats nur bei etwa 3 % liegt, während die Gesamtquote der Inanspruchnahme von Vorteilen aus allen Freihandelsabkommen bis zu 50 % beträgt.
Als einer der größten Handelspartner Vietnams im Rahmen des CPTPP konnte Australien dank der im Abkommen vorgesehenen Zollvergünstigungen ein starkes Wachstum verzeichnen. Frau Tran Thi Thanh My, stellvertretende Generalkonsulin Vietnams in Sydney und Leiterin des vietnamesischen Handelsbüros in Australien, erklärte, dass Vietnams Exportumsatz nach Australien von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 gestiegen sei, was einem Anstieg von 83 % entspreche.
Um jedoch in Australien Fuß zu fassen und sich dort zu behaupten, müssen Unternehmen strenge technische Hürden überwinden, wie etwa Lebensmittelsicherheit, Quarantäne, Rückverfolgbarkeit, Verpackungsstandards und die starke Wettbewerbsfähigkeit von Ländern wie China, Thailand, Indonesien oder Indien, die ebenfalls Mitglieder zahlreicher Freihandelsabkommen mit Australien sind.
Laut Frau My müssen Unternehmen neben der Anhebung der Qualitätsstandards ihre rechtlichen Kapazitäten verbessern, sich proaktiv mit den Marktbestimmungen auseinandersetzen und den Anteil lokaler Rohstoffe erhöhen, um die Ursprungsanforderungen des CPTPP zu erfüllen. Gleichzeitig sollten Unternehmen branchenübergreifend zusammenarbeiten, um beim Markteintritt ihre gemeinsame Stärke zu entfalten.

Frau Tran Thi Thanh My, stellvertretende Generalkonsulin von Vietnam in Sydney und Leiterin des vietnamesischen Handelsbüros in Australien: Vietnams Exportumsatz nach Australien stieg von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem Anstieg von 83 % entspricht. – Foto: BTC
Betrachten Sie die Ursprungsregeln als Chance
Die US-amerikanische Steuerpolitik der Gegenseitigkeit gilt als starker Motor für die Umstrukturierung der globalen Lieferkette. Viele Exportunternehmen verlagern ihren Schwerpunkt in Freihandelsabkommensländer, um von stabilen Zollanreizen zu profitieren, darunter Australien und die CPTPP-Staaten.
Laut Frau Tran Thi Thanh My beeinträchtigen Zollschwankungen zwar kurzfristig die Exporte, doch langfristig bleibt Australien dank hoher Einkommen, stabiler Nachfrage und der Vorteile des CPTPP ein potenzieller Markt für vietnamesische Waren. Unternehmen sollten sich proaktiv vorbereiten, um diese Chance zu nutzen.
Aus Sicht der staatlichen Verwaltung betonte Frau Trinh Thi Thu Hien, dass Unternehmen ihre Denkweise ändern müssten und Ursprungsregeln nicht als Hindernis, sondern als Chance zur Standardisierung der Produktion nach internationalen Standards begreifen sollten.
Unternehmen müssen zudem besonderes Augenmerk auf die Aufbewahrung von Ursprungsnachweisen legen, um diese auf Anfrage der Zollbehörden des Einfuhrlandes vorlegen zu können. Selbst wenn sie die Ursprungsanforderungen erfüllen, können sie laut Frau Hien Fördergelder verlieren, wenn sie keine vollständigen Unterlagen vorlegen können.
Frau Hien ergänzte, dass die Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ) derzeit eine Reihe von Maßnahmen koordiniert, um Unternehmen bei der Einhaltung der Ursprungsregeln zu unterstützen. Zunächst konzentriert sich die Abteilung auf die Fertigstellung des neuen Dekrets, das das Dekret 31/2018/ND-CP zur Regelung des Ursprungs von Export- und Importwaren ersetzt. Dabei liegt der Fokus auf der Verschärfung der Bekämpfung von Ursprungsbetrug und der Schaffung eines transparenteren und faireren Umfelds für Unternehmen. Gleichzeitig wird die Dezentralisierung der Ursprungszeugnisausstellung auf die lokalen Ebenen vorangetrieben, um die Bearbeitungszeiten für Dokumente zu verkürzen und günstige Bedingungen für Unternehmen im Exportprozess zu schaffen.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/tan-dung-quy-tac-xuat-xu-de-nang-suc-canh-tranh-cho-hang-viet-102251105134505636.htm






Kommentar (0)