Inländischer Goldpreis
Inländische Goldpreisschwankungen
Schwankungen des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise stiegen trotz des Anstiegs des US-Dollars. Um 6:52 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs anderen Hauptwährungen misst, bei 103,977 Punkten (plus 0,07 Prozent).
Die Goldpreise stiegen, nachdem die USA eine gegenüber dem Vormonat unveränderte Inflation von 3,2 Prozent im Jahresvergleich gemeldet hatten. Damit erhielt die US-Notenbank Federal Reserve weitere Daten, die das Tempo der Zinserhöhungen verlangsamen könnten.
Der Kern-VPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg lediglich um 0,2 % und lag damit deutlich unter den Prognosen und Erwartungen der befragten Analysten, die einen Anstieg von 0,3 % prognostiziert hatten. Dies war der geringste Anstieg des Inflationsindex seit September 2021. Einer der Hauptfaktoren war ein Rückgang der Energiepreise um 2,5 %. Die Lebensmittelpreise stiegen jedoch um 0,3 %.
Laut dem FedWatch-Tool der CMEs ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhungspause bei der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank im Dezember deutlich auf 99,8 Prozent gestiegen. Vor einem Monat lag sie noch bei 69,6 Prozent, gestern waren es noch 85,5 Prozent.
Auch die Ölpreise, die eng mit dem Edelmetall verbunden sind, stiegen weiter. Sie stiegen, da die Produktionsleistung und die Einzelhandelsumsätze in China die Prognosen übertrafen, einen Tag nachdem die Internationale Energieagentur (IEA) ihre Prognose für das globale Nachfragewachstum in diesem Jahr angehoben hatte.
Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 0,2 % auf 82,65 USD pro Barrel (Stand: 13:47 Uhr), während US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) ebenfalls um 0,2 % auf 78,41 USD pro Barrel zulegte.
Chinas Wirtschaftstätigkeit nahm im Oktober zu. Die Industrieproduktion wuchs schneller, und das Wachstum der Einzelhandelsumsätze übertraf die Prognosen – ein erfreuliches Zeichen für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Obwohl sowohl die Gold- als auch die Ölpreise stiegen, verzeichneten auch die asiatischen Aktienmärkte am Ende der Sitzung am 15. November starke Gewinne.
Der japanische Nikkei 225 stieg um 2,52 Prozent bzw. 823,77 Punkte auf 33.519,7. Der Hongkonger Hang Seng Index legte um 3,92 Prozent bzw. 682,14 Punkte auf 18.079 zu. Der Shanghai Composite Index stieg um 0,55 Prozent bzw. 16,76 Punkte auf 3.072,83.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)