Arbeiter stellen in der Hung Ha Garment Factory (Garment Corporation 10) Westen für den Export her. (Foto von DANG ANH)

Neben der staatlichen Unterstützung bei institutionellen und politischen Reformen müssen Unternehmen über eine systematische Strategie verfügen und proaktiv Innovationen entwickeln, um die Integrationsanforderungen zu erfüllen und die in den Freihandelsabkommen eingegangenen Verpflichtungen umzusetzen.

Chancen und Herausforderungen erkennen

Laut Angaben der WTO und des Integrationszentrums (unter der vietnamesischen Handels- und Industrievereinigung – VCCI) hat Vietnam an 19 Freihandelsabkommen teilgenommen und diese ausgehandelt, von denen 16 mit mehr als 60 globalen Partnern in Kraft getreten sind. Die Umsetzung von Freihandelsabkommen ist die Basis und Grundlage dafür, unser Land zu einem der führenden Länder in der Region zu machen, was die Teilnahme an bilateralen und multilateralen wirtschaftlichen Kooperationsrahmen betrifft. Nach Angaben der Generalzollbehörde wird der gesamte Import- und Exportumsatz von Waren im Jahr 2023 landesweit mehr als 681 Milliarden US-Dollar erreichen, wovon 354,67 Milliarden US-Dollar auf Exporte und mehr als 326 Milliarden US-Dollar auf Importe entfallen werden, mit einem Handelsüberschuss von 28,3 Milliarden US-Dollar. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 erreichte der gesamte Import- und Exportumsatz von Waren 238,88 Milliarden USD (ein Anstieg von 15,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres), wovon die Exporte auf 123,64 Milliarden USD und die Importe auf 115,24 Milliarden USD geschätzt wurden, mit einem geschätzten Handelsüberschuss von 8,4 Milliarden USD (ein Anstieg von 740 Millionen USD gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres).

Günstige Exporte und ein Handelsüberschuss, der seit 2023 eine starke Wachstumsdynamik aufweist, haben günstige Bedingungen für die Stabilisierung der Wechselkurse, die Steuerung der Zinssätze, die Industrieproduktion und die Konjunkturerwartungen geschaffen. Die oben genannten Ergebnisse sind ein Beweis für die richtige Politik unserer Partei und unseres Staates in Bezug auf die internationale Wirtschaftsintegration, einschließlich der Teilnahme an Freihandelsabkommen und der rechtzeitigen Anweisung der Regierung, Freihandelsabkommen effektiv zu nutzen, um die internationale Wirtschaftsintegration auf wirksame und effiziente Weise voranzutreiben. Dies trägt auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und der Unternehmen deutlich zu verbessern, die Nachhaltigkeit der Entwicklung zu erhöhen und die Fähigkeit zur Teilnahme an regionalen und globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten zu gestalten.

Die Chancen, die Freihandelsabkommen bieten, sind enorm, doch Ngo Sy Hoai, Vizepräsident der Vietnam Timber and Forest Products Association (VIFOREST), wies darauf hin, dass Unternehmen Risiken und Herausforderungen erkennen müssen, um eine wirksame Umsetzung von Freihandelsabkommen zu fördern. Wir reden viel über das Exportwachstum, aber weniger über die Qualität des Wachstums und die Qualität der Exporte. Derzeit steigen die Inputkosten, einschließlich der Arbeitskosten, aber die Preise stehen in keinem Verhältnis dazu. Die meisten Unternehmen der Holzindustrie produzieren auf Basis ausländischer Aufträge, wodurch die Preise stark unter Druck geraten.

„Der Aufwand ist also groß, der Nutzen gering. Langfristig ist diese Vorgehensweise nicht tragfähig. Hinzu kommt, dass Holz exportierende Unternehmen derzeit nur als Einzelunternehmen und Geschäftsleute auf den Weltmarkt treten, nicht als nationale Industrien. Daher besteht keine Vernetzung der Unternehmen im Exportgeschäft, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt weiterhin gering macht“, erklärte Herr Hoai.

Verbessern Sie die Anpassungsfähigkeit

Im Jahr 2024 sind die Region und die Welt noch immer mit zahlreichen Risiken und unvorhersehbaren Schwankungen konfrontiert. Viele Märkte legen zunehmend Wert auf Rohstoffstandards, nachhaltige Entwicklung und die Bekämpfung des Klimawandels. Insbesondere die Umstellung der Produktion „von braun auf grün“ wird zur zwingenden Voraussetzung. Neben Preis, Produktqualität und Lieferzeit sind Ökologisierung und nachhaltige Entwicklung besonders wichtige Wettbewerbskriterien, die große Märkte wie die USA, die Europäische Union (EU) und Japan von den Lieferanten verlangen. Vietnamesische Exportunternehmen, die überleben wollen, müssen das Problem der Ökologisierung ihrer Produktionsaktivitäten mithilfe zahlreicher Kriterien für Standardverarbeitung, energiesparende Produktion und Abfallrecyclinglösungen bewältigen. Darüber hinaus wird auch der Trend zum Handelsprotektionismus immer beliebter, da Länder strenge Handelsbarrieren errichten, um den Warenimport zu reduzieren und so die heimische Produktion zu schützen.

Der Büroleiter des intersektoralen Lenkungsausschusses für internationale Wirtschaftsintegration, Trinh Minh Anh, schätzte, dass die wirksame Umsetzung von Freihandelsabkommen Vietnam große Chancen bieten werde, seine Wachstumsziele zu erreichen. Vietnam braucht eine methodische Strategie und proaktive Innovationen im eigenen Denken und Handeln. Der Staat muss weiterhin Institutionen, Richtlinien und Gesetze verbessern, um Konsistenz, Einheitlichkeit, Fairness, Transparenz, Nichtdiskriminierung und ordnungsgemäße Verfahren sicherzustellen, Streitigkeiten mit ausländischen Investoren zu begrenzen und etwaige Streitigkeiten wirksam zu lösen.

Darüber hinaus muss es eine synchrone Koordinierung zwischen allen Ebenen, Sektoren, Standorten und Unternehmen bei der Überprüfung und Überwachung der Umsetzung und Durchsetzung von Freihandelsabkommen geben, wobei die internen Ressourcen maximiert werden müssen. Förderung des Prozesses der institutionellen Verbesserung, Verbesserung der Qualität der Humanressourcen, Modernisierung der Infrastruktur und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mit systematischen Strategien, einer positiven und proaktiven Einstellung sowie starker Innovation im Denken und Handeln werden vietnamesische Unternehmen sicherlich in der Lage sein, die Anreize zu nutzen, die Freihandelsabkommen für die neue Wachstumsphase mit sich bringen.

Dr. Nguyen Thi Thu Trang, Direktorin des WTO- und Integrationszentrums (unter VCCI), bekräftigte, dass die erfolgreichen Verhandlungen und die Teilnahme an Freihandelsabkommen die Reife der Diplomatie Vietnams und seine Fähigkeit zur internationalen Wirtschaftsintegration unter Beweis gestellt hätten. Dies ist jedoch nur eine gute Startrampe für die wirtschaftliche Entwicklung. Die „süßen Früchte“ dieser Möglichkeiten warten noch immer auf Unternehmen mit genügend Kapazität und Initiative, um aktiv und umfassend am internationalen Wirtschaftsspielplatz teilzunehmen.

Laut nhandan.vn