Die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung sollte der Realität angepasst werden.
Am Nachmittag des 14. November setzte die Nationalversammlung ihre 10. Sitzung fort, erörterte im Plenarsaal den Entwurf des geänderten Einlagensicherungsgesetzes und gab dazu Stellungnahmen ab.
Hinsichtlich der Versicherungsleistungsgrenze sieht der Gesetzentwurf keine konkrete Zahl wie im geltenden Recht (125 Millionen VND) vor, sondern legt fest, dass der Gouverneur der Staatsbank in jeder Periode einen bestimmten Wert festlegen soll .
![]() |
| Delegierter Hoang Thi Doi ( Son La ). |
Die Delegierte Hoang Thi Doi (Son La) erklärte, die derzeitige Auszahlungsgrenze der Versicherung von 125 Millionen VND sei im Vergleich zum tatsächlichen Bankgeschäft recht niedrig und dem Umfang der Einlagen und Einkommen der Bevölkerung nicht mehr angemessen. Daher schlug sie vor, die Auszahlungsgrenze nach Inkrafttreten des Gesetzes anzuheben.
Die in jeder Periode festgelegte Auszahlungsgrenze darf jedoch nicht zu hoch sein und kann nicht alle Einleger schützen. Die Delegierten schlugen daher vor, die Auszahlungsgrenze der Einlagensicherung auf 200–250 Millionen VND anzuheben.
Absatz 2, Artikel 22 des Gesetzesentwurfs sieht vor, dass in besonderen Fällen der Gouverneur der Staatsbank von Vietnam über die Obergrenze für Zahlungen entscheidet, die die Obergrenze überschreiten, bis zur Höhe der gesamten versicherten Einlagen des Einlegers.
Manche vertreten die Ansicht, dass die Regelung als Sonderfall dazu führen wird, dass im Falle der Insolvenz eines systemrelevanten Großkreditinstituts (wie beispielsweise einer Geschäftsbank) die Einlagensicherung vollständig greift. Gleichzeitig sollen auch Einleger kleinerer Volkskreditfonds in Bergregionen und anderen schwierigen Gebieten von diesem Mechanismus profitieren können.
Auch die Delegierte Thai Quynh Mai Dung, hauptamtliches Mitglied des Nationalen Verteidigungs-, Sicherheits- und Außenpolitischen Komitees, erklärte, dass die Versicherungssumme von 125 Millionen VND zu niedrig sei und dem Umfang der Einlagen und Einkommen der Bevölkerung nicht gerecht werde.
Es wurde keine konkrete Obergrenze vorgeschlagen, doch die Delegierten regten an, dem Gouverneur der Staatsbank Kriterien für die Festlegung der Höchstgrenze der Einlagensicherung festzulegen, um Transparenz und Stabilität im operativen Prozess zu gewährleisten. Diese Kriterien sind: das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen, die Höhe der Einlagen der Mehrheit der Bevölkerung, die Finanzkraft und die Größe des Einlagensicherungsfonds.
![]() |
| Die Gouverneurin der vietnamesischen Staatsbank, Nguyen Thi Hong, erläuterte anschließend einige der von den Delegierten angesprochenen Punkte. |
In der heutigen Diskussionsrunde erläuterte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, die Problematik und erklärte, dass die Höhe der Einlagensicherung von der Wirtschaftslage, dem durchschnittlichen Bestand an versicherten Einlagen sowie der Leistungsfähigkeit des Einlagensicherungsfonds abhänge. Diese Kriterien könnten sich ändern, und der Gesetzesentwurf ermächtige die Staatsbank, die Einlagensicherungsgrenze so anzupassen, dass sie mehr Eigeninitiative, Flexibilität und Realitätsnähe ergebe.
Erhöhung der Einlagensicherungsprämien nur in Ausnahmefällen
Bezüglich der Einlagensicherungsgebühren sieht der Gesetzesentwurf derzeit ein einheitliches Gebührenniveau für alle Geschäftsbanken vor. Viele Abgeordnete der Nationalversammlung sind jedoch der Ansicht, dass das Risikoniveau der Banken gleich ist. Daher sollte die Zentralbank eine Rangliste erstellen, um je nach Risikoniveau der einzelnen Banken unterschiedliche Gebühren zu erheben. Dies würde Kreditinstitute zu einem verbesserten Risikomanagement anregen.
Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf vor, dass die Einlagensicherungsorganisation im Falle, dass der operative Reservefonds zur Zahlung nicht ausreicht, ein Sonderdarlehen von der Staatsbank erhält; außerdem ist festgelegt, dass die Einlagensicherungsorganisation einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien entwickeln wird, um das Sonderdarlehen der Staatsbank zu kompensieren.
Die Delegierten stimmten den Bestimmungen des Gesetzentwurfs zur Anwendung des Mechanismus der Erhöhung der Einlagensicherungsprämien zur Kompensation von Sonderkrediten zu. Denn wenn die Einlagensicherung für Sonderkredite von der Staatsbank übernommen wird, müssen die verbleibenden gesunden Kreditinstitute zusätzliche Prämien beisteuern, um den Grundsatz der Nutzung von Marktressourcen zur Bewältigung von Marktproblemen zu gewährleisten, Massenabhebungen bei gesunden Banken zu verhindern und das Vertrauen der Einleger zu sichern.
Der Delegierte Nguyen Thanh Nam (Phu Tho) erklärte jedoch, dass eine Erhöhung der Einlagensicherungsprämien direkte Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen haben, die Betriebskosten erhöhen, die Gewinne der an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen beeinträchtigen und die an der Einlagensicherung beteiligten Organisationen zwingen wird, ihre Finanz- und Geschäftspläne anzupassen.
Wird die Erhöhung nicht kontrolliert oder über einen längeren Zeitraum angewendet, kann dies die Funktionsweise des Einlagensicherungssystems und die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Systems beeinträchtigen und zu finanziellem Druck auf die Einlagensicherungsorganisationen führen. Daher schlugen die Delegierten vor, die Grundsätze und Kriterien für Gebührenerhöhungen sowie deren Geltungszeitraum zu präzisieren.
Zur Erläuterung dieses Inhalts sagte die Gouverneurin der vietnamesischen Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass der Entwurf des Gesetzes über die Einlagensicherung (geändert) Folgendes vorsieht: Falls die Einlagensicherungsorganisation Sonderkredite von der Staatsbank aufnimmt, muss die Einlagensicherungsorganisation einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien entwickeln, um die Sonderkredite der Staatsbank auszugleichen, und diesen der Staatsbank zur Prüfung und Entscheidung vorlegen.
Der Gesetzentwurf sieht außerdem folgende Regelungen zu Sonderkrediten an die Staatsbank vor: Die Einlagensicherungsorganisation soll einen Plan zur Erhöhung der Einlagensicherungsprämien entwickeln, um die Sonderkredite auszugleichen; die Mittel sollen zur Rückzahlung der Sonderkredite von Kreditinstituten verwendet werden, sowie Einnahmen aus dem Verkauf von Wertpapieren, die sich im Besitz der Einlagensicherungsorganisation befinden, aus der Liquidation von Vermögenswerten von Kreditinstituten mit Sonderkrediten und aus den Einlagensicherungsprämien, um die Rückzahlung von Sonderkrediten an die Staatsbank zu priorisieren.
„Die Gebührenerhöhung wird nur in Ausnahmefällen und dann erfolgen, wenn die operative Reserve zur Deckung der Einlagensicherung nicht ausreicht und ein Sonderkredit bei der Staatsbank aufgenommen werden muss, um die Einleger auszuzahlen. Dies dient dazu, eine Ausbreitung des Risikos zu verhindern und die Interessen der Einleger bestmöglich zu schützen“, bekräftigte der Gouverneur.
Quelle: https://baodautu.vn/tang-han-muc-chi-tra-phai-tuy-thuoc-tha-nang-chi-tra-cua-quy-bao-hiem-tien-gui-d434254.html








Kommentar (0)