Ab dem 1. Juli stieg das Grundgehalt von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst um 30 %. Der Familienabzug bei der Berechnung der Einkommensteuer ist jedoch überholt, sodass viele Menschen noch keine Zeit hatten, die Gehaltserhöhung zu feiern, bevor sie sich Gedanken über die Zahlung der Einkommensteuer machen mussten.
Ein Vertreter des Innenministeriums erklärte, dass sich das Grundgehalt für alle Beamten und Staatsbediensteten ab dem 1. Juli von 1,8 Millionen VND auf 2,34 Millionen VND (30 %) erhöhen werde. Für die Wirtschaft wird der regionale Mindestlohn gemäß Arbeitsgesetz im Vergleich zu 2023 um 6 % steigen.
Das Gehalt von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst entspricht dem Grundgehalt multipliziert mit dem Gehaltskoeffizienten. Gemäß Dekret 204/2004/ND-CP umfasst das Höchstgehalt für leitende Fachkräfte drei Gehaltsstufen mit den Koeffizienten 8,8, 9,4 und 10.
Nach der Gehaltserhöhung beträgt das Gesamtgehalt eines Senior-Experten der Stufe 3 bis zu 23,4 Millionen VND/Monat. Sofern keine Angehörigen vorhanden sind, muss jeder Senior-Experte einen Steuersatz von 10 % zahlen (nach Abzug eines Steuersatzes von 11 Millionen VND/Person/Monat für den Steuerzahler).
Die Position des Beamten der Kategorie A3 umfasst sechs Gehaltsstufen, die einem Gehalt von 14,5 bis 18,7 Millionen VND pro Person und Monat entsprechen. Bei diesem Gehalt muss jeder, sofern keine Angehörigen vorhanden sind, eine Einkommensteuer von 5 % zahlen (nach Abzug des Steuersatzes von 11 Millionen VND pro Person und Monat).
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Positionen mit den höchsten Gehältern müssen Beamte und öffentliche Angestellte, deren Gesamtgehalt 11 Millionen VND/Monat übersteigt, bei Gehaltserhöhungen eine monatliche Einkommensteuer zahlen.

Frau Bich Ngoc, Angestellte einer öffentlichen Dienststelle in Hai Ba Trung ( Hanoi ), sagte, ihr aktuelles Gehalt betrage knapp 10 Millionen VND/Monat. Ab dem 1. Juli werde ihr Gehalt um 30 % steigen. Frau Ngoc rechnete damit, dass ihr Gehalt dann etwa 13 Millionen VND/Monat betragen werde.
„Nach der Gehaltserhöhung muss ich jeden Monat Einkommensteuer zahlen. Der aktuelle Familienfreibetrag für Steuerzahler beträgt 11 Millionen VND/Person/Monat, der Familienfreibetrag 4,4 Millionen VND/Person/Monat und ist zu veraltet.“
Ich lebe in Hanoi, die Lebenshaltungskosten sind hoch, und dieser Abzug reicht nicht aus, um meine Lebenshaltungskosten zu decken. Jetzt habe ich gerade mein Gehalt erhöht und muss mir jeden Monat Gedanken über die Zahlung der Einkommensteuer machen", sagte Frau Ngoc.
Die Rückständigkeit der Einkommensteuer spiegelt sich seit vielen Jahren wider. Der Familienfreibetrag blieb in den letzten zehn Jahren unverändert, während die Lebenshaltungskosten und die Preise für Waren kontinuierlich stiegen.
Dementsprechend wird die Einkommensteuer auf der Grundlage von Löhnen und Gehältern berechnet, wobei 7 Steuersätze gelten, wobei der niedrigste 5 % und der höchste 35 % beträgt.
Nach dem Familienabzug (Steuerzahler 11 Millionen VND/Person/Monat und Familienabzug 4,4 Millionen VND/Person/Monat) lauten die Steuersätze für jede Ebene: Einkommen von 5 Millionen VND/Monat oder weniger, Steuersatz 5 %; von 5–10 Millionen VND/Monat, Steuersatz 10 %; über 10–18 Millionen VND, Steuersatz 15 %; von 18–32 Millionen VND, Steuersatz 20 %; von 32–52 Millionen VND, Steuersatz 25 %; von 52–80 Millionen VND, Steuersatz 30 % und über 80 Millionen VND, Steuersatz 35 %.
Im Gespräch mit einem Reporter von Tien Phong sagte Dr. Phan Phuong Nam von der juristischen Universität Ho Chi Minh-Stadt, dass die Methode zur Berechnung der persönlichen Einkommenssteuer veraltet sei, die Steuersätze zu eng beieinander lägen, es zu viele Sätze gebe und dies eine Belastung für Angestellte darstelle.
Herr Nam schlug vor, dass die Behörden den Familienfreibetrag drei- bis viermal höher als das Gehalt festlegen sollten. Steigt das Gehalt, erhöht sich auch der Familienfreibetrag entsprechend.
„Lohnerhöhungen ohne Lösung des Problems der Familienabzüge und ohne Anhebung der steuerpflichtigen Einkommensgrenze setzen Lohnempfänger unter Druck. Die Regierung erhöht die Löhne, um den Lebensunterhalt der Lohnempfänger zu sichern. Doch die Steuern haben bereits einen Teil der erhöhten Löhne aufgezehrt, ganz zu schweigen von den steigenden Rohstoffpreisen“, so Dr. Phan Phuong Nam.
Quelle
Kommentar (0)