Gabriel Attal, der neue französische Premierminister , 2018 in Paris (Foto: Reuters).
Am 9. Januar wurde Herr Attal im Alter von 34 Jahren Frankreichs jüngster Premierminister und der erste offen schwule Regierungschef Europas.
Laut Guardian war dies ein bemerkenswerter Aufstieg, selbst für jemanden mit Herrn Attals privilegiertem Hintergrund.
In den ersten Jahren der Amtszeit von Präsident Emmanuel Macron war Herr Attal einer der hochgebildeten jungen Männer, die den jungen französischen Staatschef beraten und unterstützen sollten.
Herr Attal zeichnet sich durch seine Bereitschaft aus, sich öffentlich zu jedem Thema zu äußern, das ihm begegnet, sowie durch seine charmante Art zu sprechen. Seine hervorragenden Kommunikationsfähigkeiten und seine schnellen Antworten an die französischeNationalversammlung haben dem neuen französischen Premierminister den Spitznamen „Der verbale Scharfschütze“ eingebracht.
Herr Attal wurde als Sohn des 2015 verstorbenen tunesischen jüdischen Anwalts und Filmproduzenten Yves Attal und der aus Odessa in der Ukraine stammenden Marie de Couriss geboren. Er wuchs mit drei jüngeren Schwestern in Paris auf.
Der neue Premierminister besuchte die École Alsacienne, eine Privatschule in Paris, die bei vielen prominenten Eltern aus Politik und Kunst beliebt war. Nach dem Abitur besuchte er die renommierte Sciences Po Universität und erwarb dort einen Master-Abschluss in Public Affairs.
Freunde berichten, Attal habe sich erstmals für Politik interessiert, nachdem er an einer Protestkundgebung gegen Jean-Marie Le Pen teilgenommen hatte, der in der Stichwahl der Präsidentschaftswahlen 2002 stand. 2006 trat er der Sozialistischen Partei bei und unterstützte deren Präsidentschaftskandidaten bei der Wahl 2007.
Im Jahr 2012, nach einem Praktikum im Büro von Gesundheitsministerin Marisol Touraine, der Mutter eines Klassenkameraden, begann Herr Attal im Alter von 23 Jahren, Vollzeit bei der Agentur zu arbeiten.
Frau Touraine kommentierte, dass dieser „intelligente, scharfsinnige“ junge Mann „eine großartige Karriere und eine strahlende Zukunft“ haben werde.
Im Jahr 2016 verließ er die Sozialistische Partei, um sich Macrons zentristischer Partei En March anzuschließen, der Vorgängerpartei von La République En Marche (LREM).
Herr Gabriel Attal verließ die Sozialistische Partei im Jahr 2016, um den Präsidentschaftswahlkampf von Herrn Emmanuel Macron zu unterstützen (Foto: AFP/Getty).
„Unaufhaltsame“ Geschwindigkeit des Fortschritts
Seitdem hat Herr Attal laut Guardian einen rasanten, „unaufhaltsamen“ Aufstieg in der Politik erlebt.
Im Alter von 29 Jahren wurde Herr Attal zum Bildungsminister ernannt und war damit das jüngste Kabinettsmitglied der Fünften Französischen Republik.
Anschließend hatte er verschiedene hochrangige Positionen inne, unter anderem als Leiter des LREM, Regierungssprecher, Haushaltsminister und Bildungsminister. Im Juni 2023 wurde er ins französische Parlament gewählt.
Attal, der erste offen schwule Premierminister Frankreichs, lebt in einer eingetragenen Partnerschaft mit dem 38-jährigen Stéphane Séjourné, einem Mitglied des Europäischen Parlaments und Generalsekretär der Regierungspartei, die heute Renaissance heißt.
In den letzten zehn Jahren hat sich die politische Haltung von Herrn Attal offenbar von der Mitte-links- zur Mitte-rechts-Position verschoben.
Angesichts der Streiks der Mitarbeiter der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF im Jahr 2018 forderte Attal, Frankreich müsse „die Streikkultur abschaffen“. Er kritisierte außerdem Studierende, die gegen Bildungsreformen protestierten, als „egoistisch“.
Mit der Entscheidung, einen neuen Premierminister zu ernennen, möchte Präsident Macron auf die Jugend, Dynamik und Ambitionen von Herrn Attal setzen, um der durch die fehlende Mehrheit im französischen Parlament geschwächten Regierung neuen Schwung zu verleihen und im Vorfeld der Europawahlen eine Generation desillusionierter junger Wähler um Unterstützung zu bitten.
Einer kürzlich von Elabe für die Zeitung Les Échos durchgeführten Umfrage zufolge glauben 36 Prozent der Befragten, dass Herr Attal für das Amt des Premierministers geeignet sei.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)